Lucien Favre hat mit Borussia Mönchengladbach die Cup-Halbfinals sensationell verpasst. Der Bundesligist verlor bei Arminia Bielefeld, dem Leader der 3. Liga, im Penaltyschiessen. Bei Leverkusens Out gegen Bayern München unterlief Josip Drmic der einzige Fehlschuss.
Der FC Basel steht zum 20. Mal und zum vierten Mal in Serie im Cupfinal. Der Meister setzte sich im Halbfinal in St. Gallen leicht und locker mit 3:1 durch und trifft im Endspiel am 7. Juni im St.Jakob-Park auf den 12-fachen Cupholder Sion.
Ein Gericht im US-Bundesstaat Massachusetts hat Dschochar Zarnajew wegen des Terroranschlags auf den Boston-Marathon in den schwersten Anklagepunkten schuldig gesprochen. Mit diesem Urteil droht ihm die Todesstrafe.
Belinda Bencic ist am WTA-Hartplatzturnier in Charleston (USA) etwas überraschend in der 2. Runde ausgeschieden. Sie unterliegt der wenig bekannten Montenegrinerin Danka Kovinic 6:4, 3:6, 2:6.
Die Bundesanwaltschaft hat am Flughafen Zürich einen jungen Schweizer verhaftet, der in das syrisch-irakische Kriegsgebiet reisen wollte. Damit wurde erstmals in der Schweiz ein mutmasslicher Jihadist vor der Ausreise gefasst.
Kremlchef Wladimir Putin hat dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras in Moskau eine Wiederbelebung des bilateralen Handels angeboten.
Die Grippe-Saison ist in der Schweiz für diesen Winter vorbei. Die Zahl der grippebedingten Arztbesuche sank vergangene Woche erstmals wieder unter den nationalen Epidemie-Schwellenwert von 70 Fällen.
In der Schweiz suchen viel mehr Menschen wegen Cannabiskonsums eine Suchtberatung auf als noch vor zwanzig Jahren. Die grösste Nachfrage nach Suchtbehandlung oder -beratung besteht aber nach wie vor im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch.
Mitarbeiter der Zollstelle haben innerhalb von 14 Tagen 4,4 Tonnen Khat sichergestellt. Dabei handelt es sich um den bisher grössten Drogenaufgriff am Flughafen Zürich. Die Drogen waren unter anderem als Tee, Gewürze und Henna getarnt.
Weil die Flugsicherung Skyguide ein neues Flugplandatensystem am Flughafen Zürich einführt, kommt es am Mittwoch und am Donnerstag beim Flugbetrieb zu Einschränkungen. Die Fluggesellschaft Swiss strich vorsorglich 30 Flüge, zudem kommt es zu Verspätungen.
ST.MARGRETHEN. Eine 57-Jährige hat zwischen Montag und Donnerstag in einem Verkaufsgeschäft mehrfach Schokoladeneier stibitzt und gleich verzehrt. Der Schaden beträgt über 300 Franken.
Die drei Bewohner des Berner Bärenparks, Finn, Björk und Ursina, sind am Mittwoch in die Sommerferien gefahren. Weil in ihrem Berner Zuhause Sanierungsarbeiten anstehen, verbringen die Tiere den Sommer in einem Tierpark in Vallorbe.
Vier Jahre nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima sind erstmals vor der Küste Nordamerikas radioaktive Spuren des Vorfalls nachgewiesen worden.
Ein französischer Eulen-Besitzer, dessen Vögel beim ersten "Harry Potter"-Film auftraten, ist in einem Prozess wegen der Verletzung von Tierschutzbestimmungen freigesprochen worden. Die drei zwischenzeitlich beschlagnahmten Uhus würden ihrem Besitzer zurückgegeben.
Bei einem spektakulären Einbruch im Londoner Diamantenviertel haben Diebe rund 300 Schliessfächer geplündert. Der Diebstahl wurde erst am Dienstagmorgen entdeckt.
Belinda Bencic übersteht die Startrunde zum WTA-Turnier in Charleston problemlos. Die Ostschweizerin gewinnt mit 6:1, 6:2 gegen die Australierin Casey Dellacqua.
Zuständige Stellen in Israel haben erstmals bestätigt, dass ein spanischer Blauhelmsoldat Ende Januar durch Beschuss israelischer Streitkräfte getötet wurde. "Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der spanische Soldat tatsächlich durch Artilleriefeuer der israelischen Streitkräfte getötet wurde", erklärte ein Vertreter der Sicherheitskräfte.
FRAUENFELD/LAUSANNE. Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Autofahrers abgewiesen, der Ende April 2013 ausserorts mit 175 km/h auf der Hauptstrasse von Steinebrunn in Richtung Amriswil gefahren ist. Somit muss er die Hälfte der 18-monatigen Haftstrafe absitzen.
SCHWÄGALP. Die Säntis-Schwebebahn AG blickt auf ein zufriedenstellendes Jahr 2014 zurück. 367'595 Gäste wurden transportiert, und der Gesamtumsatz lag mit 13,5 Millionen Franken leicht über dem Vorjahreswert. Die nassen Sommermonate Juli und August trübten allerdings das Bild.
Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse fordert eine Reform der Volksinitiative: Die Hürden müssten erhöht werden, damit Vorlagen auch wieder umgesetzt und somit verbindlich würden. Erreichen will dies Avenir Suisse etwa mit einer Verdoppelung der Unterschriftenzahl.
Das vermeintliche Zitterspiel wird für den FC Basel zu einer klaren Angelegenheit: Der Meister lässt dem FC St. Gallen beim 3:1 (2:0) im Cup-Halbfinal keine Chance.
Neue Zahlen zur Zuwanderung zeigen, wer am ehesten vom starken Franken profitiert – und wer darunter leidet.
Russlands Premierminister Medwedew trifft sich erstmals mit seinem thailändischen Kollegen, seit dem Militärputsch 2014. Die beiden Länder wollen ihren bilateralen Handel auf 10 Milliarden Dollar pro Jahr verdoppeln.
Von der Landwirtschaft eingesetzte Insekten- und Pilzgifte belasten Seen und Flüsse stärker, als bisher angenommen. Dies zeigt eine neue Studie.
Wozu braucht man die Smartwatch, wie lang hält der Akku, und was macht Apple besser als die Konkurrenz? Amerikanische Journalisten haben erste Antworten.
Wieder wurde in den USA ein unbewaffneter Afroamerikaner von einem weissen Polizisten erschossen. Diesmal kann der Polizist jedoch wegen Mordes angeklagt werden, dank dem Video eines Passanten.
Die Schweizer Bergbahnbranche spaltet sich immer klarer in zwei Lager: Der ertragsstarken 1. Klasse steht die finanzschwache 2. Klasse gegenüber. So das Fazit einer neuen Studie.
Keine Milliarden, noch keine Aufhebung des Embargos gegen griechische Lebensmittel. Beim Treffen von Tsipras und Putin in Moskau blieb es bei warmen Worten.
Arminia Bielefeld sorgt für eine weitere Überraschung im Cup: Der Drittligist setzt sich gegen den Bundesliga-Dritten Borussia Mönchengladbach durch.
Nach dem Ausschluss von Landrat Jürg Wiedemann bei den Grünen Baselland haben abtrünnige Grüne eine eigene Kantonalpartei gegründet und treten für die kommenden Nationalratswahlen an.
Eine unabhängige Firma soll im Auftrag der Aktionärsgemeinden den umstrittenen Providerwechsel prüfen. Die Quickline hat sich bei ihren Kunden für Ausfälle entschuldigt.
Basel-Stadt will sich an der Weltausstellung in Mailand ab 1. Mai als Ort der Innovation in Wissenschaft und Kultur bekannt machen. 1,3 Millionen Franken sollen dafür aufgebracht werden.
Die Genossenschaft Elektra Baselland EBL hat im vergangenen Jahr trotz einem Umsatzrückgang mehr verdient: Der Jahresgewinn stieg um 56,1 Prozent auf 10,3 Millionen Franken.
Die Solothurner Kriminalpolizei sieht dennoch keine Ausweichkriminalität ins Schwarzbubenland. Die Einbrecher würden nicht auf Kantonsgrenzen achten.
Die Bewohner im Bau von Herzog & de Meuron leiden unter grossen Baumängeln und Lärmimmissionen. Beim futuristischen Bauwerk wurde an den Bedürfnissen der Mieter vorbeigeplant.
Die Verlagerungspolitik des Bundes scheint zu greifen: Der Marktanteil des Schienentransports wächst auf 67 Prozent, der Lastwagenverkehr ist auf dem tiefsten Stand seit den 1990er-Jahren.
Eben erst wurde die Festnahme eines Schweizers in der Türkei bekannt, der sich dem IS anschliessen wollte. Nun taucht der Fall eines weiteren mutmasslichen Schweizer Jihadisten auf.
Der FC Basel zieht dank eines 3:1 (2:0) in St. Gallen in den Cupfinal ein. Bewerten Sie jetzt die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit.
Thabo Sefolosha ist wegen Behinderung der Justiz, die im Fall um den niedergestochenen NBA-Profi Chris Copeland von den Indiana Pacers am Tatort in New York am Ermitteln war, verhaftet worden.
Am Donnerstag ist es 150 Jahre her, dass der US-Bürgerkrieg endete. Der Süden kapitulierte im Städtchen Appomattox. Für die befreiten Sklaven änderte sich wenig.
Für deutsche Untaten im Zweiten Weltkrieg will Griechenland Reparationszahlungen. Die Anerkennung solcher Ansprüche könnte für deutsche Politiker schon bald eine willkommene Ausrede sein, um weitere Überweisungen zu rechtfertigen. Ein Kommentar
Laut dem Internationalen Währungsfonds wächst die Weltwirtschaft weiter im Schneckentempo – bis zum Jahr 2020. Was ist an der Prognose dran?
Der Schweizer Flugzeugbauer hat im vergangenen Jahr mehr Flugzeuge gebaut. Erfolgreich laufen die Geschäfte besonders in China.
Frankreich will zu dünne Models verbieten. Die angedrohten Strafen für die Agenturen sind drastisch. Das Ganze ist lächerlich.
Freikirchen wollen sie umbeten, der Islam will sie mit dem Tod bestrafen: Religionen ächten Homosexuelle. Damit diese sich emanzipieren können, braucht es zuerst die Frauenbefreiung.
Satiriker John Oliver traf Whistleblower Edward Snowden in Moskau. Dort thematisieren sie die NSA-Affäre anhand von Penisbildern – eine clevere Einlage.
Der Diogenes-Verlag hat seinen diesjährigen Auftritt an der Frankfurter Buchmesse abgesagt.
In der Schweiz lassen sich viel mehr Menschen wegen Cannabiskonsums beraten als noch vor zwanzig Jahren. Gesunken ist im Gegenzug der Anteil jener, die sich wegen Heroin oder anderer Opioide Hilfe holten.
Extrem kurze Ladezeiten für Mobilgeräte: Das verspricht eine neu entwickelte Batterie aus Aluminium, die sich sogar falten lässt.
Ein dreckiges Stück 80er-Jahre und zwei der angesagtesten Stars der Traumfabrik – warum der Thriller «A Most Violent Year» hochklassiges Kino ist.
Der Umgang mit dem Anrufbeantworter ist eine Herausforderung, die von Menschen ganz unterschiedlich gemeistert wird.
Dschochar Zarnajew muss mit einer lebenslangen Haftstrafe rechnen. Die Todesstrafe ist möglich, scheint im liberalen, katholisch geprägten Massachusetts aber wenig wahrscheinlich.
Männer in Schweizer Armeeuniform zeigen auf einem Foto ihre Waffe – und die albanische Nationalflagge. Anlass an ihrer Einsatzbereitschaft für die Schweiz zu zweifeln? Mitnichten, wie eine Umfrage zeigt.