Roger Schawinski lud seinen Chef Roger de Weck zum Gespräch. Dieser pries die Vorteile des neuen Gebührenmodells.
Im Asylwesen kommt es immer wieder zu Fällen von Zwangsprostitution - auch in der Schweiz. Experten fordern die Politik zum Handeln auf.
Simon B., der Täter von Würenlingen, hat seine Nachbarn in Reichenburg terrorisiert. Drohungen und Beschimpfungen waren an der Tagesordnung.
Endlich kommt Schwung ins Testosteron-Camp: In der dritten «Bachelorette»-Folge wurde mit Fäusten gekämpft, mädchenhaft gezickt und das erste Mal geknutscht.
Schon sechs Strafen wegen zu vieler Spieler auf dem Eis: Was ist nur mit der Nati los? So schwer kann das Wechseln ja eigentlich nicht sein.
Untaugliche Küchengadgets, schlechte Schuhe und stehengelassene Fitnessgeräte: Diese 28 Dinge würden die 20-Minuten-Leser nicht noch einmal kaufen.
Die FDP stellt sich in der Lobby-Affäre hinter Christa Markwalder. Dafür verliert Lobbyistin Marie-Louise Baumann den Zugang zum Bundeshaus.
In Chicago haben sich zwei Vierbeiner gefunden: Der Therapiehund Osiris mag die Ratte Riff Ratt so sehr, dass er ihn seine Zähne putzen lässt.
In der vierten Klasse versprach der Schüler Ben, seine beste Freundin Mary zum Abschlussball auszuführen. Nun löste er sein Versprechen ein.
Vieles rund um die Nacht-und-Nebel-Aktion und anschliessende Tötung von Osama Bin Laden ist erstunken und erlogen. Das behauptet der berühmte Investigativ-Journalist Seymour Hersh.
Jinks Kunst sorgt in verschiedenen Ländern für Aufsehen: Der bildende Künstler aus Vevey verwendet gerne Signalisationstafeln als Leinwand.
Private Radio- und TV-Stationen fürchten um die Medienvielfalt, sollte das neue Gesetz abgelehnt werden. Das 1000-Franken-Argument der Gegner lassen sie nicht gelten.
Das Kurhaus Bergruh in Amden wird ab Anfang 2016 zu einer Unterkunft für Asylsuchende. Die Bewohner sind mehrheitlich dagegen - viele gehen nun auf die Barrikaden.
Wegen einer Lärmklage wurde die Stadtpolizei Zürich in der Nacht auf Sonntag an die Badenerstrasse zitiert. Doch die Beamten mussten sich zuerst um was ganz anderes kümmern.
FDP-Nationalrat Andrea Caroni verteilt keine Zutrittsausweise für das Bundeshaus. Auch 19 weitere Parlamentarier winken ab.
Jede Woche sterben Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer. EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini wirbt nun um eine Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen zur Lösung der Krise.
Debattiert wird in Expertenkreisen nicht mehr so sehr, ob das Krisenland bankrottgeht, sondern wann es so weit ist. Deshalb rückt jetzt die Schadensbegrenzung in den Vordergrund.
Nach zwölf Jahren im Nationalrat tritt Daniel Vischer nicht mehr an. Der Grund: Er will sich und den Grünen eine Zerreissprobe ersparen.
Zur Oma, in die Notbetreuung oder mit ins Büro? Zehntausende Eltern müssen in Deutschland ihr ganzes Improvisationstalent aufbieten, um während des Kita-Streiks ihre Kinder unterzubringen.
Beat Richner tritt am Dienstag in Zürich auf, um Geld für sein Lebenswerk zu sammeln. Bald wird er 70, doch eine Entlastung ist nicht abzusehen.
Hollandes Reise nach Kuba ist die erste Visite eines westlichen Staatschefs seit dem im Dezember angekündigten Neustart zwischen Kuba und den USA. Dabei wurde er auch von Fidel Castro empfangen.
Der deutsche Schriftsteller Axel Hacke mag den FC Bayern. Er sieht den Fussball als Ersatzreligion. Und Zinédine Zidane als eine priesterhafte Erscheinung.
Zwar lobt die Eurogruppe «Fortschritte» im Schuldenstreit in Griechenland, doch gleichzeitig macht sie Druck.
Kaltgestellte Politiker, Grabenkämpfe und ein Betrugsvorwurf: Die Grünen präsentieren sich zerrüttet – nicht erst seit ihrer Wahlniederlage in Zürich.
Nach einem Sturz mit dem Velo kennt E-Biker Filippo Leutenegger die Risiken als Radfahrer in Zürich. Doch die Veloinitiative habe einen entscheidenden Mangel.
Der Mann, der am Samstag in Würenlingen vier Menschen erschossen und sich dann selber gerichtet hat, ist vier Tage vor der Tat aus der fürsorgerischen Unterbringung entlassen worden.
Die Stadt Zürich plant auf einer ihrer grössten Landreserven ein neues Quartier. Auf dem Areal Thurgauerstrasse West sollen gemeinnützige Wohnungen für 2000 Menschen entstehen. Und vieles mehr.
Original-WM-Pokal? Stadionatmosphäre? Nationaltrikots? Visualisierungen vermitteln einen Eindruck, wie sich das Fifa-Museum beim Bahnhof Enge präsentieren wird.
Ein 14-Jähriger hat mit einem grünen Laserpointer einen Lokführer verletzt. Dieser musste sich im Spital pflegen lassen.
Marie-Louise Baumann von Burson-Marsteller hat seit heute Vormittag keinen Badge mehr zum Bundeshaus. Ihre Gotte, FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger, hat ihn ihr entzogen.
Christa Markwalder hat einen vertraulichen Bericht des Bundesrats an eine Lobbyistin weitergereicht. Was der FDP-Nationalrätin damit droht.
Übliche Geldinvestition rentiert kaum mehr. So rücken Hedgefonds und ausländische Infrastruktur in den Fokus.
Mr. Pilatus, Oscar Schwenk, spricht nach dem Erstflug des PC-24 in Stans. Wie lief der Tag ab, was wird nun getestet und warum wird der Flieger jetzt nicht mehr verkauft?
Nichts an der US-Aktion gegen Osama Bin Laden in Pakistan ist wahr. Das jedenfalls behauptet US-Starreporter Seymour Hersh.
Der aus dem rechtsextremen Front National verstossene Parteigründer Jean-Marie Le Pen kündigt eine neue politische Bewegung an.
Durch einen Heimerfolg über den bisherigen Leader Servette erklimmt der FC Lugano die Tabellenspitze der Challenge League.
Gesamtweltcupsiegerin Anna Fenninger fühlt sich von den Funktionären ihres Skiverbands bedrängt. Sie will sich nicht vorschreiben lassen, wer sie managt und trainiert.
Das erste Rendezvous von Präsident Obama und seiner First Lady wird verfilmt. Die Liebesgeschichte soll eine dialoglastige Angelegenheit werden.
Wenn ein 21-köpfiges Netzwerk in eine Einzimmerwohnung einzieht, dann muss das ein Theaterabend von René Pollesch sein. «Love/No Love» heisst sein neuer Streich im Zürcher Schiffbau.
Trotz Wahlniederlagen können Grünliberale und Grüne Hoffnung schöpfen für den Herbst. Eine neue Studie zeigt, dass sich die Schweizer deutlich mehr um die Umwelt sorgen als früher.
Tote Insekten und anderer Schmutz erhöhen auf den Flügeln von Flugzeugen den Luftwiderstand – und damit den Treibstoffverbrauch. Forscher arbeiten darum an neuen, schmutzabweisenden Lacken.
Auf den ersten Blick ist es kaum sichtbar. Bei näherem Hinsehen entpuppt sich dieses spanische Altstadthaus als architektonisches Juwel.
Eine neue Barbie-Puppe ermöglicht es, Kinder zu belauschen. Wie bitte? Eltern sollten mehr denn je auf die Privatsphäre ihrer Kleinen achten.
Coiffeur Ahmed Selo ist Muslim, aber quasi ein «moscheenferner». Wie hat er es mit der Religion? Und wie seine Kunden? Vorab die Jungen, sagt er, hätten nebst der Arbeit und dem Ausgang schlicht keine Zeit dafür.
Der Biologe Axel Meyer hat sich bitter über die mangelnde Leistungsbereitschaft an Universitäten beklagt – und eine Debatte über Meinungsfreiheit ausgelöst.
Heute auf dem Boulevard: George Clooney +++ Daniel Brühl +++ Bono +++
Die muslimischen Rohingyas werden in Burma unterdrückt. Zehntausende fliehen. Mehr als 1000 strandeten nun auf einer Ferieninsel.