Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Mai 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kasachstan-Affäre geht weiter: Wegen Amtsgeheimnisverletzung soll FDP-Nationalrätin Christa Markwalder angezeigt werden, finden einige Politiker.

Laut der «SonntagsZeitung» mache der Fall Markwalder vergessen, dass Parlamentarier selbst Lobbyisten sind. Mehrere National- und Ständeräte haben undurchsichtige Verbindungen. Zum Beispiel Alex Kuprecht (SVP).

Weil sie sich im Falle des Libor-Skandals erneut schuldig bekennen muss, wird die UBS zur «kriminellen Bank». Ein weiterer Fall wäre verheerend.

Bald ist es soweit: Am 14. Juni stimmt die Schweiz an der Urne über die Revision des RTVG ab. Der Gewerbeverband erhebt heftige Vorwürfe gegen die SRG.

Am Masters-1000-Turnier von Rom kommt es zum Final der Giganten zwischen Novak Djokovic und Roger Federer. Federer gewinnt das Schweizer Duell gegen Stan Wawrinka überraschend deutlich 6:4, 6:2.

Die Clintons gehören zu Amerikas Topverdienern – fürs Redenhalten kriegt das Ehepaar Million um Million um Million.

Wenn Jugendliche in Südkorea ihr Smartphone nutzen, sind sie nie ganz für sich.

So hat sich Steven Gerrard sein letztes Heimspiel für Liverpool nicht vorgestellt: Bei der Dernière des Captains an der Anfield Road verlieren die Reds gegen Crystal Palace.

Titelverteidiger Russland gegen Olympiasieger Kanada lautet der Kampf um die Goldmedaille an der WM in Tschechien. Die Russen folgen den Kanadiern mit einem 4:0-Sieg gegen die USA in den Final.

Vor vier Jahren musste Lucien Favre die Gladbacher in extremis vor dem Abstieg bewahren, nun gehört er mit seinem Team zu den Grossen Europas.

Die Aarauer enttäuschen in Sitten auf der ganzen Linie. Der Sturz in die Challenge League rückt immer näher.

Xherdan Shaqiri darf bei Inter wieder von Beginn an spielen. Das Derby d'Italia gegen Juventus mit Stephan Lichtsteiner geht dennoch verloren.

In der Challenge League baut Lugano mit einem Auswärtssieg gegen Lausanne seine Tabellenführung aus.

Borussia Mönchengladbach spielt nächste Saison in der Champions League. Dank eines Doppelpacks des früheren FCZ-Spielers Raffael.

Die Firma Stoll ist die letzte grössere Kaffeerösterei in der Stadt Zürich. Sie muss die alte Kundschaft pflegen und will gleichzeitig junges Publikum gewinnen. Der neue Trend: Filterkaffee.

Das Leben der anderen ist per se spannender als das eigene. Das gilt umso mehr, wenn zum Bild der Ton fehlt. Was spielt sich hinter den Fenstern der Nachbarn ab? Fünf Geschichten aus der Halbdistanz.

Am Montag konstituiert sich der Regierungsrat. Drei neue Frauen suchen ein Amt, vier Männer wollen sich möglichst nicht bewegen. Besonders umstritten: Bildung und Finanzen.

Die Nutzung eines Gebäudes könne nicht festgeschrieben werden, sagt ein Gericht. Der Heimatschutz argumentiere «praxisfern».

Ab Montag wird es um den Albisriederplatz von Umfahrungsschildern nur so wimmeln. Die Stadt erprobt dort eine neue Sanierungsstrategie – mit Totalsperrung eines Verkehrsknotens.

Am Zürcher Hausberg müssen wegen Erdrutschen erneut drei Wege saniert werden. Allein die Arbeiten am Schlittelweg kosten 50'000 Franken.

Pragmatismus statt «Sternstunde Philosophie» bei den Jungen Grünen. Sie beschlossen die Stimmfreigabe für die Abstimmung zur Präimplantationsdiagnostik.

Der Parteichef der Freisinnigen distanziert sich erneut von den Lobbying-Diensten für Kasachstan. Jeder Parlamentarier sei für die Informationen, die er einhole, selber verantwortlich.

Der Ökonom Peter Bofinger hält Münzen und Geldscheine für einen Anachronismus. Auch die Schweiz solle auf Bargeld verzichten, findet er.

Sportübertragungen sind heute zum Schlüssel geworden, das Publikum vor die Fernsehschirme zu bringen. In der Schweiz stehen in den nächsten Monaten Entscheidungen an, die das Geschäft verändern werden.

Mit ökologischen Zielen hat die Grüne Partei in Mexiko nach Ansicht von Kritikern nicht viel am Hut. Trotzdem verzeichnen sie Erfolge.

Jetzt ist es geschehen – die nächste Antikenstadt ist zumindest teilweise in der Gewalt der IS-Jihadisten. Dort befinden sich Kulturschätze von enormem Wert.

Wie mies ist die Musik? Wie politisch der Anlass? Welche Rolle spielt die «Ost-Mafia» – und die Schweiz? 12 erhellende Punkte zum ESC.

Die «Sitzende Frau» ist zurück – einst hatten Nazis das Bild gestohlen. Die jüdischen Besitzer sind über die Rückkehr «froh und sehr dankbar».

Der Biologe Christian Cajochen über den Preis der Erreichbarkeit und die Schädlichkeit des frühen Schulbeginns.

Geologen der ETH Zürich haben am Grund des Neuenburgersees eine geologische Sensation entdeckt. Aus grossen Schloten sprudelt vermutlich seit Jahrtausenden Sickerwasser aus dem Jura heraus.

Mit diesen 10 Fragen erfahren Sie, ob Sie mehr als nur zu Hause sind.

Wie sollen von Eigeninteressen gesteuerte Machtgebilde für gemeinsame Werte kämpfen?

Geht es nach dem Patent einer deutschen Firma, ist der Servierwagen im Flugzeug schon bald Vergangenheit.

Die Künstlergruppe Wojna hat Wladimir Putin den Krieg der Bilder erklärt und wird deswegen in Russland verfolgt. Mitbegründerin Natalia Sokol ist nun in die Schweiz geflohen.

Für die Arbeiter ist es ein Knochenjob. Trotzdem machen sie derzeit sogar Überstunden. Denn Ziegel werden in Nepal dringend für den Wiederaufbau benötigt. Und dann steht auch noch der Monsun bevor.

Die russische Raumfahrt hat erneut eine schwere Panne zu verzeichnen: Nach dem Start in Baikonur ist eine Rakete des Typs Proton M abgestürzt.

Die Kasachstan-Affäre geht weiter: Wegen Amtsgeheimnisverletzung soll FDP-Nationalrätin Christa Markwalder angezeigt werden, finden einige Politiker.

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» erhebt schwere Vorwürfe gegen Jeff Bezos, den Verleger der «Washington Post». Bei näherem Hinsehen vermögen die Argumente allerdings nicht zu überzeugen. Ein Kommentar.

Weil sie sich im Falle des Libor-Skandals erneut schuldig bekennen muss, wird die UBS zur «kriminellen Bank». Ein weiterer Fall wäre verheerend.

Bald ist es soweit: Am 14. Juni stimmt die Schweiz an der Urne über die Revision des RTVG ab. Der Gewerbeverband erhebt heftige Vorwürfe gegen die SRG.

Die Eliteuniversität Columbia in New York unterstützt eine Studentin, in einer als Racheaktion verkleideten Kunstaktion gegen ihren ehemaligen Liebhaber.

Am Masters-1000-Turnier von Rom kommt es zum Final der Giganten zwischen Novak Djokovic und Roger Federer. Federer gewinnt das Schweizer Duell gegen Stan Wawrinka überraschend deutlich 6:4, 6:2.

Laut der «SonntagsZeitung» mache der Fall Markwalder vergessen, dass Parlamentarier selbst Lobbyisten sind. Mehrere National- und Ständeräte haben undurchsichtige Verbindungen. Zum Beispiel Alex Kuprecht (SVP).

Der Fall Semun A. in Würenlingen. Ein Debakel der Information, ein Debakel für die Demokratie.

So hat sich Steven Gerrard sein letztes Heimspiel für Liverpool nicht vorgestellt: Bei der Dernière des Captains an der Anfield Road verlieren die Reds gegen Crystal Palace.

Die Anwohner der Austrasse wollen das Sex-Etablissement verhindern und sammeln Unterschriften. Den Behörden seien jedoch die Hände gebunden.

Wegen der Sicherheit der Schulkinder, soll die Sevogelstrasse zur Tempo-30-Zone umgewandelt werden. Der ACS hat Rekurs gegen die Umgestaltung der Durchgangsstrasse eingereicht.

Die BaZ schlägt sechs Kandidaten für den Basler Ständeratssitz vor, die bisher noch niemand auf dem Radar hatte – entscheiden Sie mit.

Die Pflegefachfrau Heidi Schaffner betreut seit 30 Jahren psychisch Kranke und begibt sich damit jeden Tag auf eine Gratwanderung– warum?

Die kantonalen Finanzdirektoren wehren sich vehement gegen eine nationale Erbschaftssteuer – ausser die Baslerin Eva Herzog. Sie glaubt, dass die neue Steuer die Chancengleichheit in der Schweiz erhöhen würde.

An der ersten Fantasy Basel treffen Helden auf Monster und Anime-Elfen auf weisse Zauberer. Während einige einen Landeplatz für ihr Raumschiff suchten, mussten andere bei der Waffenkontrolle anstehen.

Der Parteichef der Freisinnigen distanziert sich erneut von den Lobbying-Diensten für Kasachstan. Jeder Parlamentarier sei für die Informationen, die er einhole, selber verantwortlich.

Die nationale Erbschaftssteuer, über die am 14. Juni abgestimmt wird, spaltet die Schweiz. Befürwortern ist sie ein Gebot der Solidarität, Gegnern ein gefährlicher Eingriff in die kantonale Souveränität.

Jetzt ist es geschehen – die nächste Antikenstadt ist zumindest teilweise in der Gewalt der IS-Jihadisten. Dort befinden sich Kulturschätze von enormem Wert.

Die Clintons gehören zu Amerikas Topverdienern – fürs Redenhalten kriegt das Ehepaar Million um Million um Million.

Die Schweiz und Indien kommen bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen nur zögerlich vorwärts. Dafür interessiert sich Indien für das Schweizer Berufsbildungssystem.

Der Wohnraumvermittler wirbt gerne mit positiven Effekten, die seine Dienstleistungen in den Städten auslösen. Doch jetzt gerät Airbnb in den Verdacht, die Wohnungsnot zu verschärfen.

Titelverteidiger Russland gegen Olympiasieger Kanada lautet der Kampf um die Goldmedaille an der WM in Tschechien. Die Russen folgen den Kanadiern mit einem 4:0-Sieg gegen die USA in den Final.

Ob als Regionalliga-Kicker in Arlesheim, als Profi-Novize beim FCB oder als Top-Transfer des VfB Stuttgart: Der junge Marco Streller geniesst ausgiebig das Leben und lebt von seinen Talenten. Der Dritte Teil unserer Streller-Serie.

Geht es nach dem Patent einer deutschen Firma, ist der Servierwagen im Flugzeug schon bald Vergangenheit.

Die Künstlergruppe Wojna hat Wladimir Putin den Krieg der Bilder erklärt und wird deswegen in Russland verfolgt. Mitbegründerin Natalia Sokol ist nun in die Schweiz geflohen.

Was macht den Zauber und die Unverkennbarkeit eines Songs aus, das, was uns dazu bringt, gebannt weiter zu hören? Ein furioser Beginn mit ein paar krachenden Gitarrenakkorden ist da schon die halbe Miete.

Die «Sitzende Frau» ist zurück – einst hatten Nazis das Bild gestohlen. Die jüdischen Besitzer sind über die Rückkehr «froh und sehr dankbar».

Wenn Jugendliche in Südkorea ihr Smartphone nutzen, sind sie nie ganz für sich.

Das neue Smartphone für ein gutes Gewissen kommt im Herbst. Für die Herstellung haben sich die Macher von den bisherigen Partnern verabschiedet.

Mit diesen 10 Fragen erfahren Sie, ob Sie mehr als nur zu Hause sind.

Landi-Rasenmäher sind gut, viel zu gut. Als eines Nachmittags der Mäher der Gartenbloggerin zu rauchen anfing, waren darüber nicht alle traurig. Eigentlich niemand.

Die russische Raumfahrt hat erneut eine schwere Panne zu verzeichnen: Nach dem Start in Baikonur ist eine Rakete des Typs Proton M abgestürzt.

Es waren Bankräuber mit Pistolen: Sie kamen in Töff-Regenkombis samt Helm bekleidet in eine Bankfiliale und wollten Geld.