Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Mai 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stan Wawrinka steht am Masters-1000-Turnier in Madrid in den Achtelfinals. Der Weltranglistenneunte schlägt zu später Stunde den portugiesischen Lucky Loser Joao Sousa 7:6 (1), 7:5.

Gegen den Titelverteidiger Real Madrid erarbeitet sich Juventus im eigenen Stadion ein Stück Stolz zurück – und gute Aussichten aufs Endspiel.

Melanie Mätzler muss auf den Start des am Donnerstag beginnenden internationalen Turniers in Gams verzichten.

In der Schweizer Gruppe A entscheidet Frankreich das Duell der Kellerkinder gegen Österreich mit 2:0 zu seinen Gunsten. Matchwinner für Frankreich ist Goalie Cristobal Huet.

Laut der griechischen Regierung sind die Differenzen unter der Gläubigern, dem Internationalen Währungsfonds (IMF) und der EU-Kommission, schuld daran, wenn die Verhandlungen scheitern.

Die Präsentation einer Studie sowie die Konferenz «Finance 2.0» befassen sich mit der Digitalisierung der Bankenwelt. Fazit: Die tief hängenden Früchte sind geerntet.

Ein Hilfsarbeiter soll unfertige Tausendernoten aus der Geldfabrik von Orell Füssli entwendet und in Heimarbeit komplettiert haben. Wie sich zeigt, handelt es sich nicht um einen Einzelfall.

Der amerikanische Präsident steht unter Erfolgsdruck und möchte deshalb bald neue Freihandelsabkommen abschliessen. Demnächst entscheidet sich, ob ihn der Kongress dazu ermächtigt.

Die Ungewissheit über das Reform- und Hilfspaket für Griechenland lähmt die griechische Wirtschaft. Damit wird der Schuldenabbau noch schwieriger, was Spannungen unter den Gebern ausgelöst hat.

Anders als zuletzt bekennt sich Pfadi Winterthur früh zu seinen Ambitionen. Im Play-off will das Team nun nachziehen – zuerst gegen St. Otmar St. Gallen.

Im ersten Halbfinal-Hinspiel der Champions League schlägt Juventus Turin Titelhalter Real Madrid mit 2:1 (1:1). Das Duell verlief über weite Phasen spektakulär.

Mayweather gegen Pacquiao ist Geschichte. Jetzt wird um Urheberrechte gestritten: Hunderttausende verfolgten das Spektakel an ihren Handys und Tablets – ohne dafür zu bezahlen.

Zivildienstleistende sollen nicht an Schulen eingesetzt werden: Das hat die grosse Kammer entschieden. Zuvor wurde teils sehr ideologisch debattiert.

An der Eishockey-A-WM in Prag bezwingt die Schweiz in einem zerhackten Duell Deutschland mit 1:0. Klotens Denis Hollenstein erlöst die Schweiz in der 53. Minute.

Jean-Marie Le Pen ist raus. Nicht ausgeschlossen aus dem Front National, aber suspendiert. Als wären 43 Jahre in der Partei ein Dienst gewesen – und nicht sein Leben.

Der ehemalige Baptistenpastor Mike Huckabee will für die Republikaner US-Präsident werden – mit bescheidenen Chancen.

Am Montag funktionierte der kantonale SMS-Warndienst für die Berner Bevölkerung nicht. Schuld war eine Kommunikationspanne.

Die Pegel in den Hochwassergebieten sinken – doch bereits ist neuer Regen angesagt.

Wegen des Streiks in Deutschland fallen auch Schweizer S-Bahn-Verbindungen aus. Jetzt ist den Schaffhausern der Kragen geplatzt.

In Wallbach (AG) wurden am Rhein vorsorglich Dämme errichtet, in Augst beschädigte Schwemmholz eine Fussgängerbrücke. Die Lage in der Region ist angespannt.

Der Beschuldigte, der am 25. April wegen der Prattler Gasexplosion von 2012 hätte vor Gericht erscheinen müssen, hat sich der Polizei gestellt. Er hatte sich fünf Tage im Wald versteckt.

Der Personenverkehr und Gütertransporte in Basel sind wegen des deutschen Streiks betroffen. Für viele Passagiere mit Ziel Deutschland endet die Reise bereits an der Grenze.

Das zweite Holzkraftwerk der Industriellen Werke Basel (IWB) soll gebaut werden dürfen: Die Regierung hat am Dienstag beim Grossen Rat die Genehmigung für das 44,7-Millionen-Projekt beantragt.

Die Fantasy Basel lockt im Mai Cosplay-Fans nach Basel. Für ihre Kostüme investieren Fantasy-Fans viel Geld und bis zu 1000 Arbeitsstunden.

Im Feierabendverkehr kamt es auf der A2 auf der Höhe des Rastplatzes Mühlematt zu einem Unfall mit einem Tanklastwagen. Der Sachschaden beträgt mehrere zehntausen Franken.

Zivildienstleistende in den Schulhäusern – für die Bürgerlichen ein Problem, für den Bundesrat eine Lösung. Und für die Lehrer?

Der SRG-Generaldirektor Roger de Weck über Service public, seine Bedeutung für die Schweiz und Gier bei der SRG. Ohne starke SRG sieht er die Medienlandschaft in Gefahr.

Die Nationalversammlung in Paris hat deutlich Ja zu einem neuen Geheimdienstgesetz gesagt. Damit sollen Daten von Terrorverdächtigen im grossen Stil ausgewertet werden dürfen.

Berlin gerät zunehmend unter Druck: Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt die Spionage. Derweil reagiert Österreich auf die Spähaffäre und erstattet Anzeige.

Trocken, hölzern, professoral: Die Auftritte des SNB-Präsidenten bekamen oft schlechte Noten. Nun erhält Jordan im «Bürgergespräch» eine neue Chance.

Nach Gini-Koeffizient ist das Vermögen in der Schweiz so ungleich verteilt wie nur in wenigen anderen Ländern. Was taugt der Vergleich? Ein Sozialwissenschaftler und ein Ökonom sind sich uneinig.

Nur ein verletzter Spieler: Der FC Basel ist auch in der Prävention ganz vorne dabei. Die Strategie von Paulo Sousa ging damit sichtlich auf.

Beim 2:1-Sieg gegen GC scheinen nicht alle FCB-Spieler das Publikum überzeugt zu haben – es gab drei ungenügende Noten. Dafür würdigen die Fans Walter Samuels starke Vorstellung.

Die Schweden anerkennen offiziell ein «genderneutrales» Wort, und die Briten versuchen, ein Pluralpronomen für Geschlechtslose in den Singular zu setzen. Der Genderwahnsinn nimmt neue Ausmasse an. Ein Kommentar.

Eigentlich wollten wir mit Carla Del Ponte sprechen. Die ehemalige Chefanklägerin sass jedoch mit ihrem Bruder am Tisch, dem Kriegsmediziner Flavio Del Ponte. Also sprachen wir mit beiden.

Die Abstimmung zur neuen Mediensteuer gibt zu reden – und damit auch die Frage, wie sehr sich das Schweizer Fernsehen am Markt orientieren soll.

Lang Lang ist der erfolgreichste Pianist und der meistbeschäftigte Werbeträger im Klassikbetrieb. Neuerdings wirbt der Chinese auch für die Schweizer Uhrenmarke Hublot – und hat deshalb die Manufaktur besucht.

+++ Microsoft arbeitet an zwei Highend-Smartphones +++ Endlich: Apples Fernbedienung mit Touchpad +++ Google kauft Termin-App Timeful

Unser Digitalredaktor Matthias Schüssler erhielt die Apple Watch exklusiv für einige Stunden zum Test. Hat der Smartwatch-Skeptiker seine Meinung geändert? Sehen Sie das Resultat im Video.

8 Tipps für alle, die ihrem Zuhause das gewisse Etwas verleihen möchten, ohne ihr Konto zu strapazieren.

Schüler sollen Kompetenzen statt Fakten lernen, fordert der Lehrplan 21. Doch ohne Faktenwissen geht das nicht. Ein Lehrerbeitrag zur Serie #Schulewohin.

Der Ende Januar aus der Sicherheitshaft entlassene Urner Barbetreiber, der in einen Mordversuchsfall verwickelt ist, sitzt wieder hinter Gitter.

Neu veröffentliches Archivmaterial vermittelt auf eindrucksvolle Weise, wie es nach Kriegsende in der deutschen Hauptstadt zu und her ging.