Der frühere Deza-Koordinator Andreas Schild befürchtet, dass Nepal die Nothilfe nicht organisieren kann. Zudem müsse sich die Entwicklungshilfe auch um die Hunderttausenden Arbeitsmigranten kümmern.
Die Zahl der Erdbebentoten in Nepal ist auf über 4000 gestiegen. Ein zweites Schweizer Rettungsteam wird sich auf den Weg nach Kathmandu machen.
Die Bundesanwaltschaft ist überzeugt, dass ein irakischer Topterrorist mit Landsleuten einen Anschlag in der Schweiz plante. Doch wer ist das Phantom?
Laut einem Investigativportal soll Jean-Marie Le Pen 2,2 Millionen Euro in der Schweiz vor dem französischen Fiskus verstecken. Der Vorwurf ist derzeit nicht Le Pens einziges Problem.
Neue Klimamodelle der ETH Zürich zeigen, dass bereits die aktuelle Erderwärmung die Wahrscheinlichkeit für Hitzeextreme deutlich erhöht hat.
Milliardenbussen und strategische Abwege. Viele Probleme der Deutschen Bank gehen auf den früheren Schweizer Konzernchef Josef Ackermann zurück. Ab heute steht er zudem vor Gericht. Wieder einmal.
Im vergangenen Quartal stieg der Absatz von iPhones im Jahresvergleich um 40 Prozent auf knapp 61,2 Millionen Geräte.
In einem Anti-Korruptions-Rating erzielt die Schweizer Waffenschmiede Ruag die zweitniedrigste Note. Die SP übt Kritik am Staatsbetrieb.
In der Stadt Zürich ballen sich vermehrt Geschäfte aus gleichen Branchen. Anders als in ausländischen Grossstädten stehen dahinter aber weniger Strategien als hohe Ladenmieten und der Zufall.
Der schweizweit bekannt gewordene Kristallnacht-Twitterer ist auch vom Zürcher Obergericht wegen Rassendiskriminierung verurteilt worden. Ein Ende findet die Angelegenheit aber noch lange nicht.
Die zwei eleganten Bahnviadukte zwischen HB und Altstetten gehen am 13. Dezember fahrplanmässig in Betrieb – trotz eines Konstruktionsfehlers.
Der 1. Mai beginnt mit einer Demo gegen die Europaallee. Derweil werden noch die letzten eingeschlagenen Schaufenster repariert.
Die Baugenossenschaft Brunnenhof ersetzt ihre Stammsiedlung an der Wehntalerstrasse. Anstelle der 63 alten Wohnungen errichtet sie aber nur 69 neue. Das hat seine Gründe.
In Zürich sollen weiterhin Quereinsteiger Lehrer werden können. Die Massnahme gegen Lehrermangel überzeugt alle Parteien.
Die Politik verstärkt die Bemühungen, um ältere Angestellte im Arbeitsleben zu halten. Gleichzeitig ist die Zahl der Frühpensionierungen hoch. Was muss sich ändern?
Das provisorische Stromabkommen mit der EU war bereits in Griffnähe. Doch Brüssel hat es sich mit Verweis auf die ungeklärten institutionellen Fragen nochmals anders überlegt.
Jene Touristen, welche die Schweizer Reiseveranstalter bislang kontaktieren konnten, haben das Erdbeben in Nepal unbeschadet überstanden. Weniger sicher ist, wann sie ausfliegen können.
Weitere Wendung im Sika-Übernahmekampf: Das Sika-Management unterstellt der Erbenfamilie Burkard, die Meldungspflicht verletzt zu haben. Die Finma soll nun eine entsprechende Verletzung prüfen.
Amerikanische Abgeordnete wollen Moskaus «Propagandamaschinerie» lahmlegen – mit einem Medium aus dem Kalten Krieg.
Nachdem sich die islamistische Terrormiliz bereits die sozialen Medien angeeignet hat, startet sie nun einen eigenen Fernsehsender: «Islamisches Kalifat in Ninawa» sendet Predigten und berichtet über Militäroperationen.
Caios Ausgleich gegen YB rettete nicht nur seinem Team einen Punkt, sondern wurde auch zum Tor der Runde gewählt.
Vor dem morgigen Pokal-Halbfinal zwischen den Bayern und Dortmund sorgt ein Interview für Zündstoff.
Einige der bedeutendsten Tempel Nepals sind zerstört. Kunsthistoriker Hans Bjarne Thomsen sagt, warum das Erdbeben vielen Nepalesen als Strafe Gottes erscheinen muss.
Die Familie der 2011 gestorbenen britischen Sängerin Amy Winehouse hat den Dokumentarfilm «Amy» über ihr Leben als «irreführend» kritisiert.
+++ Ein Trick für Google Maps +++ Google nimmt Nexus 7 vom Markt +++ Teil 2 von «Broken Age» kommt +++
Wer Dialekt spricht, gilt als sympathisch, aber ungebildet. Die Mundart in Deutschland hat – ganz im Gegensatz zur Schweiz – ein Image-Problem. Völlig zu Unrecht.
Der ehemalige Ski-König macht am Sonntag Jagd auf Läufer. Für einen guten Zweck, versteht sich.
Frauen, die ihr Kind ohne fremde Hilfe auf die Welt bringen wollen, versprechen sich davon mehr Selbstbestimmung.
Zürcher mögen nicht mit Frauen flirten? Kein Wunder: Die Zürcher Frau sieht den Flirt als Angriff.
besichtigte die neue Scientology-Kirche in Basel – bis es einem amerikanischen Mitglied zu bunt wurde.
Unsere Vorher-Nachher-Slider machen das Ausmass der Katastrophe in Nepal sichtbar.
Am Montagnachmittag ist in Zweisimmen ein Kleinmotorflugzeug abgestürzt. Der Pilot und ein Begleiter konnten sich aus dem Wrack befreien. Die Männer wurden verletzt ins Spital gebracht.
Dem IS schliessen sich nicht nur gewaltbereite Kämpfer an. Auch ein junger australischer Arzt ist ins Kalifat gereist - ein Trend, der Australien Sorgen bereitet.
Das verheerende Erdbeben in Nepal hatte die Zerstörungskraft von 100 Millionen Tonnen Sprengstoff. Doch laut Experten drohen der Region noch bedeutend stärkere Beben.
Muskeln, Sonnenbrand, Alkohol und zwei gebrochene Herzen. Die erste Bachelorette-Sendung hatte es in sich. Die Highlights können sie im Ticker nachlesen.
Der Emoticon-Erfinder sagt, Emojis stellten einen Rückschritt ins Zeitalter der Hieroglyphen dar. Führen die Piktogramme zu Spracharmut?
Sampdoria Genua hat an Paulo Sousa, dem Trainer des FC Basel, grosses Interesse. Ein Wechsel in die Serie A scheint nicht ausgeschlossen zu sein.
Jahrelang versuchte Andrew Wardle sein Geheimnis zu verstecken. Doch nun will der Mann ohne Penis mittels einer Operation doch zu einem funktionsfähigen Glied kommen.
Noch immer fehlt von Cyrill (2) jede Spur. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Aargau wegen «Gefährdung des Lebens» gegen den Vater des Jungen.
Am Montag hat ein Mann ein Attentat auf eine Polizeistation in Bosnien verübt. Mindestens ein Polizist kam dabei ums Leben, der Angreifer wurde getötet.
Drei Tage nach dem Bombenalarm beim Tinguely-Brunnen steht fest: Ein 16-jähriger Schweizer hatte eine Bombenattrappe deponiert und dieser eine Koran-Seite beigelegt. Er ist in Haft.
Ab Montag zeigen sich sämtlich ehemaligen Orange-Shops im neuen Salt-Look. Für die Mitarbeiter von Salt bricht damit eine neue Ära an.
Die Zahl der Erdbebenopfer in Nepal ist auf über 3600 gestiegen. Mehrere Videos zeigen die Auswirkungen des Erdbebens.
Das Erdbeben in Nepal lässt das Haus, in dem sich Saroj Shrestha mit einem Freund aufhält, zusammenbrechen. 18 Stunden später graben sich Retter zu ihnen vor. Nur einer hat überlebt.
Seit der Jahrtausendwende ist die Zahl der Psychosen wegen Cannabis in der Schweiz stark angestiegen. Grund:das hochgezüchtete Gras.
Der Bund versucht mit Videos, Migranten von der Schweiz fernzuhalten. Politiker kritisieren, diese würden als Abschreckungsmittel dienen.