Durch Tore von Thiago, Boateng, Lewandowski (2), Müller und Alonso erreicht der FC Bayern ungefährdet die Halbfinals der Champions League. Porto macht es dem deutschen Meister allerdings von Beginn an sehr leicht.
Das Schweizer U-18-Nationalteam verliert an der Heim-WM zum Abschluss der Vorrunde gegen Tschechien 0:5. Im Viertelfinal ist Russland der Gegner.
Ohne bedrängt zu werden, sichert sich der FC Barcelona den siebenten Einzug in die Champions-League-Halbfinals in den letzten acht Jahren. Barça besiegt Paris St-Germain daheim 2:0.
Der Abbau der Neuverschuldung hat im Euro-Raum 2014 nicht ausgereicht, um den Anstieg der Gesamtverschuldung zu stoppen. Vielmehr ist der Schuldenstand auf 92% der Wirtschaftsleistung gestiegen.
Bis zu einer Einigung über die Griechenland-Hilfe ist laut EU-Kreisen noch ein erheblicher Weg zu gehen. Ein Durchbruch am Euro-Gruppen-Treffen vom Freitag ist damit auszuschliessen.
Im «Stiftungsland» Schweiz ist die Zahl der gemeinnützigen Stiftungen 2014 weiter auf mehr als 13 000 gestiegen. Allerdings ist gleichzeitig eine höhere Zahl an Liquidationen zu verzeichnen.
Nach dem Abstieg aus der NLA hängen die Rapperswil-Jona Lakers wie ein geschlagener Boxer in den Seilen. Im Verein herrscht Ungewissheit, drei Kadermitarbeiter verlassen den Klub.
Die verurteilten Terroristen Inge Viett und Alfredo Davanzo treten am Wochenende in Zürich auf. Hinter dem Anlass steht das Revolutionäre Bündnis Zürich.
Der Bund soll an hohen Nachlässen mitverdienen, das fordert die Erbschaftssteuerinitiative. Dennoch ist die Finanzministerin gegen die Vorlage. Diese hat aus Sicht des Bundesrats etliche Mängel.
International tätige Firmen sollen stärker auf die Umwelt und die Menschenrechte achten. Dazu ist eine Volksinitiative lanciert worden. Sie stösst auf Kritik, liegt aber im Trend.
Bayern München zeigte im Rückspiel der Champions-League-Viertelfinals gegen Porto eine beeindruckende Vorstellung. Auch Barcelona liess nichts anbrennen. berichtete live.
Nach Italiens Drängen ist die EU bereit, die Menschenschmuggler in Libyen gezielt zu bekämpfen: nach dem Vorbild der Atalanta-Mission am Horn von Afrika. Mittlerweile gibts neue Details zur Flüchtlingstragödie.
Früher waren sie enge Freunde – jetzt wollen Jeb Bush und Marco Rubio beide US-Präsident werden. Das führt zu Sticheleien.
Phase eins der saudischen Intervention im Jemen ist beendet. Jetzt kommt die «Erneuerung der Hoffnung».
Die einen klagen über Dichtestress, die andern fordern mehr Verdichtung. Doch wo hat es in der Schweiz überhaupt noch Platz für mehr Menschen? Der Verdichtungsradar zeigt es.
Die neusten Entwicklungen auf dem Schweizer Wohnungs- und Immobilienmarkt.
Die Staatsanwältin will für den Attentäter von Boston die Todesstrafe, die Schuld ist für die Geschworenen schon lange klar – die zweite Prozessphase hat begonnen.
Der Weinkonsum in der Schweiz ist auf einen neuen Tiefststand gesunken. Der Weisswein schlägt dem Roten indes ein Schnippchen.
Salutschüsse gab es heute zu Ehren des 89. Geburtstags von Queen Elizabeth II. Gerüchten zufolge soll Kate bereits mit Wehen ins Spital eingeliefert worden sein.
Der Event am Zürcher Seebecken kann in diesem Jahr nicht durchgeführt werden. Es fehlt das Geld.
Der jugendliche Straftäter ist heute aus der Haft entlassen worden. Das hat das Zürcher Obergericht entschieden. Die Rückfallgefahr habe sich «deutlich abgeschwächt».
Das Bündnis zwischen FDP und SVP droht im nationalen Wahlkampf auseinanderzubrechen. Die FDP prüft einen Zusammenschluss mit der CVP. Die SVP reagiert überraschend positiv auf diese Nachricht.
Die Forschungsanstalt Agroscope darf auf ihrem Hochsicherheitsacker am Stadtrand von Zürich mit gentechnisch veränderten Kartoffeln experimentieren.
Ein Jahr nach der Pleite kehrt Giuseppe Scaglione ins Zürcher Medienbusiness zurück. Wohl nicht zur Freude Roger Schawinskis.
Bürgerliche wehren sich gegen den Plan der Stadt Zürich, im noblen Seefeldquartier gemeinnützige Wohnungen zu bauen. Es geht um 100 Millionen Franken.
Die Vernehmlassung zeigt: Gegen den automatischen Informationsaustausch gibt es so gut wie keine Opposition mehr. Eine heikle Frage bleibt das Bankgeheimnis im Inland.
Kindersklaven stellen Schweizer Schokolade her: Dies will die heute lancierte Konzern-Initiative verhindern. Wir erklären, um was es geht und warum ein identischer Vorstoss im Nationalrat in einem denkwürdigen Entscheid abgelehnt wurde.
Der Energieverbrauch des Landes wächst stetig und damit die Investitionen in Öl, Gas und Strom. Das jüngste Prestigeprojekt: eine Pipeline ans Arabische Meer.
Mit immer neuen Initiativen versuchen Kadervermittler das Frauenthema ins Gespräch zu bringen. Doch das Geschäft mit dem Female Factor gestaltet sich schwierig. Die Gründe.
Nach den jüngsten Katastrophen im Mittelmeer hat Australiens Regierungschef Tony Abbott der EU seine Flüchtlingspolitik empfohlen. Diese ist offenbar sehr erfolgreich – und heftigst umstritten.
Abu Bakr al-Baghdadi ist gemäss dem «Guardian» nicht mehr in der Lage, die Tagesgeschäfte der Terrormiliz zu leiten.
Der amerikanische Boxer Floyd Mayweather lässt vor seinem Kampf gegen Manny Pacquiao keine Möglichkeit aus, sein Selbstbewusstsein zu demonstrieren. Dieses Mal geht es um Muhammad Ali.
In seiner Autobiografie beschreibt Zlatan Ibrahimovic die unglaubliche Geschichte von seinen Transfer von seinem heutigen Gegner Barça zu Milan.
Der Übergang vom Altbau zum Neubau ist bisweilen kritisch – zu erfahren im Kunstprojekt «Sollbruchstelle».
Wie viel Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die fünfte Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 2.
Kaufen kann man sie noch nicht. Trotzdem zeigen immer mehr Promis ihre Apple Watch – und rühren so fleissig die Werbetrommel.
Der japanische Hochgeschwindigkeitszug Maglev stellte einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf. Schon heute sind weltweit einige Hightech-Flitzer unterwegs. Die Übersicht.
Wenn Mütter und Töchter sich gleich kleiden, stellt sich die Frage: Wer hat wen kopiert?
Es muss nicht immer weiss sein. Mit diesen 10 Tipps bringen Sie Farbe in Ihre Wohnung.
Die Post bezieht ihren neuen Hauptsitz. Noch 25 der 1800 Angestellten haben ein eigenes Büro – alle anderen müssen sich ständig neu einrichten.
Die Schweizer Expo-Veranstalter haben den Pavillon der Schweiz in Mailand eingeweiht.
Der Schweizer Sonnenflieger Solar Impulse 2 hat seine letzte Station in China erreicht. Jetzt geht es über den Pazifik.
Heftige Unwetter haben den Osten Australiens fest im Griff. Mindestens drei Menschen starben – und die Gefahr ist noch nicht gebannt.