Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Mai 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Barça erreicht den Final der Champions League in Berlin am 6. Juni ungefährdet. Nach dem klaren Ergebnis im Hinspiel kann sich das Team in der ersten Hälfte auf ein effektives Konterspiel verlassen.

Das 3:0 gegen die USA im Halbfinal von Stockholm entfachte vor zwei Jahren in der Schweiz eine Eishockey-Euphorie. Nun bietet sich gegen den gleichen Gegner die Chance zur Imagekorrektur. Im letzten Gruppenspiel unterliegen die Schweizer Tschechien 1:2 n. P.

Ukraine-Gespräche enden ergebnislos / Feuerpause in Jemen / Barcelona im Champions-League-Final sowie weitere Themen – zuletzt aktualisiert: 22:47 Uhr

Die Krisendiplomatie über das Zerwürfnis zwischen Ost und West wegen der Ukraine-Krise nimmt zu. Erstmals seit zwei Jahren besuchte US-Aussenminister Kerry wieder Russland.

Der Zürcher Polizeivorsteher Richard Wolff lässt private Kamerateams bei Fussballspielen nun doch zu.

Premierminister Cameron will die Konservativen mit einer Charmeoffensive für alle Bevölkerungsschichten öffnen. Es wird nicht einfach sein, den Worten auch Taten folgen zu lassen.

Die europäischen und die amerikanischen Bondmärkte weisen rasch steigende Renditen auf. Sind der Grund Spekulanten, fehlende Verlustpuffer oder doch die Konjunktur?

Die drei grossen bürgerlichen Parteien gehen im Aargau eine Listenverbindung ein. Der Schulterschluss dürfteSignalwirkung für die ganze Schweiz haben.

Der ehemalige Polizeichef Guatemalas, Erwin Sperisen, ist am Dienstag in Genf auch in zweiter Instanz zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Er wurde der Beteiligung an zehn aussergerichtlichen Ermordungen von Gefangenen schuldig gesprochen.

Neue Vorschriften zeigen die Beträge für die Interessenvertretung der Schweizer Firmen in Brüssel. Mit 1,7 Millionen Euro zählt die UBS zu den Spitzenreitern.

Über die Märkte für Staatsanleihen ist eine der grössten Verkaufswellenseit 2008 hinweggeschwappt. Entsprechend gross ist die Nervosität der Händler. Sie fürchten, es könnte noch wesentlich schlimmer kommen.

Der FC Barcelona verliert in München zwar 2:3, steht aber trotzdem im Champions-League-Final. Neymar erzielt beide Tore für die Katalanen.

Im letzten Gruppenspiel der Eishockey-WM in Prag hat die Schweiz gegen Gastgeber Tschechien mit 1:2 nach Penaltys verloren. Nun trifft das Team von Glen Hanlon im Viertelfinal auf die USA.

Die Schweiz ist traurige Spitzenreiterin, wenn es um Familienmorde geht. Die Zahlen nehmen zu – und dürften weiter steigen.

Nicht erst 2017, sondern wohl schon nächstes Jahr sollen die Briten über einen möglichen Austritt aus der EU entscheiden.

Überall auf der Welt versuchen Lobbyisten, die Politik zu beeinflussen. Ein Blick auf die wichtigsten Schauplätze ihrer Aktivitäten.

Mit nur drei Stimmen Unterschied nominieren die Zürcher Grünen Bastien Girod als Ständeratskandidaten. Gegenüber dem «besten Pferd im Stall» gab es Bedenken.

Vom Sandwich bis zum Beratungshonorar: In den USA müssen Pharmahersteller neu offenlegen, welche Beiträge sie Ärzten und Spitälern zukommen lassen – auch Novartis und Roche.

Die Schweizer Zivildienstpraxis verstosse gegen die Menschenrechte, argumentierte ein Zivildienstverweigerer. Jetzt ist er vorbestraft.

Überraschung im Kampf um das Manor-Haus an der Bahnhofstrasse. Die Muttergesellschaft von Manor will es der Swiss Life angeblich abkaufen, um es als Warenhaus zu erhalten.

Die Staatsanwaltschaft hat im Fall Chilli’s erneut zwei Verfahren eingestellt und zudem eine Geldstrafe gesprochen – bedingt. Jetzt bleiben nur zwei Beschuldigte übrig.

Der Zoo Zürich hat heute seine neuste Anlage eröffnet: Die Mongolische Steppe. Die Tiere in den grosszügigen Gehegen sind aber nicht die einzige Attraktion.

Zu Spitzenzeiten fahren jede Stunde 1'800 Fahrzeuge über den Zürcher Albisriederplatz. Sie alle müssen ab Montag wegen Bauarbeiten einen Umweg nehmen.

Am Escher-Wyss-Platz will die Stadt eine Siedlung mit 221 Wohnungen über den Tramgleisen bauen. Kosten soll das 162 Millionen Franken.

Ende November soll die in die Kasachstan-Affäre verwickelte Christa Markwalder Nationalratspräsidentin werden. Aber sieht das Parlament sie noch als höchste Schweizerin? Wir haben nachgefragt.

Die Lobbyistin Marie-Louise Baumann entschuldigt sich bei Christa Markwalder für die Turbulenzen rund um die Kasachstan-Affäre. Sie sei «erschüttert» über die Kontroverse.

Gestern überwies Griechenland dem Währungsfonds wie verlangt 750 Millionen Euro. Nur: Fast der ganze Betrag davon stammte aus einem eigenen IWF-Konto.

Bisher hatten Telekommunikationsanbieter bis zu fünf Tage Zeit, um die Übernahme der Rufnummer eines neuen Kunden zu bestätigen. Das wird sich nun ändern.

Wer ist der Mann, der Obamas Version der Mission Bin Laden in Frage stellt? Korrespondent Martin Kilian hat den umstrittenen Journalisten Seymour Hersh mehrmals persönlich getroffen.

Die Ungleichheit und die mangelnde Solidarität der EU-Staaten werden das geplante Quotensystem für Flüchtlinge zum Scheitern bringen.

Die Schweizer Rennfahrerin Simona De Silvestro musste sich auf dem Indianapolis Motor Speedway aus dem brennenden Fahrzeug retten. Und rempelte auch noch einen Helfer an.

+++ Wawrinka weiter, Bencic out +++ Drama um russischen Boxer +++ Neuer Rekord von Finnen-Goalie +++ Lara Gut beendet Beziehung +++ Atlanta hat wieder Heimvorteil +++

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die fünfte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 5.

Alberto Giacometti liegt einsam an der Spitze – doch auch andere Schweizer Kunstwerke erzielten an Auktionen Millionenbeträge. Die Liste.

Reporterin Lea Blum liess sich im selbstfahrenden Auto durch Zürich kurven. Eine Fahrt mit vielen Fragezeichen. Warum hält das Fahrzeug beim Zebrastreifen, obwohl niemand dort steht?

Zum ersten Mal ist in Zürich ein fahrerloses Auto unterwegs. fährt mit, spricht mit den Forschern und zeigt Videos und Bilder.

Lehrer informieren, wo ein Kind steht – aus ihrer Sicht. Doch das ist nicht genug. Ein Elternbeitrag zur Serie #Schulewohin.

Sommerliches Wohnen ist keine Frage des Wetters. Willkommen im Freien und in der grenzenlosen Freiheit.

In der Schweiz wird mehr Bier und Wein getrunken als in anderen Industriestaaten. Die OECD plädiert für höhere Alkoholpreise.

Die Jungfraubahnen haben im Skigebiet Kleine Scheidegg ohne Bewilligung Wasserschächte für die künstliche Beschneiung gebaut.

Der Schmähpreis zeichnet das «unnötigste und dümmste Gesetz des Jahres» aus. Diesjährige Gewinnerin: Die Eidgenössische Alkoholverwaltung.

Der erste Hitzetag dieses Jahres brachte einigen Orten Temperaturen von bis zu knapp 32 Grad.