Die Chefs von internationalen Konzernen unterstützen in einem Statement ausdrücklich Regulierungen zur Systemstabilität. Ziel ist auch, in einer entscheidenden Debatte die eigenen Vorstellungen einzubringen.
Bei einem Schulwechsel sind Schulweg und Klassengrösse wichtiger als der Wunsch der Kinder, am gewohnten Ort und bei ihren Schulfreunden zu bleiben. So entschied das Zürcher Verwaltungsgericht.
hat bei Psychotherapeut Matthias Federer nachgefragt, wie belastend ein Schulwechsel ist und wie Eltern sie dabei unterstützen können.
In jedem vierten Schulhaus herrscht deutliche Unzufriedenheit mit der Schulleitung. Der Lehrerverband fordert eine bessere Ausbildung.
Team Canada wird zum 25. Mal Eishockey-Weltmeister. Der überzeugende Olympiasieger demontiert im Final von Prag Titelverteidiger Russland mit 6:1.
Seit zwei Jahren darf die SRG im Internet ein Newsportal betreiben – unter Auflagen. Sie hält diese nur ungenügend ein, wie eine Studie zeigt.
Das Lokal Fischer’s Fritz muss Buchungen für Hochzeiten und Firmenfeste annullieren. Es fehlen Bewilligungen, sagt die Stadt Zürich.
Bei langjährigen Angestellten haben Arbeitgeber eine erhöhte Fürsorgepflicht, sagt das Bundesgericht.
Olympiasieger Kanada hat den WM-Final gegen Russland in Prag klar mit 6:1 gewonnen und den Titel zum 25. Mal geholt. berichtete live.
Vier Barfi-Neulinge und der Routinier schlechthin fassen ihre Gefühle über den 18. Meistertitel des FC Basel in Worte. Paulo Sousa lässt seinen Spielern beim Feiern «alle Freiheiten».
Bis zum 4:4 im ersten Satz bietet Roger Federer dem Weltranglistenersten Novak Djokovic im Römer Final Paroli. Dann häufen sich die Fehler beim Schweizer.
Dem FC Basel reicht ein graues 0:0 gegen die Young Boys, um vorzeitig den 18. Meistertitel zu feiern. Die Kräfte verpufften die Akteure vorwiegend in heissblütigen Zweikämpfen.
In der Bundesliga herrscht Verärgerung über die schwachen Auftritt des FC Bayern nach dem Titelgewinn. Vor allem das abstiegsgefährdete Hannover fühlt sich verschaukelt.
In Spanien ist eine Runde vor Schluss die Entscheidung im Titelrennen gefallen. Real Madrid helfen auch drei Ronaldo-Tore nicht.
Die Firma Stoll ist die letzte grössere Kaffeerösterei in der Stadt Zürich. Sie muss die alte Kundschaft pflegen und will gleichzeitig junges Publikum gewinnen. Der neue Trend: Filterkaffee.
Das Leben der anderen ist per se spannender als das eigene. Das gilt umso mehr, wenn zum Bild der Ton fehlt. Was spielt sich hinter den Fenstern der Nachbarn ab? Fünf Geschichten aus der Halbdistanz.
Am Montag konstituiert sich der Regierungsrat. Drei neue Frauen suchen ein Amt, vier Männer wollen sich möglichst nicht bewegen. Besonders umstritten: Bildung und Finanzen.
Die Nutzung eines Gebäudes könne nicht festgeschrieben werden, sagt ein Gericht. Der Heimatschutz argumentiere «praxisfern».
Ab Montag wird es um den Albisriederplatz von Umfahrungsschildern nur so wimmeln. Die Stadt erprobt dort eine neue Sanierungsstrategie – mit Totalsperrung eines Verkehrsknotens.
Am Zürcher Hausberg müssen wegen Erdrutschen erneut drei Wege saniert werden. Allein die Arbeiten am Schlittelweg kosten 50'000 Franken.
Wie weit darf die Medizin gehen, um Eltern den Kinderwunsch auf Kosten des ungeborenen Lebens zu erfüllen?
Die Kasachstan-Affäre geht weiter: Wegen Amtsgeheimnisverletzung soll FDP-Nationalrätin Christa Markwalder angezeigt werden, finden einige Politiker.
Laut Oscar Schwenk, VR-Präsident von Pilatus, braucht der Flugzeugbauer dringend noch zwei Grossaufträge. Ansonsten droht der Firma ein Einbruch. Beim Personal will Schwenk deshalb nicht weiter ausbauen.
Weil sie sich im Falle des Libor-Skandals erneut schuldig bekennen muss, wird die UBS zur «kriminellen Bank». Ein weiterer Fall wäre verheerend.
Wenn er will, dass ein Flugzeug seitwärts nach oben fliegt, tut es das auch: Der IT-Experte Chris Roberts behauptet, erfolgreich mehrere Flugzeuge gehackt zu haben – über das Unterhaltungssystem.
Nach der teilweise gekippten Rentenreform in Italien will Ministerpräsident Matteo Renzi Millionen Rentnern 500 Euro pro Kopf nachzahlen.
Ein Antikriegslied mit ungarischem Kinderchor und nochmal Conchita Wurst – das war der Auftakt zum diesjährigen Eurovision Song Contest.
Das neue «Tatort»-Team hadert nicht mit der Welt - auch wenn sein erster Fall grässlich war.
Der Titicaca-See ist wegen seines Artenreichtums und der landschaftlichen Schönheit berühmt. Doch die starke Verschmutzung durch Abwasser droht das einzigartige Biotop zu zerstören.
Wenn Jugendliche in Südkorea ihr Smartphone nutzen, sind sie nie ganz für sich.
5 Anzeichen, die auf eine tendenziell eher lockere Moral hindeuten. Anwendbar für jedes Geschlecht und jede Orientierung.
Die Badezeit naht. Wer im Sommer mit wenig Stoff eine gute Figur machen will, muss sich sputen. 10 Tipps für den gezielten Fettabbau.
Mit dem anhaltenden Yogaboom wächst das Bedürfnis, vor dem Flug noch einmal die Übungen zu absolvieren. Aus diesem Grund bieten immer mehr Flughäfen Yogaräume an.
Geht es nach dem Patent einer deutschen Firma, ist der Servierwagen im Flugzeug schon bald Vergangenheit.
Kurz vor 3.30 Uhr schlug ein Anwohner Alarm: Schwarzer Rauch und Flammen drangen aus einem Fenster. Die Polizei ermittelt.
Selbst wenn es Vorzeichen gebe, lasse sich nicht jede Straftat verhindern, sagt Psychiater Frank Urbaniok. Kantone wollen nach der Bluttat von Würenlingen potenzielle Täter mehr in den Fokus nehmen.
Die Chefs von internationalen Konzernen unterstützen in einem Statement ausdrücklich Regulierungen zur Systemstabilität. Ziel ist auch, in einer entscheidenden Debatte die eigenen Vorstellungen einzubringen.
Bei einem Schulwechsel sind Schulweg und Klassengrösse wichtiger als der Wunsch der Kinder, am gewohnten Ort und bei ihren Schulfreunden zu bleiben. So entschied das Zürcher Verwaltungsgericht.
Die Leichen von vermutlich Hunderten Flüchtlingen, die im Mittelmeer untergegangen sind, sollen gemäss der Staatsanwaltschaft in Italien nicht geborgen werden. Das sorgt für Empörung.
Der Sieger des Emmentalischen heisst wie schon im Vorjahr Matthias Sempach. Im Schlussgang setzte sich der Alchenstorfer gegen den Schangnauer Thomas Zaugg durch.
Team Canada wird zum 25. Mal Eishockey-Weltmeister. Der überzeugende Olympiasieger demontiert im Final von Prag Titelverteidiger Russland mit 6:1.
In jedem vierten Schulhaus herrscht deutliche Unzufriedenheit mit der Schulleitung. Der Lehrerverband fordert eine bessere Ausbildung.
Der FC Basel hat sich am Sonntag mit dem 0:0 gegen YB den sechsten Meistertitel in Folge gesichert. Das beiden Teams begegneten sich bei einem von Taktik geprägten Spiel auf Augenhöhe. YB sichert sich mit dem Ergebnis Platz 2 in der Tabelle.
Ein Antikriegslied mit ungarischem Kinderchor und nochmal Conchita Wurst – das war der Auftakt zum diesjährigen Eurovision Song Contest.
Bis zum 4:4 im ersten Satz bietet Roger Federer dem Weltranglistenersten Novak Djokovic im Römer Final Paroli. Dann häufen sich die Fehler beim Schweizer.
Romy Bringold setzte sich am Samstag im Berner Kursaal an der 25. Miss-Bern-Wahl durch. Die Krone bleibt nach der Busswilerin Francesca Schär im Seeland.
Auf der Lueg im Emmental ist es am Samstagabend zu einer Frontalkollision zwischen einem Töff und einem Auto gekommen. Die Töfflenkerin und ihr Mitfahrer mussten verletzt mit einer Ambulanz und einem Helikopter ins Spital gebracht werden.
Am Samstagnachmittag flüchtete ein Autolenker in Biel vor einer Polizeikontrolle. Der Mann steht unter Verdacht, sich bereits am Dienstagabend mit riskanter Fahrweise einer Polizeikontrolle entzogen zu haben.
Am Oberaargauischen Schwingfest geniesse der Alchenstorfer und aktuelle König Matthias Sempach Heimvorteil, heisst es. Das stimmt nur teils, zumal der jüngste Spross der Käser-Dynastie aus Grasswil stammt.
Die Burgergemeinde Bern tritt als grosszügige Mäzenin auf. Diese Rolle sei zentral für die Existenzlegitimierung der Korporation, hält die Historikerin Sibylle Meyrat im neuen Werk «Von Bernern und Burgern» fest.
Der Thuner Giorgio Binz ist mit seiner mobilen Schusterwerkstatt seit zwei Jahren unterwegs. Es ist ihm ein Anliegen, der heutigen Wegwerfgesellschaft die Stirn zu bieten.
Der FC Thun nimmt in der nächsten Saison an der Europa-League-Qualifikation teil. Die Berner Oberländer erreichen nach dem 2:2 gegen Zürich am Saisonende mindestens Platz 4.
Luca Zuffi kann am Sonntag mit dem FCB Meister werden. Der 25-Jährige spricht über sein erstes Jahr in Basel und seine Entwicklung, über YB, den FC Thun und das Nationalteam.
Wie weit darf die Medizin gehen, um Eltern den Kinderwunsch auf Kosten des ungeborenen Lebens zu erfüllen?
Die Kasachstan-Affäre geht weiter: Wegen Amtsgeheimnisverletzung soll FDP-Nationalrätin Christa Markwalder angezeigt werden, finden einige Politiker.
Wenn er will, dass ein Flugzeug seitwärts nach oben fliegt, tut es das auch: Der IT-Experte Chris Roberts behauptet, erfolgreich mehrere Flugzeuge gehackt zu haben – über das Unterhaltungssystem.
Nach der teilweise gekippten Rentenreform in Italien will Ministerpräsident Matteo Renzi Millionen Rentnern 500 Euro pro Kopf nachzahlen.
Laut Oscar Schwenk, VR-Präsident von Pilatus, braucht der Flugzeugbauer dringend noch zwei Grossaufträge. Ansonsten droht der Firma ein Einbruch. Beim Personal will Schwenk deshalb nicht weiter ausbauen.
Operationen an der Leber sind heikel. Das Berner Start-up Cascination vertreibt dafür ein spezielles Navigationssystem.
5 Anzeichen, die auf eine tendenziell eher lockere Moral hindeuten. Anwendbar für jedes Geschlecht und jede Orientierung.
Eine Serienheldin hat keinen Nachnamen, eine andere spielt gleich zehn Rollen auf einmal. Aber was macht eine gute Feministin aus?
Erstmals führte Rubi-Reisen die 11'333 Buskilometer lange Fahrt entlang der Seidenstrasse bis in den Iran durch. Teilnehmer Kaspar Boss schildert seine Eindrücke.
Die Zürcher Fotografin Rita Palanikumar porträtierte das Ensemble des Zürcher Schauspielhauses. Die Bilder zeigen einen Akt der Befreiung – und sind als Plakate nun in einer Ausstellung zu sehen.
Der Titicaca-See ist wegen seines Artenreichtums und der landschaftlichen Schönheit berühmt. Doch die starke Verschmutzung durch Abwasser droht das einzigartige Biotop zu zerstören.
Smarte Autos, die sich selber durch den Verkehr lenken, sind eine Chance für die Stadt, findet der deutsche Philosoph Richard David Precht. Für die Autoindustrie ist die zweite Erfindung des Autos eine Herausforderung.
30'000 Kinder leben in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh im Müll. Die Organisation Smiling Gecko unterstützt Familien, die sich als Bauern versuchen wollen, um den Slums zu entrinnen.
Mit dem anhaltenden Yogaboom wächst das Bedürfnis, vor dem Flug noch einmal die Übungen zu absolvieren. Aus diesem Grund bieten immer mehr Flughäfen Yogaräume an.
Kurz vor 3.30 Uhr schlug ein Anwohner Alarm: Schwarzer Rauch und Flammen drangen aus einem Fenster. Die Polizei ermittelt.