Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Tiflis Zehntausende Demonstranten haben in der georgischen Hauptstadt Tiflis den Rücktritt der Regierung gefordert. Zu der Kundgebung hatte die Partei des ehemaligen Präsidenten Michail Saakaschwili aufgerufen. (sda) Saakaschwilis Partei, die Nationale Volksbewegung, wirft der herrschenden Koalition von Regierungschef Giorgi Margwelaschwili vor, für die schwere Wirtschaftskrise der ehemaligen Sowjetrepub
Party-Report Auch in der Altstadt lässt es sich feiern: Unsere Party-Reporterin hat einen Abstecher ins noch junge Le Singe gemacht. Von BT-Party-Reporterin Nadja von Burg
Eishockey Der HC Davos gewinnt in den Playoff-Halbfinals auch das dritte Spiel gegen den SC Bern, diesmal 2:0. Auch Genève-Servette gelingt mit dem 2:1 nach Verlängerung gegen die ZSC Lions ein Break zum 2:1. (sda) Bern und Davos lieferten sich eine packende Partie, in der den Zuschauern alles geboten wurde, was Eishockey so spektakulär macht. Dennoch dauerte es bis zur 47.
Eishockey Genève-Servette erzwingt in der Halbfinal-Serie gegen die ZSC Lions auswärts den Umschwung zur 2:1-Führung. Die Romands besiegen den Titelhalter in der Overtime 2:1. (sda) Am Ende einer hochklassigen, wegen eines technischen Defekts im Hallenstadion fast dreistündigen Partie waren Nuancen ausschlaggebend.
Eishockey Der HC Davos gewinnt mit 2:0 auch das dritte Playoff-Halbfinalspiel gegen Bern. Noah Schneeberger und Perttu Lindgren besiegeln die Niederlage des SCB. (sda) Noah Schneeberger (27), ein Berner Verteidiger in Diensten des HC Davos, erzielte nach 47 Minuten das wichtigste Goal der Partie.
Fussball Den Grasshoppers gelingt im Abstiegskampf ein Befreiungsschlag. Die Zürcher schlagen den Tabellenletzten Aarau 3:1 und vergrössern den Vorsprung auf die Aargauer in der Tabelle auf acht Punkte. (sda) Yoric Ravet (22.), Caio (57.) und Munas Dabbur (73.) schossen die Tore für den Gastgeber bei Dauerregen im Zürcher Letzigrund. Petar Sliskovic war in der 48.
Turin In Turin kommt es am 12. Mai zu einer Vorverhandlung für einen möglichen zweiten Asbest-Prozess gegen Stephan Schmidheiny. Geleitet wird die Anhörung von der Richterin Federica Bompieri. (sda) Den Gerichtstermin vermeldeten am Samstag die italienischen Nachrichtenagenturen AdnKronos und ANSA.
Tennis Roger Federer erreicht mit einem 7:5, 6:4-Sieg über den Kanadier Milos Raonic (ATP 6) den Final des Masters-1000-Turniers in Indian Wells. Dort trifft er am Sonntag auf die Nummer 1 Novak Djokovic. (sda) Federer gelang, was Rafael Nadal in der Nacht auf Samstag nicht geschafft hatte. Er entschärfte den Service des kanadischen Aufschlagkanoniers.
New York Ein US-Gericht hat die Regierung in Washington nach langem Rechtsstreit angewiesen, Fotos von Misshandlungen Gefangener im Irak und in Afghanistan freizugeben. Die Regierung habe nicht zufriedenstellend begründet, warum die Bilder nicht veröffentlicht werden dürften. (sda) Damit begründete der New Yorker Richter Alvin Hellerstein seine Entscheidung, wie am Samstag bekannt wurde.
Freiburg Mit der sarkastischen uruguayischen Komödie "Mr. Kaplan" ist das 29. Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) am Samstagabend eröffnet worden. 150 Filme aus 57 Ländern stehen während der acht Festivaltage auf dem Programm. (sda) Das diesjährige Filmfestival steht unter dem Motto "Freiheit".
Fussball Der FC Basel erledigt seine Aufgabe in der 25. Runde der Super League souverän. Der Leader siegt auswärts gegen den FC Luzern unter anderem dank zwei Toren von Shkelzen Gashi 4:1. (sda) Die Vorentscheidung zugunsten des FCB fiel gleich nach der Pause, als Matias Delgado und Shkelzen Gashi innerhalb von zwei Minuten von 1:0 auf 3:0 erhöhten.
Kairo Bei einem schweren Busunglück in der ägyptischen Hauptstadt Kairo sind am Samstag mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Bislang wurden weitere 15 Menschen verletzt aus dem Fahrzeug geborgen, das in einen Nebenkanal des Nils gestürzt war. (sda) Einige Medien berichteten von 13 Toten, die Behörden konnten zunächst keine endgültigen Opferzahlen nennen. Mediziner vor Ort waren zunächst von mindestens 35 Toten ausgegangen.
Moskau Das russische Aussenministerium hat den von der ukrainischen Regierung verkündeten Abzug schwerer Waffen aus dem Konfliktgebiet in der Ostukraine als "Bluff" bezeichnet. In einer Erklärung berief sich das Ministerium auf Filmaufnahmen russischer Medien. (sda) Diese Aufnahmen sollen den Einsatz schwerer Artillerie durch das ukrainische Freiwilligenbataillon Asow nahe der Ortschaft Schirokine östlich von Mariupol zeigen.
Tunis Die tunesischen Behörden haben nach dem Anschlag auf ausländische Touristen bei einer landesweiten Razzia mehr als 20 Verdächtige festgenommen. Zehn seien vermutlich direkt in den Angriff auf das Nationalmuseum von Bardo verwickelt. (sda) "Dies ist eine grossangelegte Kampagne gegen die Extremisten", sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Samstag.
Bern Zwei Monate nach ihrer Machtübernahme will nun Griechenlands Regierung unter Alexis Tsipras mit der Schweiz das seit langem hängige Steuerabkommen zu einem Abschluss bringen. Staatssekretär Jacques de Watteville reist kommende Woche zu Gesprächen nach Griechenland. (sda) Das weiterhin in einer massiven Finanzkrise steckende Griechenland erhofft sich hohe Einnahmen aus einem Abkommen für eine Abgeltungssteuer mit der Schweiz.
Fussball Schlusslicht Stuttgart (3:1 gegen Frankfurt) und Freiburg (2:0 gegen Augsburg) glücken im Bundesliga-Abstiegskampf die erhofften Befreiungsschläge. (sda) Stuttgart bleibt trotz des Sieges Tabellenletzter; Freiburg rückte auf den 15. Platz vor.
Sanaa/Aden Die Anschläge der IS-Terrormiliz auf Moscheen in Sanaa haben offenbar den Rückzug der letzten US-Einsatzkräfte aus dem Jemen zur Folge. Der US-Sender CNN vermeldete, die letzten verbliebenen 100 US-Sondereinsatzkräfte würden abgezogen. (sda) Es handle sich um ein Truppenkontingent, das Al-Kaida und andere radikal-islamische Gruppen bekämpft habe.
Aden Der in den Südjemen geflohene Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi hat die Hafenstadt Aden zur neuen offiziellen Hauptstadt des zerrissenen Landes erklärt. Aden werde "vorübergehend" die bisherige Hauptstadt Sanaa ablösen. (sda) Dies sagte Hadi am Samstag während einer Fernsehansprache.
Genf Angesichts des gewaltsamen Vorgehens der Islamistengruppe Boko Haram im Nordosten Nigerias hat der UNO-Nothilfekoordinator für die Sahelzone, Robert Piper, erschütternde Not in der Region beklagt. "Wir haben es mit schrecklichem Leid zu tun." (sda) Im nordöstlichen Bundesstaat Borno sei laut Schätzungen zuletzt nur etwa ein Fünftel der Ackerfläche bestellt worden.
Die konservative Partei UMP des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy hat nach Hochrechnungen die erste Runde der französischen Départementswahlen klar gewonnen. Sie kommt auf 29 bis 32 Prozent.
Eine der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nahe stehende Hackergruppe hat im Internet 100 US-Soldaten mit Namen, Fotos und angeblichen Adressen angeprangert und zu deren Tötung aufgerufen. "Tötet sie in ihren eigenen Ländern, köpft sie in ihrem eigenen Zuhause", schrieb die "Islamic State Hacking Division" auf einer Website.
2013 wurde ein Tamile aus der Schweiz ausgeschafft - und bei seiner Ankunft in Sri Lanka verhaftet. Nun hat er Strafanzeige gegen zwei Mitarbeiter des Bundesverwaltungsgerichts eingereicht. Die beiden Mitarbeiter hatten das Asylbegehren des tamilischen Mannes definitiv abgelehnt und dessen Wegweisung rechtskräftig entschieden.
Der FC Aarau zieht die Reissleine. Der Tabellenletzte der Super League trennt sich per sofort von Trainer Sven Christ. Nachfolger wird Raimondo Ponte.
Vor dem ersten Deutschland-Besuch von Ministerpräsident Alexis Tsipras am Montag hat das von der Staatspleite bedrohte Griechenland konkrete Reformschritte eingeleitet. Um die leere Staatskasse aufzufüllen, geht das Euro-Krisenland zuerst auf säumige Steuerzahler zu.
In Grossbritannien haben am Sonntag die fünftägigen Feierlichkeiten zur Beisetzung des englischen Königs Richard III. begonnen. Der Eichensarg mit den Gebeinen des 1485 auf dem Schlachtfeld gefallenen Königs wurde in der Uni von Leicester erstmals öffentlich gezeigt.
Vaduz gewinnt erstmals in der Super League gegen St.Gallen. Die Liechtensteiner feiern beim 3:1 im Rheinpark einen hochverdienten Sieg. Der FC St.Gallen präsentiert sich erneut schwach.
Hunderte Afghanen haben am Sonntag an der Beisetzung einer jungen Frau teilgenommen, die wegen der angeblichen Verbrennung einer Ausgabe des Korans am Donnerstag von einem Mob in der Hauptstadt Kabul gelyncht wurde.
Anna Fenninger ist die grosse Gewinnerin bei den Frauen. Die Österreicherin gewinnt mit dem Riesenslalom das letzte Rennen der Saison und wird wie im Vorjahr Gesamtsiegerin im Weltcup.
Eine neue Auseinandersetzung zwischen der Schweizerischen Post und dem Preisüberwacher bahnt sich an. Laut Post-Verwaltungsratspräsident Peter Hasler decken die Preise im Privatkundengeschäft die Kosten nicht mehr.
Nach dem viertägigen Streik der Lufthansa-Piloten hat sich der Flugverkehr am Sonntagmorgen weitgehend normalisiert. Ein Lufthansa-Sprecher räumte allerdings ein, dass noch einzelne Flüge infolge des Ausstands ausfielen.
Im ersten Turnier mit Sania Mirza gewinnt Martina Hingis gleich den Doppeltitel in Indian Wells. Im Final setzen sie sich 6:3, 6:4 gegen die Russinnen Jekaterina Makarowa/Jelena Wesnina durch.
Um Gerüchten einer zunehmenden Gebrechlichkeit entgegenzuwirken, hat der 77-jährige usbekische Präsident Islam Karimow in aller Öffentlichkeit das Tanzbein geschwungen.
Der HC Davos gewinnt mit 2:0 auch das dritte Playoff-Halbfinalspiel gegen Bern. Noah Schneeberger und Perttu Lindgren besiegeln die Niederlage des SCB.
Ein US-Gericht hat die Regierung in Washington nach langem Rechtsstreit angewiesen, Fotos von Misshandlungen Gefangener im Irak und in Afghanistan freizugeben. Die Regierung habe nicht zufriedenstellend begründet, warum die Bilder nicht veröffentlicht werden dürften.
Der FC Basel erledigt seine Aufgabe in der 25. Runde der Super League souverän. Der Leader siegt auswärts gegen den FC Luzern unter anderem dank zwei Toren von Shkelzen Gashi 4:1.
Papst Franziskus hat am Samstag in Neapel die Korruption und das organisierte Verbrechen angeprangert. Bei einem Gefängnisbesuch kritisierte er auch die Zustände in Italiens Haftanstalten scharf.
Tausende Schaulustige haben am Klosterberg Mont-Saint-Michel an der nordfranzösischen Küste das Naturspektakel einer "Jahrhundertflut" bestaunt. Das Wasser stieg am Samstagmorgen rasch an und umschloss schliesslich die Weltkulturerbestätte komplett.
Angesichts des gewaltsamen Vorgehens der Islamistengruppe Boko Haram im Nordosten Nigerias hat der UNO-Nothilfekoordinator für die Sahelzone, Robert Piper, die erschütternde Not in der Region beklagt. "Wir haben es mit schrecklichem Leid zu tun."
Nun ist es auch rechnerisch klar: Marcel Hirscher sichert sich beim Finale in Méribel zum vierten Mal in Serie die grosse Kristallkugel für den Sieg im Gesamt-Weltcup.