Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 31. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italien und der Schweizer EM-Qualifikationsgegner England trennten sich in einem Testspiel 1:1. Holland feiert beim 2:0 gegen Spanien in Amsterdam einen Prestigesieg.

Mit einem 1:0-Sieg in Israel setzt sich Belgien in der EM-Qualifikation an die Spitze der Gruppe B. Das Tor schoss Marrouane Fellaini, der Mittelfeldspieler von Manchester United.

Sturmtief «Niklas» zieht auch durch die Schweiz seine Spur. Im Kanton St. Gallen sind zwei Personen durch umstürzende Bäume verletzt worden. Vielerorts gibt es abgdeckte Häuser und blockierte Verkehrswege.

Die Berner Börse BX kotiert ab dem 2. April mehr als 400 weitere ETF verschiedener Anbieter. Sie zielt damit auch auf grosse Aufträge, die bis jetzt vor allem ausserbörslich abgewickelt werden.

Das Aufkaufprogramm der EZB bringt auch den hiesigen Anleihenmarkt durcheinander.

An der Börse glauben die Investoren offenbar nicht felsenfest an das neu verhandelte Austauschverhältnis zwischen Holcim und Lafarge. Die Kurse laufen erneut leicht auseinander.

Die Schweizer benötigen mehr als eine Halbzeit, um zu erwachen. Es ist lange kein gutes Spiel, aber einem Spieler beschert es ein Glücksgefühl: Valentin Stocker. Er trifft erstmals seit langer Zeit.

Die SCL Tigers gewinnen das 7. und entscheidende Spiel im NLB-Final gegen Olten 5:2. Damit spielen die Langnauer um den Aufstieg in die höchste Spielklasse.

Der Standortwettbewerb wird härter, die Schweiz wird im Ausland zunehmend als unsicher empfunden. Trotzdem zieht die Standortmarketing-Organisation Greater Zurich Area für 2014 eine positive Bilanz.

Die Einigung der BSI mit den US-Behörden hat Erwartungen nach einer beschleunigten Lösung des US-Steuerstreits geweckt. Andere Banken stehen bereits Schlange vor der Kasse.

Die SCL Tigers zeigten im alles entscheidenden Spiel gegen den EHC Olten die besseren Nerven und siegten mit 5:2.

Weil ihnen die Ermittlungen im Fall eines durch Polizeigewalt getöteten Jungen nicht schnell genug voran kamen, nahmen zwei Männer den ermittelnden Staatsanwalt kurzerhand in Geiselhaft – nun sind alle drei Männer tot.

Mit bis zu 164 km/h fegte das Sturmtief Niklas über die Schweiz: Was bleibt, sind die Schäden von umgekippten Bäumen, abgedeckten Dächern und herumfliegenden Gegenständen – ein Mensch starb, acht wurden verletzt.

Der Richter hat der Mopac in Wasen diese Woche die provisorische Nachlassstundung gewährt. Jetzt hat die Firma vier Monate Zeit, ihre finanzielle Lage zu überdenken und allenfalls eine Sanierung einzuleiten. Es stehen 240 Arbeitsplätze auf dem Spiel.

Nach zähen Verhandlungen und dem Warten auf die Spielberechtigung feierte Breel Embolo beim 1:1-Remis gegen die USA sein Debüt in der A-Nationalmannschaft.

Airbus-Absturz in Frankreich: Der Co-Pilot der abgestürzten Germanwings-Maschine informierte die Fluggesellschaft über seine psychische Erkrankung.

Atomstreit mit dem Iran: Die Verhandlungspartner verlängern die selbst gesetzte Frist der Atomgespräche um mindestens einen Tag. Zwischen der 5+1-Gruppe und dem Iran bestehen noch mehrere schwierige Themen.

Seit Anfang 2015 wurden im Kanton Bern neun Fälle gemeldet, in denen Personen oder Firmen kontaktiert wurden, um an vertraulichen Daten zu gelangen.

Das reichste Land Afrikas steht vor einem Machtwechsel: Erste Anzeichen sprechen dafür, dass dieser friedlich verlaufen könnte – Verlierer Jonathan gesteht seine Niederlage ein. Wer ist Muhammadu Buhari?

Am Dienstag wurde der Kanton Bern von starken Windböen heimgesucht: Im Oberland mussten höher gelegene Lifte und Bahnen geschlossen werden, im Seeland lösten sich zwei Schiff vom Anbindeplatz, in Stadt Bern musste eine Strasse gesperrt werden.

Am Mittwoch nimmt das Restaurant Braui in Worb nach sechsmonatiger Auszeit seinen Betrieb wieder auf. Der 28-jährige Patrick Meile aus Schüpfen ist neuer Wirt des Traditionshauses.

Wegen eines Autounfalls war die RBS-Strecke zwischen Stettlen und Boll-Utzigen am Dienstagnachmittag vorübergehend unterbrochen.

Am Kolosseum in Rom, in einigen Museen in den Staaten und in sämtlichen Fussballstadien in Brasilien sind Selfie-Sticks bereits verboten. Nun zieht auch das Gurtenfestival nach.

Einen Monat lang vegan leben: Mit ihrer Multimedia-Reportage zu einem Selbstversuch anlässlich des Weltvegantages ist BZ-Journalistin Claudia Salzmann für den Schweizer Medien Preis nominiert.

Der Berner Kantonspolizei ging ein 18-jähriger Sprayer ins Netz. Dieser hat gestanden, für 19 Sprayereien in der Region Burgdorf verantwortlich zu sein.

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft spielt im Letzigrund gegen die USA 1:1. Valentin Stocker trifft in der 80. Minute zum Ausgleich.

Seit einer Woche ist Raimondo Ponte bei Schlusslicht Aarau als Trainer im Amt. Und schon wird er von einer kuriosen Geschichte überrumpelt.

Sieben Monate vor den Wahlen verlieren Grünliberale und BDP Wähleranteile. Laut dem SRG-Wahlbarometer drohen auch den Grünen Verluste.

Am Sonntagabend stiess die FDP auf den zweiten Wahlerfolg des Jahres an. Die Frage ist, wie stark diese Erfolge mit Parteipräsident Philipp Müller zusammenhängen, der für einen Stil in der FDP steht.

Streitkräfte haben Tikrit nach eigenen Angaben von der Jihadistenmiliz IS zurückerobert. Jetzt sei man daran, die Stadt zu «säubern».

Die Verhandlungen über Irans Atomprogramm stehen in der entscheidenden Phase. Noch gibt es ein paar Knackpunkte.

Absichtserklärungen: 95 Prozent aller Jugendlichen sollen künftig über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II verfügen – dabei ist das jetzt schon beinahe der Fall.

Was passiert jetzt mit den Daten, die die Bank BSI an die USA liefert? Wann werden die nächsten Banken zur Kasse gebeten? Antworten gibt der Kenner des US-Programms, Alex Geissbühler.

Nichts geht mehr: In der Türkei ist es zum schwersten Blackout seit Jahren gekommen. Der Ministerpräsident nimmt sogar das Wort «Terror» in den Mund.

Nur mit dem Helikopter oder zu Fuss war der Germanwings-Absturzort bisher zu erreichen. Nun geht für die Bergung ein neuer Weg auf.

Die heutigen Dreissiger zweifeln, verschieben, wägen ab – auch das Kinderkriegen. Dabei ist beim Entscheid für eine Familie doch vor allem ein Punkt wichtig.

Die neuen Vitrinen sind wahre Alleskönner – und erst noch wunderschön.

Stephen Kings «Misery» auf der Bühne? Das Theater an der Effingerstrasse versucht es: Die Schauspieler in diesem beklemmenden Katz-und-Maus-Spiel sind grossartig.

Wird «Mister SBB» und «Mister Euro 08» auch zum «Mister KTB»? Seit 2012 ist Benedikt Weibel Stiftungsratspräsident von Konzert Theater Bern. Viel bewegt habe er bisher nicht, sagen Kritiker. Benedikt Weibel hält dagegen.

Das neue Surface 3 ist kleiner, handlicher und günstiger geworden. konnte einen Prototyp ausprobieren.

Bei Facebook in Menlo Park begann gestern eine neue Ära, der Umzug in ein futuristisches Gebäude. Warum Mark Zuckerberg den Komplex trotzdem als «einfach» beschreibt.

Neuer Ort, frischer Wind: Zwanzig Schweizer Jungdesigner präsentierten ihre Abschlusskollektionen auf dem Basler Dreispitzareal.

Die Berner Autorin Manuschak Karnusian porträtiert Armenier, die in der Schweiz leben. Es war schwierig, eine entspannte Beziehung zu ihren – vom Völkermord belasteten – armenischen Wurzeln zu finden.