Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Eishockey Der HC Davos steht erstmals seit vier Jahren und seinem letzten Meistertitel wieder im Playoff-Final. Die Davoser gewinnen mit 3:1 auch das vierte Halbfinalspiel gegen den SC Bern. (sda) Für den jungen, sich im Umbruch befindenden HC Davos stellt die Finalqualifikation ein Grosserfolg dar. Vor dieser Saison hatte Davos seit 2011 keine Playoff-Serie mehr gewonnen.
Eishockey Die ZSC Lions holen sich im Playoff-Halbfinal gegen Servette den Heimvorteil zurück. Der Titelverteidiger fügt Genf mit dem 8:0 die höchste Playoff-Niederlage zu und gleicht in der Serie zum 2:2 aus. (sda) Es dauerte bloss 40 Sekunden, ehe der bislang in den Playoffs enttäuschende Ryan Keller den ZSC nach einem Abpraller in Führung brachte.
Athen Der frühere griechische Finanzminister Giorgos Papakonstantinou ist wegen der Affäre um eine mutmasslich manipulierte Liste mit Steuerflüchtlingen zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. (sda) Ein Sondergericht in Athen befand den 53-Jährigen am Dienstag für schuldig, die Namen von Verwandten von einer Liste mit mutmasslichen griechischen Steuerhinterziehern gestrichen zu haben.
Unihockey Nach dem überraschenden Playoff-Aus mit dem NLA-Qualifikationsdritten GC steht Trainer Luan Misini vor seiner nächsten Herausforderung. Der Bieler ist zum Assistenten des neuen Schweizer Nationaltrainers David Jansson ernannt worden. Für Luan Misini ist die Saison mit den Grasshoppers viel zu früh zu Ende gegangen.
Lyss Im Industriering Nord laufen bereits Arbeiten für den geplanten Wärmeverbund Lyss Nord. Das Vorzeigeprojekt soll in zirka zweieinhalb Jahren Wärme der GZM liefern. von Andrea Butorin
Damasak Die radikal-islamische Terrormiliz Boko Haram hat erneut Hunderte Menschen in Nigeria verschleppt und Dutzende getötet. Die Extremisten nahmen etwa 500 junge Frauen und Kinder im Ort Damasak gefangen. (sda) Das sagte ein Händler der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag. Anschliessend hätten sie ungefähr 50 getötet und die übrigen mit sich genommen, berichtete der Augenzeuge.
Rad Martin Elmiger belegt in der 2. Etappe der Katalonien-Rundfahrt im Spurt des Feldes Platz 3. Der Zuger muss sich nur den beiden Spaniern Alejandro Valverde und José Joaquin Rojas geschlagen geben. (sda) Martin Elmiger erreichte sein wertvollstes Ergebnis in diesem Jahr.
Tunis Das 10. Weltsozialforum ist am Dienstag in Tunis mit einem Marsch für "Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit und Frieden" eröffnet worden. Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen und bei strömendem Regen gingen tausende Teilnehmer zum Bardo-Museum. (sda) Dort drückten sie ihre Solidarität mit den Opfern des Terroranschlags auf das Nationalmuseum vergangene Woche aus, bei dem 20 Touristen und ein tunesischer Polizist getötet wurden.
Biel In einer Kirche in Biel ist am Sonntagmorgen ein mutmasslicher Einbrecher angehalten worden. Der Mann hatte bei der Anhaltung Diebesgut auf sich getragen. Er ist geständig und wird sich vor der Justiz verantworten müssen. Bei der Kantonspolizei Bern ging am Sonntag kurz nach 08:00 Uhr die Meldung ein, wonach sich eine unbefugte Person in der Kirche am Schleusenweg in Biel aufhalte.
Madrid Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegen Venezuela und seine Sicherheitsbehörden. Menschenrechtsverletzungen in dem lateinamerikanischen Land würden in den meisten Fällen nicht verfolgt und nicht geahndet, so Amnesty. (sda) Während der Demonstrationen zwischen Februar und Juli 2014 mit 43 Toten wurde von der Polizei oder ihren Unterstützern geprügelt, willkürlich festgenommen und gefoltert, wie es in einem am D
Bern Am Dienstagmorgen ist in Bern eine leblose Frau vorgefunden worden. Nach aktuellen Erkenntnissen war sie eine Treppe hinuntergestürzt. Hinweise auf ein Delikt liegen bislang nicht vor. Die Meldung zu einer leblosen Person in einem Treppenabgang an der Marktgasse in Bern ging bei der Kantonspolizei Bern am Dienstag um 09:50 Uhr ein.
Biel Schon anfangs Woche hat es in Biel mehrere Unfälle gegeben. Kollision Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Orpundstrasse ein Ve
Luxor Frauen in Ägypten feiern eine neue Heldin: In Blogs und Zeitungen wird seit Tagen die Geschichte von Sissa Hassanain erzählt, die sich 43 Berufsjahre als Mann ausgegeben haben soll. (sda) Unter dem Männernamen "Abu Duh" habe die 64-Jährige nach Angaben der Staatszeitung "Al-Ahram" die traditionelle Burka gegen Turban und Männergewand getauscht.
Party-Fotos Am Samstag stieg zum fünften Mal die Party "Ça Roule" im State Club in Biel. Anwesend waren DJ Folyne aus Frankreich und der international bekannte DJ Zoumanto. Als einer der besten DJ's der Schweiz hat DJ Zoumanto bereits mit vielen Artisten zusammengearbeitet.
Biel Am Freitag ging im Duo Club der bekannte DJ-Contest von Red Bull über die Bühne. Die Krone sicherte sich mit einem fehlerfreien Set der Bieler DJ Wiz. MIT VIDEO UND BILDERGALERIE „DJ Wiz – DJ Wiz – DJ Wiz!“ Schon bevor das Kräftemessen der DJs losging, war klar, wer hier der Herr im Haus ist. Das Publikum im gut gefüllten Bieler Duo Club rief immer wieder seinen Namen.
London Der britische Premierminister David Cameron hat eine dritte Amtszeit ausgeschlossen - noch bevor er für ein zweites Mandat wiedergewählt wurde. Der konservative Politiker sagte am Montagabend der BBC, es gebe einen Zeitpunkt, an dem eine "frische Führung gut ist". (sda) Eine dritte Amtszeit ziehe er daher "nicht in Erwägung". Bei den Parteien und Kommentatoren sorgte seine überraschende Ankündigung für Kontroversen. Cameron ist seit 2010 Premierminister.
Zürich Der 65-Jährige, der vor fünf Jahren in einem Winterthurer Hotelzimmer seinen kleinen Sohn getötet hat, kämpft mit allen Mitteln gegen seine Verwahrung. Im Hinblick auf den Berufungsprozess am Dienstag vor Zürcher Obergericht hat er ein neues Gutachten eingereicht. (sda) Bis zum Urteil wird es noch dauern. Der Schweizer macht geltend, er leide am Asperger Syndrom - eine autistische Störung.
Schüssinsel Die Bauarbeiten an der Schüssinsel haben begonnen und die Bäume werden umgepflanzt. Am Dienstag haben offiziell die Arbeiten zur Gestaltung der Schüssinsel begonnen.
Valencia Bei Überschwemmungen in Ostspanien sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Tagelange Regenfälle hatten zahlreiche Strassenzüge und Landstriche unter Wasser gesetzt. (sda) Wie die Feuerwehr am Dienstag mitteilte, war ein junger Mann in der Gegend von Castellón mit seinem Auto von den Wassermassen mitgerissen worden.
Der Kontrollturm von Aix-en-Provence verfolgte auf dem Radar den fatalen Absturz der Germanwings-Maschine. Die Fluglotsen mussten danach psychologisch betreut werden.
Ein Schweizer konvertiert und reist kurz darauf nach Syrien, um sich dort dem IS anzuschliessen. Wie zwei weitere IS-Teens kommt er aus Winterthur.
Eine neue Kampagne der Kapo Schwyz spricht Hundehalter an. In anderen Kantonen sieht man dafür kein Bedürfnis. Erfolge seien nicht auf Einzelaktionen zurückzuführen.
Was ist «Transmogrified Reality»? Für Googles Chef-Gamedesigner stehen Oculus Rift, Project Morpheus und anderes erst am Anfang einer Entwicklung.
Nach dem fatalen Absturz eines A320 folgen auf Twitter Tausende dem Hashtag #germanwings. Pornoanbieter nutzen das Unglück für ihre Zwecke.
Zwanzig Aufnahmen von bekannten Orten, die Sie so bis jetzt noch nie gesehen haben.
Die Bergungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Die Behörden sind überzeugt, dass die Audiodateien der Blackbox ausgewertet werden können.
Der Franzose Sébastien Giroux sah die Germanwings-Maschine auf niedriger Höhe fliegen. Sekunden später prallte der Flieger gegen einen Berg.
Der Bundesrat stellte heute verschiedene Vorschläge zur Änderung des Familiengesetzes vor. Grüne und SP freuts, die SVP nicht.
Ein Genfer Anwalt erhielt eine Busse wegen Tempoüberschreitung. Er beharrte auf seiner Unschuld und kämpfte vor Gericht - wo die Verwechslung aufflog.
Barcelona blättert im Sommer 2013 60 Millionen Franken für Neymar auf den Tisch. Nun könnten weitere 100 Millionen Franken hinzukommen.
Schnelle Gewissheit über die Identität der Opfer ist für die Hinterbliebenen wichtig. Ein Rechtsmediziner erklärt, wie Experten bei der Identifizierung vorgehen.
Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine keimen Zweifel an der Sicherheit von Billigfliegern auf. Doch die Low-Cost-Airlines sparen an anderen Orten.
SVP-Nationalrat Roland Borer kämpft gegen den «überbordenden Einkaufstourismus» - und geht im Ausland shoppen. Auch andere Politiker sind sich nicht immer treu.