Laut Insidern steuern Seilschaften die Erteilung von Millionenaufträgen des Bundesamts für Strassen.
Die pure Verzweiflung treibt Tausende Rohingya zur Flucht übers Meer. In ihrer Heimat Burma wird die muslimische Minderheit unterdrückt. Britische Forscher sprechen von Völkermord.
Die SVP Zürich zieht mit Natalie Rickli an der Spitze in die Wahlen, für Hans Fehr wurde der Abend zur Zitterpartie.
Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski sagt, die Sanktionen des Westens würden nur der russischen Opposition schaden.
Es ist das neue Vorzeigeobjekt der Zürcher Polizei und Rechtsmedizin: Spezialisten rekonstruieren komplexe Kriminalfälle und Tatorte – und betreten Neuland.
Die Ratingagentur reagiert auf eine neue EU-Richtlinie. Unter dieser werden taumelnde Finanzinstitute nicht zwingend mit Steuergeldern gerettet.
Soll Burn-out als Berufskrankheit anerkannt werden? Nein, findet der Bundesrat. Er befürchtet eine «unabsehbare» Erhöhung der Fälle. Ein Arbeitsmediziner gibt ihm recht.
Für seine Enthüllungen um die Vergabe von millionenschweren Informatikaufträgen des Bundes erhält Christian Brönnimann, Bundeshausredaktor von , den Zürcher Journalistenpreis.
Weil der Migros fast täglich Einkaufswagen abhandenkommen, musste eine Lösung her. Sehen Sie im Video, was der Detailhändler dagegen unternimmt.
Heute Abend entscheidet der SVP-Vorstand über die Rangfolge auf der Liste für die Nationalratswahlen. Fünf Fragen stehen dabei im Zentrum.
Das Berner Obergericht hat die Zürcher CVP-Nationalrätin Kathy Riklin wegen Amtsgeheimnisverletzung verurteilt. Dies, nachdem sie in erster Instanz noch freigesprochen wurde.
Dem beliebten Waldkiosk am Zürcher Hausberg fehlen die Helfer. Trotz grosser Tradition und Beliebtheit wird die Institution geschlossen.
Roger Liebi will nicht in zwei Räten gleichzeitig amten. Deshalb verzichtet er auf seinen Sitz im Zürcher Stadtparlament.
In einer Nacht-und-Nebel-Aktion haben Aktivisten Obstbäume auf einem öffentlichen Platz eingepflanzt. Grün Stadt Zürich muss nun in den sauren Apfel beissen und die Bäume pflegen.
Im Kampf für und vor allem gegen ein neues Radio- und TV-Gesetz gibt es kein Halten mehr: In der Abstimmungszeitung des Gewerbeverbands wird es jetzt sogar blutig.
Jäger berufen sich gerne auf Traditionen – vor allem im Kanton Graubünden. Doch dort soll die Jagd dank Mobilfunktechnologie nun effizienter werden.
Auf den Frankenschock folgte bei der Zürcher Privatbank ein Sparprogramm über 100 Millionen Franken und 200 Jobs. Das heutige Resultat zeigt: Bär ist auf Kurs und kein Übernahmekandidat.
Künftig bezieht die ETH Lausanne ihren Strom aus ganz eigener Produktion. Ein ambitioniertes Projekt, das pro Jahr 610 Haushalte versorgen kann. Doch das ist nicht der einzige Nutzen.
Das Satireblatt «Charlie Hebdo» steht vor einer Zerreissprobe: Die Redaktion kämpft nach dem blutigen Anschlag gegen ein Trauma und überhöhte Erwartungen.
Saudiarabien hat in diesem Jahr bereits Dutzende Menschen hingerichtet. Und so soll es offenbar weitergehen: Darauf deutet zumindest ein ungewöhnliches und makabres Stelleninserat hin.
Verbandspräsident René Fasel droht dem russischen Eishockey-Team mit einer Strafe. Der Fribourger ist verärgert über das Verhalten der Sbornaja bei der Siegerehrung in Prag.
Hat Schweinsteiger serbische Tennis-Queen geheiratet?+++GC bestätigt die neuen Verwaltungsräte+++Polizei ermittelt wegen Foul an Reus+++Servette begräbt Sforzas Aufstiegshoffnungen+++
Der neue Pixar-Animationsfilm «Inside Out» riss die Zuschauer am Filmfestival Cannes zu Begeisterungsstürmen hin.
Beim neu gegründeten Festival auf Schloss Brunegg spielt die Violinistin Esther Hoppe eine Geige, die einst Mozart gehört hat.
Ob man nachts schlafen kann, hängt stark vom Lebenswandel ab. Das zeigen neue Zahlen des Bundes. Frauen greifen bei Problemen häufiger zu Schlafmitteln.
Eine neue Karte zeigt die Hagelwahrscheinlichkeit in der Schweiz auf. Die Vorhersage bereitet der Forschung aber nach wie vor Kopfzerbrechen – nun geht sie neue Wege.
Keine falsche Bescheidenheit, übertreiben Sie ruhig. Tipps für mehr Drama in der Wohnung.
Mit Sex-Fragen können auch vernünftige Teenager die Eltern ganz schön in Verlegenheit bringen.
Sie gehören zu Bern wie die Aare und der Zytglogge: Die Fahnen, die an speziellen Anlässen und bei Staatsbesuchen in den Gassen wehen. Doch nun gibt ihre Finanzierung zu reden.
Die Universität Bern verbietet «persönliche Uhren» an den Prüfungen. Grund ist der technische Fortschritt.
Alle Insassen der abgestürzten Airbus sind identifiziert. Die Leichenteile werden nun zurückgeführt.
Airbus warnt vor Fehlern in der Bordelektronik im A400. Der in Spanien abgestürzte Militärflieger könnte Opfer eines Systemfehlers gewesen sein.
Mit einem Strauss von Vorhaben will die EU-Kommission die Rechtssetzung verbessern und Bürokratie abbauen. Damit kommt sie nicht nur Cameron entgegen – und erntet trotzdem Kritik.
Anleger sind unterschiedlich fähig und willens, Risiken einzugehen. Leider schätzen sie ihre Risikotoleranz oft falsch ein. Die Wissenschaft will das ändern.
Chinas Ministerpräsident bereist Südamerika mit Investitionsangeboten in Milliardenhöhe. Den Regierungen des Kontinents kommen die Projektzusagen in Zeiten flauen Wachstums äusserst gelegen.
Der ehemalige NZZ-Nahostkorrespondent Arnold Hottinger ist am Dienstag mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet worden. Der 89-Jährige wurde von der Jury für sein Gesamtwerk geehrt.
Die grosse Überraschung im Schweizer Handball ist perfekt: Pfadi Winterthur, der Gewinner der Finalrunde, verpasst den Play-off-Final. Die Kadetten Schaffhausen und St. Otmar St. Gallen bestreiten die Finalserie.
Der Winterthurer Stadtrat will ein ehemaliges Arbeiterwohnheim in einen Wohnblock für Asylsuchende umbauen. Erst wollte er den Gemeinderat nicht mitreden lassen, jetzt tut er es doch.
Ein Stadtquartier mit einem Park soll im Dietiker Niderfeld entstehen. Inzwischen liegt ein Masterplan vor, der nicht frei von Konfliktpotenzial ist.
Die Gewerkschaft deutscher Lokführer streikt schon wieder. Einen Hoffnungsschimmer gibt es: Die Streitparteien erörterten am Dienstag die Möglichkeit einer Schlichtung – zunächst ohne Ergebnis.
Die Ersatzstipendien des Nationalfonds für die nach dem 9. Februar für Schweizer geschlossenen EU-Forschungsprogramme fanden grossen Anklang. Sorgen bereitet den Forschern die Zeit nach 2016.
Die Heim-EM 2014 in Zürich hat der Schweizer Leichtathletik zu neuem Schwung verholfen, schon früh in der Saison gibt es gute Resultate. Doch die Führung muss mit einem Sparbudget arbeiten.