Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Mai 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den Parlamentswahl in Grossbritannien liegt Premier David Cameron laut ersten Hochrechnungen deutlich vor Herausfordere Ed Miliband.

Sie heissen Mark, Neil und Fergus. traf die Zürcher Briten heute zum Gespräch über die Wahlen auf der Insel – Lacher über die Schweiz inklusive.

Eine mit der russischen Motorradgang verbandelte Kampfsportfirma baut in Europa Ableger um Ableger auf – auch im Kanton Zürich.

Keine Krankenkasse wächst so erfolgreich wie die Assura – dieses Jahr zählt sie fast 20 Prozent mehr Grundversicherte als 2014. Doch ihre Strategie ist umstritten.

Kommt das Zürich-Museum? Die Stadt Zürich stimmt bald ab, ob sie daran zahlt. Anderswo im Land hat man schon ein Geschichtsmuseum – meist ist es von grösserer Dimension und schwer à jour zu halten.

Der Al-Qaida-Anführer Nasser Ben Ali al-Ansi ist bei einem US-Luftangriff im Jemen ums Leben gekommen. Al-Ansi hatte die Verantwortung für den Anschlag auf «Charlie Hebdo» übernommen.

Der US-Senat hat ein Gesetz verabschiedet, das ein Atomabkommen mit dem Iran der parlamentarischen Kontrolle durch den Kongress unterwirft.

Der Rempler des FCZ-Captains gegen den Berner Renato Steffen bleibt ohne Folgen: Der Einzelrichter sah «kein krass sportwidriges Verhalten».

Die Delegierten der Zürcher CVP haben die 49-Jährige Nationalrätin Barbara Schmid-Federer als Ständerats-Kandidatin nominiert.

Das Obergericht ist auf eine Beschwerde gegen das Urteil des Mietgerichtes nicht eingetreten. Zuständig sei das Handelsgericht. Für die Besitzerin der Liegenschaft – Swiss Life – ändert sich nichts, Manor müsse 2019 raus.

Die Veloinitiative verlangt, die Velowege in Zürch besser miteinander zu verbinden. Mit 200 Millionen Franken sollen Massnahmen realisiert werden, die günstig sind – aber nicht allen gefallen.

Zum dritten Mal muss die Stadt Bäume einer Allee im Kreis 4 ersetzen. Obwohl die Eichen wieder weichen müssen, will Grün Stadt Zürich an dieser Baumart festhalten.

Zwei Männer wurden in Zürich dingfest gemacht. Sie werden verdächtigt, für eine Reihe von Aufbrüchen von Notenautomaten verantwortlich zu sein.

Ein 67-jähriger Rennvelofahrer ist am Mittwoch in Andelfingen schwer gestürzt.

Die grösste PR-Agentur veröffentlicht eine Mitteilung, die sie gleich wieder vom Netz nimmt. Der Branchendachverband kündigte eine Untersuchung an, zu der er keine Stellung nimmt.

In der Geschichte um den gekauften Vorstoss von Christa Markwalder (FDP, BE) steht Aussage gegen Aussage.

Ende November hatte Syngenta angekündigt, in Basel 500 Stellen zu streichen. Nun trifft es den grössten Produktionsstandort der Firma in Monthey. Für die Region Chablais ist es nicht der erste Schlag.

Im US-Bundesstaat Nevada dürfen erste selbstfahrende Lastwagen auf nicht abgesperrten Strassen fahren. In Europa ist dies zwar noch nicht möglich, doch es tut Tests wie jenen mit LKW-Konvois keinen Abbruch.

Als Reaktion auf das Germanwings-Unglück lässt die EU-Kommission die bisher geltenden Vorschriften über die Verriegelung und den Zugang zu Flugzeug-Cockpits untersuchen.

Zum ersten Mal hat ein höheres US-Gericht zur NSA-Affäre Stellung genommen: Das massive Sammeln von Telefon- und Internet-Metadaten sei nicht gesetzlich gedeckt, so das Berufungsgericht in New York.

Dnjpropetrowsk hat gegen Napoli eigentlich nur eine Chance, die aber führt zum Tor. Sevilla serviert derweil die Fiorentina ab.

Eine Lippenleserin glaubt zu wissen, mit welchen Worten der Bayern-Star auf seine schwierig nachvollziehbare Auswechslung beim 0:3 gegen den FC Barcelona reagierte.

Im Theater Basel wurde der neue Spielplan vorgestellt – junge, kontroverse Theatermacher prägen ihn.

Lang Lang ist der erfolgreichste Pianist im Klassikbetrieb. Gestern spielte er in der Zürcher Tonhalle.

Eine Forschergruppe will Passwörter mit Fragen zum Alltagsleben ersetzen. Wer also hat Sie gestern Abend um 21 Uhr angerufen?

Das russische Militär packt zur Probe einer Militärparade erstmals seine neuen Hightechwaffen aus.

Unsere Autorin bekocht keine Freundinnen mehr, das ist ihr zu kompliziert. Lieber geht sie mit Männern essen. Und zwar richtig.

Wann, wenn nicht mit 13, 14 Jahren, können Mädchen je wieder so wild sein und so schön?

Das Tech-Tal arbeitet an einer besseren Welt. Doch es mangelt an Mitgefühl gegenüber Bedürftigen der Umgebung.

Germanen in der Eidgenossenschaft: Neue Zahlen zeigen, woran die Deutschen hierzulande am meisten leiden.

Unbekannte haben die Homepage des Bauunternehmens Implenia gehackt. Hintergrund ist wohl das Bauprojekt des neuen Scientology-Sitzes in Basel.

Der Hauptverdächtige im Tötungsdelikt von Niederlenz ist im Treppenhaus des Gefängnisses in den Tod gesprungen.

Bei den Parlamentswahl in Grossbritannien liegt Premier David Cameron laut ersten Hochrechnungen deutlich vor Herausfordere Ed Miliband.

Sie heissen Mark, Neil und Fergus. traf die Zürcher Briten heute zum Gespräch über die Wahlen auf der Insel – Lacher über die Schweiz inklusive.

Der US-Senat hat ein Gesetz verabschiedet, das ein Atomabkommen mit dem Iran der parlamentarischen Kontrolle durch den Kongress unterwirft.

Am Donnerstagnachmittag lud der Grand Prix Bern zur alljährlichen Medienkonferenz. Im Zentrum stand vor allem die Frage, ob der 10-Meilen-Lauf wegen des Unwetters nun doch umdisponiert werden muss.

Am Donnerstagabend haben rund 50 Personen erneut gegen den Media Markt protestiert. Die Polizei hatte die Filiale abgeriegelt. Nach dem es kurzzeitig zu Störungen des Linienverkehrs kam, löste sich die Kundgebung von selber auf.

Das Tech-Tal arbeitet an einer besseren Welt. Doch es mangelt an Mitgefühl gegenüber Bedürftigen der Umgebung.

Für satte 102'900 Franken hat ein Autofahrer am Mittwochabend das Kontrollschild «BE 100» ersteigert. Damit wurde der Rekord im Kanton aus dem Jahr 2011, der bei 65'300 Franken lag, geknackt.

Entspannung in den bernischen Hochwassergebieten: Der Pegel des Thunersees sank unter die Schadensgrenze, die Aare ist weiter unter Kontrolle. Einzig am Bielersee ist die Gefahr noch nicht gebannt.

Ein junger Schweizer, der vor zwei Jahren in Interlaken wutentbrannt und sturzbetrunken auf eine Bar schoss und zwei Männer verletzte, kommt doch nicht mit einer bedingten Strafe davon.

Die fünf anerkannten Quartierorganisationen in der Stadt Bern sollen mehr Geld erhalten. Das Stadtparlament ist am Donnerstag in erster Lesung auf eine entsprechende Reglementsrevision eingetreten.

Am Donnerstagmittag wurde in Studen eine Bank überfallen. Die Täter bedrohten die Angestellten mit einer Waffe.

Die Bernerin Chantal Andrey bastelt seit zwei Jahren aus alten Kristallschalen Lampen. Die 26-Jährige über Design, faule Menschen und die Wegwerfgesellschaft.

Auslandberner können bei den kommenden eidgenössischen Wahlen ihre Stimme nicht elektronisch abgeben.

Eine Fläche so gross wie ein halbes Fussballfeld rutschte im Gebiet Oberberg in Eggiwil ab. Das instabile Waldstück verschüttete die Strasse Richtung Bläuetschwendi. Aufräumarbeiten sind im Gang.

Am Mittwochabend ist es in Cournillens zu einer Explosion mit einem anschliessenden Brand gekommen. Ein Auto, das in einer Scheune parkiert war, ging in Flammen auf.

In der Geschichte um den gekauften Vorstoss von Christa Markwalder (FDP, BE) steht Aussage gegen Aussage.

Wie schaut man in der Wandelhalle auf die Wahlen der Briten? SVP-Nationalrat Lukas Reiman über sein «Traum»-Ergebnis, das aber Martin Naef nicht gefallen dürfte.

Der Al-Qaida-Anführer Nasser Ben Ali al-Ansi ist bei einem US-Luftangriff im Jemen ums Leben gekommen. Al-Ansi hatte die Verantwortung für den Anschlag auf «Charlie Hebdo» übernommen.

Zum ersten Mal hat ein höheres US-Gericht zur NSA-Affäre Stellung genommen: Das massive Sammeln von Telefon- und Internet-Metadaten sei nicht gesetzlich gedeckt, so das Berufungsgericht in New York.

Ende November hatte Syngenta angekündigt, in Basel 500 Stellen zu streichen. Nun trifft es den grössten Produktionsstandort der Firma in Monthey. Für die Region Chablais ist es nicht der erste Schlag.

Was aussieht wie ein Eclat an der Spitze von Adecco, ist eigentlich die enttäuschte Liebe eines Senkrechtstarters und seines Mentors.

Martina Strähl wird zugetraut, am Samstag das 10-Meilen-Rennen als beste Schweizerin zu beenden. Die 28-jährige Solothurnerin ist Berglaufspezialistin, hat aber auch die Olympiateilnahme 2020 am Marathon im Visier.

Dnjpropetrowsk hat gegen Napoli eigentlich nur eine Chance, die aber führt zum Tor. Sevilla serviert derweil die Fiorentina ab.

Unsere Autorin bekocht keine Freundinnen mehr, das ist ihr zu kompliziert. Lieber geht sie mit Männern essen. Und zwar richtig.

Wann, wenn nicht mit 13, 14 Jahren, können Mädchen je wieder so wild sein und so schön?

Im Theater Basel wurde der neue Spielplan vorgestellt – junge, kontroverse Theatermacher prägen ihn.

Lang Lang ist der erfolgreichste Pianist im Klassikbetrieb. Gestern spielte er in der Zürcher Tonhalle.

Das russische Militär packt zur Probe einer Militärparade erstmals seine neuen Hightechwaffen aus.

+++ IWC macht seine Uhren smart +++ Emojis statt Kürzeln +++ Arte ab sofort auf Apple TV +++

Germanen in der Eidgenossenschaft: Neue Zahlen zeigen, woran die Deutschen hierzulande am meisten leiden.

Auch Piloten und Pflegefachkräfte geniessen in der Bevölkerung ein hohes Vertrauen. Fussballspieler schneiden doppelt schlecht ab.

Unbekannte haben die Homepage des Bauunternehmens Implenia gehackt. Hintergrund ist wohl das Bauprojekt des neuen Scientology-Sitzes in Basel.

Der Hauptverdächtige im Tötungsdelikt von Niederlenz ist im Treppenhaus des Gefängnisses in den Tod gesprungen.