Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zweite Runde der Départementswahlen in Frankreich: Die Konservativen gewinnen deutlich. Rechtsextreme und Sozialisten erleiden Schlappen – jeweils auf ihre Weise.

Überraschender Rechtsrutsch in Luzern: SVP und FDP können zulegen. Bekommt Luzern als einziger Kanton schweizweit eine Regierung ohne Frau und Linke?

Die Unternehmenssteuerreform II sei besser als ihr Ruf, sagt Samuel Tanner. Er kritisiert aber die steuerliche Entlastung von Kapitaleinkünften. Eine neue Reform ohne Kapitalgewinnsteuer sei nicht möglich.

Giuseppe Cimarosa ist der Neffe des grossen, flüchtigen Bosses der Cosa Nostra. Als Verwandter fühlt er sich mitschuldig – ohne Grund.

Rund 25'000 Menschen nehmen jährlich am Geländespiel Foxtrail durch Zürich teil – Tendenz steigend. Nun wird es den Anwohnern und Ladenbesitzern in den Quartieren langsam zu bunt.

Verschiedene Medien berichten über eine angebliche Schwangerschaft von Lubitz' Freundin. Erst kürzlich sollen sie sich ausserdem getrennt haben. Auch neue Details der Gespräche an Bord des Unglücksflugs wurden bekannt.

Die Chef-Floristin des Weissen Hauses musste gehen. Warum, kann man nur vermuten.

Lichtsteiner, Inler, von Bergen, Behrami stehen wegen ihrer Herkunft für die Vielfalt im Nationalteam – und reden über sein Innenleben.

Weltmeister Deutschland gewinnt in der EM-Qualifikation in Tiflis gegen Georgien mit 2:0. In der Gruppe D liegt das Team von Jogi Löw aber immer noch nur auf dem 3. Rang.

Aus in Runde 3: Stanislas Wawrinka verliert 6:7, 6:7. Dabei hätte es für den Lausanner auch anders laufen können.

Alfred Heer, Chef der kantonalen SVP, glaubt nicht mehr an Abmachungen mit der FDP: Einige Freisinnige unterstützen SP-Kandidat Mario Fehr.

Mit den Lebensmittelläden von Marinello verschwindet ein bisschen Tradition aus Zürich. Der «Gmüesler» hat die Stadt geprägt. Eine Würdigung.

Apotheker sollen ab Herbst auch impfen dürfen – aber nur gegen Grippe, ­Zeckenbisse und Hepatitis.

Zwei Milliarden Franken pro Jahr entgehen dem Kanton Zürich und seinen Gemeinden durch bisherige Steuersenkungen. Die SP will nun einige davon rückgängig machen.

Adrian Witschi hat mit «Hoffentlich ist niemand verletzt» das Leben der 30-jährigen Zürcher verewigt. Er selbst ist den typischen Problemen dank dem Buchprojekt entwachsen.

Friedrich Studer führt die CVP-Liste eines Zürcher Wahlkreises an und wollte gewählt werden. Daraus wird nichts. Er erfüllt die Bedingungen nicht. Der Parteipräsident ist verärgert, der Betroffene bedauert.

Erst die Meldung eines Durchbruchs, dann das Dementi: Der Atompoker zwischen dem Westen und dem Iran geht weiter – und könnte bis zum letzten Moment vor Fristende dauern.

Erstmals liegt ein offizieller Bericht über das neue System des Kinderschutzes unter der Kesb vor. Die Experten orten vor allem in zwei Bereichen Defizite.

Ein Zugbillett kann man heute bequem übers Internet kaufen. Die Schalter an den Bahnhöfen werden weniger gebraucht. Nun steht eine grosse Schliessungswelle bevor.

Dufry, die Nummer Eins im Duty-Free-Geschäft, stärkt ihre Spitzenposition mit dem Zukauf der Nummer Zwei im Markt.

Saudiarabien und der Iran streiten um die Vorherrschaft in Nahost. Der Jemen ist der jüngste Schauplatz ihres Kampfes um Einfluss – aber nicht der einzige.

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat die Gründung einer arabischen Militäreinheit angekündigt. Rund 40'000 Elitesoldaten sollen ihr angehören. Einige Fragen und Antworten zu der Truppe.

Soziale Missstände sind schlimm. Noch schlimmer ist es, wenn daraus ein halbbatziger «Tatort» gestrickt wird.

Wohlfühl-Spektakel fürs Publikum, Schinderei für die Mitarbeiter: Das Arbeitsinspektorat untersucht Vorwürfe gegen die Macher der SRF-Casting-Show.

Beim Germanwings-Absturz handelt es sich mutmasslich um einen erweiterten Suizid. Ein klassischer Fall eines solchen sieht jedoch anders aus, sagt Chef-Psychiater Thomas Reisch.

Die längste Mission auf der Internationalen Raumstation: Ein Russe und ein Amerikaner sollen doppelt so lange wie üblich auf der ISS arbeiten. Sie haben ihr Ziel sicher erreicht.

Zum 50-Jahre-Jubiläum der Verfilmung von «The Sound of Music»: 5 aktuelle Stoffe, die sich wundervoll für Musicals eignen.

«Knöcheldécolleté» zeigen, das ist nicht jedem vergönnt. Unsere Autorin macht aus ihrer Not eine Tugend: Sie steht auf Bodenhaftung.

Junge Familien ziehen aufs Land – das war einmal. Viele ländliche Gebiete überaltern zunehmend. Wo leben die meisten Senioren?

Ist die heutige Jugend tatsächlich braver geworden? Ein Generationen-Gespräch mit Joiz-Moderatorin Iva Šaravanja (19) und Musiker Boni Koller (53).

Bei der Identifizierung der Opfer des Germanwings-Absturzes kommen selbst erfahrene Kriminalexperten an ihre Grenzen. Ihre Arbeit ist auf vielen Ebenen eine Belastungsprobe.

Mehrere Schneesportler sind am Wochenende in den Schweizer Bergen in Lawinen geraten.

Zweite Runde der Départementswahlen in Frankreich: Die Konservativen gewinnen deutlich. Rechtsextreme und Sozialisten erleiden Schlappen – jeweils auf ihre Weise.

Das Rätsel um den Doppelmord im Spiezer Kinderheim scheint gelüftet: Bei den Tatverdächtigen soll es sich um einen Vater und dessen Sohn handeln. Dieser sei vor der Tat im Heim untergebracht gewesen.

Die SCL Tigers gewinnen in Olten mit 5:1 und gleichen in der Serie wieder aus. Wer NLB-Meister wird, entscheidet sich am Dienstag.

Am Samstagmorgen ist eine junge Frau von einem Mann sexuell belästigt worden. Als Passanten ihr zur Hilfe eilten, flüchtete der Täter. Die Polizei sucht Zeugen.

Wie schon vor einem Jahr wird Tom Lüthi im GP von Katar Dritter. Der Emmentaler profitiert nach einem miserablen Start von einigen Ausfällen. Auch Dominique Aegerter holt sich einen WM-Punkt.

Saudiarabien und der Iran streiten um die Vorherrschaft in Nahost. Der Jemen ist der jüngste Schauplatz ihres Kampfes um Einfluss – aber nicht der einzige.

Wenig Zeit und kaum Platz: Also leihen sich Menschen in Tokio einfach Hunde – stundenweise. Ein Spaziergang kostet rund 30 Franken.

Mehrere Autofahrer meldeten am Sonntagmorgen einen Falschfahrer auf der A1 zwischen Kirchberg und Schönbühl. Ausfindig machen konnte die Polizei diesen bisher nicht.

Ein technischer Defekt hat am Sonntagmorgen in einer Wohnung in Urtenen-Schönbühl einen Brand ausgelöst. Dieser konnte rasch gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.

Am frühen Sonntagmorgen verliert ein Autolenker in Biel die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt in einen Baum. Dabei erlitt er Verletzungen und musste ins Spital.

Vom ehemaligen Bieler Gymnasiasten, der 2012 in Kenia wegen Terrorverdachts inhaftiert worden war, sollen im Internet Video- und Audio-Botschaften aufgetaucht sein.

Auch Stadträtin Seraina Patzen (JA) hat sich an der Protestaktion gegen die neue Berner Media-Markt-Filiale beteiligt. Ein Unding, findet ihr Parlamentskollege Henri Beuchat (SVP), und reicht Strafanzeige ein.

Am Samstag geriet zwischen Lützelflüh und Dietlenberg ein Auto von der Strasse ab. Die Fahrt endete in einem Baum. Die beiden Insassen wurden schwer verletzt eingeklemmt.

Aus in Runde 3: Stanislas Wawrinka verliert 6:7, 6:7. Dabei hätte es für den Lausanner auch anders laufen können.

Weltmeister Deutschland gewinnt in der EM-Qualifikation in Tiflis gegen Georgien mit 2:0. In der Gruppe D liegt das Team von Jogi Löw aber immer noch nur auf dem 3. Rang.

Erst die Meldung eines Durchbruchs, dann das Dementi: Der Atompoker zwischen dem Westen und dem Iran geht weiter – und könnte bis zum letzten Moment vor Fristende dauern.

Überraschender Rechtsrutsch in Luzern: SVP und FDP können zulegen. Bekommt Luzern als einziger Kanton schweizweit eine Regierung ohne Frau und Linke?

Hillary Clintons Kandidatur rückt näher. Und mit ihr neue vermeintliche Skandale und Skandälchen.

Kampfansage aus Kiew: Der Präsident will die Oligarchen loswerden. Dabei gilt er selbst als einer.

Ein Zugbillett kann man heute bequem übers Internet kaufen. Die Schalter an den Bahnhöfen werden weniger gebraucht. Nun steht eine grosse Schliessungswelle bevor.

Werbung für Kinder lohne sich für Unternehmen enorm, sagt der dänische Marketing-Experte Martin Lindstrøm. Er stellt auch fest, dass kein Weg an rosa Spielsachen für Mädchen vorbeiführt.

Giuseppe Cimarosa ist der Neffe des grossen, flüchtigen Bosses der Cosa Nostra. Als Verwandter fühlt er sich mitschuldig – ohne Grund.

Bei der Identifizierung der Opfer des Germanwings-Absturzes kommen selbst erfahrene Kriminalexperten an ihre Grenzen. Ihre Arbeit ist auf vielen Ebenen eine Belastungsprobe.

Zum 50-Jahre-Jubiläum der Verfilmung von «The Sound of Music»: 5 aktuelle Stoffe, die sich wundervoll für Musicals eignen.

«Knöcheldécolleté» zeigen, das ist nicht jedem vergönnt. Unsere Autorin macht aus ihrer Not eine Tugend: Sie steht auf Bodenhaftung.

In seinem Buch «Die Schrumpf-Schweiz» warnt der Berner Diplomat Simon Geissbühler vor Sattheit und plädiert für mehr Eigenverantwortung.

Fertig Winterpause: Das Thun-Panorama ist wieder offen. Neu integriert ist die Dauerausstellung «360°». Sie offenbart als Gegenstück zum 200-jährigen Werk Geschichten mit Innensicht.

Beim Germanwings-Absturz handelt es sich mutmasslich um einen erweiterten Suizid. Ein klassischer Fall eines solchen sieht jedoch anders aus, sagt Chef-Psychiater Thomas Reisch.

Die längste Mission auf der Internationalen Raumstation: Ein Russe und ein Amerikaner sollen doppelt so lange wie üblich auf der ISS arbeiten. Sie haben ihr Ziel sicher erreicht.

Die Berner Autorin Manuschak Karnusian porträtiert Armenier, die in der Schweiz leben. Es war schwierig, eine entspannte Beziehung zu ihren – vom Völkermord belasteten – armenischen Wurzeln zu finden.

Heute fährt der Kuschelwagen der SBB zwischen Basel und Locarno. Er ist Teil der Kampagne «Verliebt in den Frühling». Schon früher versuchten sich ÖV-Betriebe als Kupplerinnen – mit mässigem Erfolg.