Der Play-off-Final bleibt spannend. Der HC Davos gewinnt die zweite Partie 5:2 und gleicht in der Serie zum 1:1 aus.
Der FC Basel deklassiert Schlusslicht Aarau im heimischen St.-Jakob-Park 6:0. Marco Streller, Matias Delgado und Shkelzen Gashi zeichnen sich alle als Doppel-Torschütze aus.
Die SCL Tigers benötigen in der Ligaqualifikation gegen die Rapperswil-Jona Lakers noch zwei Siege zur Rückkehr in die NLA. Der NLB-Meister gewann vor heimischem Publikum 4:3 nach Verlängerung und führt in der Best-of-7-Serie 2:0.
Nach einer turbulenten Woche verliert der FC Zürich gegen den Zweitletzten Luzern 0:1. Schütze des goldenen Tores ist acht Minuten vor Schluss der Verteidiger Tomislav Puljic.
Der FC Bayern München gewinnt auch gegen Borussia Dortmund. Den Siegtreffer zum 1:0 erzielt Robert Lewandowski.
Der FC Thun gewinnt das Duell um Platz vier gegen den FC St. Gallen deutlich 4:1 und ist weiter auf Europa-League-Kurs.
Lausanne-Sport bleibt mit seinem neuen Trainer Fabio Celestini in der Erfolgsspur. Gegen Wil gewinnen die Waadtländer 3:1.
Atletico Madrid gewinnt das Spiel in Cordoba 2:0 und klettert vorübergehend wieder auf den dritten Platz der Primera Division.
Auf beiden Seiten des Pazifiks hat sich am Samstag der Mond verdunkelt. Es war die kürzeste totale Mondfinsternis in diesem Jahrhundert.
Der ehemalige UBS-Topbanker Hansruedi Schumacher hat sich in den USA schuldig bekannt, Kunden bei der Steuervermeidung in Millionenhöhe geholfen zu haben. Es drohen ihm eine Bewährungsstrafe von fünf Jahren und eine Busse von 150'000 Dollar.
Die Republikaner mögen den Mann im Weissen Haus verachten. Aber sie bewundern, wie er die Präsidentschaftswahlen gewonnen hat.
Eine Studentin hat das Massaker in Kenia überlebt. Präsident Kenyatta kündigt eine harte Reaktion auf den Terrorangriff an.
Steuervermeidung in Millionenhöhe: Hansruedi Schumacher hat sein Schuldeingeständnis bei einem Gericht in den USA deponiert.
Im zweiten Finalduell bezwingt der tempofeste HC Davos die ZSC Lions verdient mit 5:2 und gleicht in der Best-of-7-Playoff-Serie zum 1:1 aus. berichtete live.
Der Schweizer Schauspieler Mathias Gnädinger ist tot. Kaum ein anderer hat dem Schweizer Film – im Kino und im Fernsehen – ein Charaktergesicht gegeben wie er.
Die reinen Männerveranstaltungen sind vorbei: Frauen sollen im Iran Sportwettkämpfe besuchen können – zumindest teilweise.
Raimondo Ponte stand heute in Basel zum ersten Mal als Trainer von Aarau an der Seitenlinie. Seine offensive Spielweise bestraften die Basler gleich mit sechs Treffern.
Der erste legale Nacktbadestrand in Südafrika ist offiziell eingeweiht worden – dabei trafen sich schon vorher viele Anhänger der Freikörperkultur dort.
Nach einer turbulenten Woche verliert der FC Zürich gegen den Zweitletzten FC Luzern 0:1. Schütze des goldenen Tores ist Verteidiger Tomislav Puljic.
Wolfsburg festigt Rang 2 dank eines 3:1-Siegs gegen Stuttgart und zwei Toren von Ricardo Rodriguez. Leader Bayern bezwingt Dortmund ausgerechnet dank einem Treffer von Robert Lewandowski.
Winterthur ist schon lange kein graues Industrienest mehr. Auf Krisen wie Budgetloch und Sparklima reagieren die Einheimischen mit einer eigenen Lebenskunst. Ein Stadtporträt.
Sevdalije Dani ist mit 18 aus Mazedonien nach Dietikon gekommen. Der Pflegeassistentin und Mutter von drei Kindern liegen gute Schulen am Herzen, da sie die Chancengleichheit fördern.
In den meisten Schweizer Städten dürfen Buschauffeure während der Fahrt Radio hören. Die VBZ dagegen dulden dies nicht. Trotz entsprechender Forderungen von Fahrerseite.
Die Langstrasse war heute für zwei Stunden gesperrt. Grund: Ein Streit zwischen zwei Männern ist eskaliert.
Das Tötungsdelikt in Pfäffikon schockiert, umso mehr als das Opfer und der Täter Blutsverwandte sind. Kein Einzelfall, wie folgende Beispiele zeigen.
Im Pfäffiker Tötungsdelikt ist nun bekannt, wie der 19-Jährige seinen Vater getötet hat. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, hat er ihn erschossen.
Die Gemeinde habe beim Verkauf von Therme und Hotel an Remo Stoffel grobe Fehler begangen, kritisiert Staatsrechtsprofessor Rainer J. Schweizer. Er spricht von Korruption.
Finanzverwaltungs-Direktor Serge Gaillard ruft zum Masshalten auf. Er rechnet mit einem weiteren Rückgang der Bundeseinnahmen in den nächsten Jahren.
Die Ökonomin Lucrezia Reichlin ist überzeugt, dass die Politiker die Gefahr eines Austritts von Griechenland aus der Eurozone unterschätzen. Doch das sei bei weitem nicht der einzige Fehler der EU und der Währungsunion.
30'000 Eier werden in einer Stunde gekocht und gefärbt. Bei der Firma Eico in Bern laufen die Maschinen in den Tagen vor Ostern auf Hochtouren. Doch auch übers Jahr sind die farbigen Eier gefragt.
Ein Jahr der Strafen: Der Westen verhängt Sanktionen gegen Russland. Sie zeigen Wirkung – aber nicht unbedingt die beabsichtigte.
Ein früherer Lehrer führt islamistische Terroristen an. Er gilt als höflich, ruhig, gebildet – und soll den blutigen Anschlag auf eine Hochschule in Kenia befohlen haben.
Schauspielerkollege Jörg Schneider findet, Mathias Gnädinger habe «unglaublich viele gute Rollen» gehabt. Er erzählt von seinen Begegnungen mit dem grossen Schweizer Darsteller.
Die Schweiz trauert um Mathias Gnädinger. Reaktionen auf den Tod des Schauspielers.
Diese Apps sind nichts für Stubenhocker: Karten, Spiele und Wetterprognosen. Sieben Empfehlungen der Digitalredaktion.
Osterstau muss nicht unbedingt sein. Selbstfahrende Autos könnten die Verstopfung der Strassen massiv reduzieren. Ein Verkehrsingenieur erklärt, warum.
Der Begründer der alternativen Heilmethode, Samuel Hahnemann, hatte keine Ahnung von Medizin. Trotzdem propagierte er seine Therapie als die einzig richtige.
Auch wenn sich der Frühling gerade eine Pause gönnt – das gute Wetter wird kommen! Mit diesen Tipps machen Sie das Beste daraus.
Mit Zwangsgottesdiensten für alle will eine US-Politikerin die «moralische Wiedergeburt» Amerikas einleiten.
Jährlich 400 verunfallte Rehe wurden früher alleine im Kanton Bern an die Metzger geliefert. Das soll wieder so sein, fordert ein Postulat. Dabei gibt es ein Problem.
Wüste Szenen in Pratteln und Basel-Stadt: Bei voneinander unabhängigen Streitereien sind mehrere Menschen verletzt worden. Die Polizei hat Verdächtige festgenommen.
Papst Franziskus hat in Rom für die Abschaffung der Todesstrafe gebetet. Zehntausende Gläubige versammelten sich mit ihm am Kolosseum.