Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. April 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitag ist dem Fernsehpublikum erstmals das neue Konzept der Diskussionssendung «Arena» vorgeführt worden. Die Neuerungen sind begrüssenswert, einige der Probleme bleiben jedoch bestehen.

In der NLA der Volleyballer gewinnt PV Lugano das vierte Playoff-Finalspiel beim Lausanne UC mit 3:2 und schafft mit dem vierten Auswärtssieg in dieser Best-of-5-Serie den 2:2-Ausgleich.

Die Schweizer Eishockey-Junioren machen trotz der 1:3-Niederlage gegen Finnland im ersten Spiel an der U-18-WM vieles richtig.

Olympique Marseille muss in der Ligue 1 einen schweren Rückschlag hinnehmen. Der Tabellenvierte der Ligue 1 verliert in Nantes durch ein Tor von Serge Gakpe (20.) 0:1.

Der Schweizer Mehrkämpfer Christian Baumann zeigt an den Turn-Europameisterschaften in Montpellier im Mehrkampf-Final eine gute Leistungen und erreicht den achten Schlussrang.

Für Borussia Mönchengladbach wird es im Rennen um die direkte Champions-League-Qualifikation wieder enger. Der Tabellendritte der Bundesliga muss sich mit einem 0:0 gegen Eintracht Frankfurt begnügen.

Während rund dreier Stunden fielen am Freitag die Bloomberg-Terminals aus, was den Handel in Asien und in Europa beeinträchtigte. Bloombergs Konkurrenten aber dürften sich die Hände reiben.

Die Ostschweizerin Giulia Steingruber beweist an den EM in Montpellier einmal mehr ihre Klasse und schafft die Sensation. Es ist erst die zweite Medaille in dieser Königsdisziplin für das Schweizer Frauenturnen.

Thabo Sefolosha wird sich mit der Rückkehr auf die Basketball-Courts gedulden müssen. Nach der am Donnerstag erfolgten Operation muss der Waadtländer mit einer Pause von rund sechs Monaten rechnen.

Tom Lüthi ist am ersten Trainingstag zum GP von Argentinien schnellster Schweizer in der Moto2-Klasse. Er verliert als Zwölfter mehr als sechs Zehntel auf die Bestzeit von Johann Zarco.

Überzeit, ständig wechselnde Dienstpläne, unsichere Arbeitsverhältnisse, Druck auf die Löhne und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten – so sieht die Realität im Pilotenalltag zunehmend aus.

Gemäss einem Bericht fordert die junge Frau Einsicht in die Protokolle, weil sie glaubt, Opfer einer Falle geworden zu sein.

In vielen Gemeinden zeichnet sich auf das neue Schuljahr hin ein Mangel an Lehrpersonen für den Kindergarten ab. Die Stadt Kloten reagiert mit einer speziellen Massnahme.

Wer aus dem Arbeitsleben ausscheidet, hat in der Regel weniger Einkommen. Für Hausbesitzer könnte das Nachschusspflichten zur Folge haben. Unser Hypothekenrechner zeigt, wie hoch sie ausfallen können.

In der neuen «Arena» kann Moderator Jonas Projer seine Gäste in einem Einzelgespräch in die Mangel nehmen. Was sonst noch neu ist.

Für Mönchengladbach wird es im Rennen um die direkte Champions-League-Qualifikation wieder enger. Der Tabellendritte der Bundesliga muss sich mit einem 0:0 in Frankfurt begnügen.

Der 68-jährige SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi tritt nicht mehr zur Wahl an. Er habe keine offenen Rechnungen in der Partei – hoffe aber, dass sie nicht nur auf Akademiker setzt.

Der Amateur-Marathonläufer Yuki Kawauchi aus Japan ist schneller als viele Profis. Morgen tritt er in Zürich an.

Im früheren Zürcher Restaurant Clipper gehen nun Hamburger über die Theke. Tilla Theus hatte die knifflige Aufgabe, historische Details mit dem Look einer Fast-Food-Kette zu paaren.

Weil die Polizei am Tag der Arbeit schon alle Hände voll zu tun hat, dürfen die Zürcher Jungfreisinnigen keine Gegenveranstaltung organisieren.

Ein Bürgerkomitee aus dem Säuliamt kritisierte den Glencore-Chef scharf, bis dieser zum Augenschein an den «Tatort» einlud. Silvia Berger kehrte soeben von der gemeinsamen Reise nach Kolumbien zurück.

Ein Unfall im Gubristtunnel verursachte einen 14 Kilometer langen Stau.

Politgeograf Michael Hermann sagt, dass die Linke im Hinblick auf die nationalen Wahlen im Herbst als Block mobilisieren sollte.

Der 68-jährige Toni Bortoluzzi wird im Herbst nicht mehr für den Nationalrat kandidieren. Der profilierte Gesundheitspolitiker scheute sich nicht, in der eigenen Partei anzuecken.

Gegner und Befürworter der Initiative haben sich formiert. Wer hat die besseren Argumente? Ein fiktives Streitgespräch.

Nach «intensiver Diskussion» rang sich die Partei zu einem Nein zur Änderung der Fortpflanzungsmedizin durch.

Die amerikanische Firma Ubair verspricht Privatflüge zu erschwinglichen Preisen – auch mit Schweizer Flugzeugen. Das Geschäftsmodell ist vom Taxivermittler Uber inspiriert.

Die Frage in Sachen Wirtschaftskompetenz ist: Kompetenz für wen?

Milibands persönliche Popularität wächst trotz persönlicher Angriffe von Konservativen. Und die Scottish National Party steht bereit, ihn ins Amt zu heben.

Südafrika wird von ausländerfeindlichem Terror erschüttert. Seit Tagen kommt es zu Übergriffen und Plünderungen. Die Regierung hat lange geschwiegen.

Thomas Gander, Präventionsbeauftragter der Fussball-Liga, plädiert für Verständnis für die Jugendlichen in der Fankurve.

Medaille angesagt, Gold gewonnen – die Schweizer Vorzeigeturnerin errang an der EM in Montpellier erstmals in ihrer Karriere an einem Grossanlass eine Mehrkampfmedaille.

Historiker Paul Nolte hat sich in einem Buch der grossen Fragen der Demokratie angenommen. Im Interview spricht er über die Mängel der EU, optimistische Polen– und die sehr tiefe Zürcher Stimmbeteiligung.

Auch ein schöner Brauch: Im heutigen Kurzfilm strampeln Radfahrer auf der Rennbahn – im Windschatten von Männern auf schweren Mofas.

Die Fotoplattform schlägt in ihren neuen Spielregeln einen härteren Ton an. Auch für künstlerische Darstellungen gebe es keine Ausnahmen.

+++ Los Santos in 3-D +++ Google durchsucht Apps +++ Any.do baut aus +++ Microsoft partnert mit Cyanogen +++ VR-Brillen-Flut +++

Kinder zu haben, ist anstrengend und oft auch nervig. Weshalb die Debatte rund um diejenigen Frauen, die ihr Muttersein bereuen, für alle Eltern gut ist.

Schlicht – und doch aussergewöhnlich: Der Architekt Hiroyuki Shinozaki spielt gekonnt mit Tradition und Ungewohntem.

Eine Serie von Einzelfällen oder die «Spitze des Eisbergs»? Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe an Schulen erschüttern Frankreich. Häufig sind die Lehrer bereits vorbestraft.

Dank Immobiliengeschäften haben Mitglieder von Scientology für ein neues Zentrum in Basel Millionen aufgebracht. Tatsächlich aber geht es der Sekte schlecht.

Sie verloren ihren achtjährigen Sohn, ihre Tochter wurde verstümmelt. Doch die Familie Richards will, dass Attentäter Zarnajew nicht hingerichtet wird – aus eigenem Interesse.

Im Kölner Dom trauern rund 1400 Menschen um die Todesopfer des Flugzeugabsturzes in Frankreich – darunter prominente Politiker.