Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Fussball Juventus Turin gewinnt auch das Achtelfinal-Rückspiel gegen Borussia Dortmund (3:0) und zieht mit dem Gesamtskore von 5:1 in die nächste Champions-League-Runde ein. Auch Barça ist eine Runde weiter. (sda) Die erfolgreiche Champions-League-Ära von Borussia Dortmund ist unrühmlich zu Ende gegangen.
Espace Mittelland Regionale Unternehmen sind am Prix SVC Espace Mittelland ausgezeichnet worden. Die Rychiger AG aus Steffisburg hat den Prix SVC Espace Mittelland gewonnen. Rychiger entwickelt und fertigt kundenspezifischeVerpackungsmaschinenlösungen.
Sitten Im Wallis sind am Mittwochabend 13 Berggipfel von Leuchtraketen für wenige Minuten hell erleuchtet worden. Mit dem vergänglichen Spektakel um 20.15 Uhr wurde dem Beitritt des Kantons Wallis zur Eidgenossenschaft vor 200 Jahren gedacht. (sda) Die 13 Gipfel standen für die Anzahl Sterne im Walliser Wappen. Im Nachthimmel leuchteten bei Saas Fee die Viertausender Allalin, Täschhorn und Dom.
Fussball Sion kommt im Nachholspiel der 21. Runde gegen St. Gallen zum dritten Sieg in der Rückrunde. Moussa Konaté erzielt alle drei Tore zum 3:0 der Walliser. (sda) Mit einem Sieg hätte der FC St. Gallen in der Neuauflage dieses Spiels, das am 21. Februar wegen Schneefalls nach der Pause beim Stande von 0:0 abgebrochen wurde, auf den 4.
Baselworld Der gestrige Pressetag der wichtigsten Branchenmesse für Uhren und Schmuck stand im Zeichen des Hinschieds von Jacques Duchêne. Gleichzeitig halten Smartwatches auch in Basel Einzug. Tobias Graden
Schüpfen Der Gemeindeverband Altersheim Schüpfen plant, für 16.9 Millionen Franken ein Seniorenzentrum zu realisieren. Der Projektleiter Beat Zurflüh wird oft gefragt, ab wann die Alterswohnungen reserviert werden können. So weit ist es noch nicht. von Peter Staub
Grosser Rat Der Kanton soll Gemeinden zwingen, Gelder aus dem Lastenausgleich nur zweckgebunden einzusetzen. Die Motion von SVP-Grossrat Mathias Müller aus Orvin wurde angenommen. von Patrick Furrer
FC Biel Der FC Biel bleibt auch nach dem fünften Spiel in diesem Jahr ungeschlagen. Winterzuzug Cidimar steuerte zum 4:1-Sieg gegen den FC Winterthur zwei schöne Tore bei. (fri) Der FC Biel muss im heutigen Heimspiel auf der Gurzelen gegen Winterthur auf die verletzten Coly, Morello, Sheholli, Corbaz und Zbinden verzichten.
Bern Die Bundesanwaltschaft (BA) hat im Rahmen der Ermittlungen im Korruptionsskandal um den halbstaatlichen brasilianischen Ölkonzern Petrobras einen Teil der beschlagnahmten 400 Millionen Dollar freigegeben. Im Einvernehmen zweier Kontoinhaber seien über 120 Millionen Dollar zuhanden von Geschädigten überwiesen worden, teilte die BA am Mittwoch mit. (sda) Im Zusammenhang mit den Bestechnungsvorgängen um Petrobras sind bei der Bundesanwaltschaft bislang rund 60 Verdachtsmeldungen der Meldestelle für Geldwäscherei eingegangen.
Bern In der Schweiz ist zum ersten Mal in diesem Frühjahr die 20-Grad-Marke überschritten worden. Am wärmsten war es laut dem privaten Wetterdienst MeteoNews in Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen, wo das Thermometer am Mittwoch auf 20,6 Grad kletterte. (sda) Auch an weiteren Messstationen wurde die Grenze von 20 Grad überschritten: In Döttingen im Aargau wurden 20,3 Grad gemessen, in Oberneunforn im Thurgau, in Flaach und Neftenbach im Kanton Zü
Zubehör Ein neuer Kopfhörer aus dem Hause "Urbanears" hat ein ganz besonderes Merkmal im Angebot. "Humlan" ist ein neuer Kopfhörer aus der erfolgreichen Urbanears-Familie. Nebst den üblichen Modifikationen wie u.a.
Nome Zum dritten Mal hat der US-Amerikaner Dallas Seavey das wohl härteste Hundeschlittenrennen der Welt gewonnen. Nach knapp neun Tagen ging der 27-jährige Vorjahressieger am Mittwochmorgen (Ortszeit) beim Iditarod in Nome im Westen Alaskas mit zehn Hunden durchs Ziel. (sda) Knapp hinter ihm, aber doch durch Stunden getrennt, lag Mitch Seavey, sein 55-jähriger Vater, der das Rennen 2013 gewonnen hatte.
Athen Das griechische Parlament hat ein rund 200 Millionen Euro teures Hilfsprogramm für die notleidende Bevölkerung gebilligt. Regierungschef Alexis Tsipras setzte damit eines seiner wichtigsten Wahlversprechen um, zum Ärger der Gläubiger-Kontrolleure. (sda) Vorgesehen sind Gratis-Stromlieferungen im Umfang von je bis zu 300 Kilowattstunden für Haushalte, die ihre Stromrechungen nicht begleichen können.
Leserbeitrag Am Jäissbach zwischen Jens und Worben werden die Kopfweiden regelmässig geschnitten. Es entstehen dabei oft skurrile Gebilde. Wenn die Kopfweiden geschnitten werden, können spezielle Gebilde beobachtet werden. So auch dieses Jahr, wie das kürzlich aufgenommene Bild zeigt.
Neueröffnung Das Warten hat ein Ende, jetzt hat auch Biel einen Burger King. Die erste Filiale der Stadt hat am Montag ihre Tore geöffnet. Lange wusste man nicht: Kommt er, oder kommt er nicht? Dann rätselte man darüber: Wann wird er wohl eröffnet? Jetzt ist er Realität: Seit dieser Woche hat Biel einen Burger King.
Diebstahl In der Nacht auf Montag ist in Grünenmatt der Notenautomat einer Tankstelle aufgebrochen worden. Der unbekannte Täter öffnete noch vor Ort die Geldkassette und löste damit eine Farbpatrone aus. Am Montag wurde kurz nach 02:00 Uhr an der AVIA-Tankstelle in Grünenmatt ein Geldautomat aufgebrochen. Die Geldkassette war mit einer Farbpatrone präpariert.
Tissot Arena Mit den neuen Stadien erhält Biel auch neue Strassen. Und diese hat der Gemeinderat nun getauft. Sie heissen „Stadien Süd“ und „Boulevard des Sports“. Der Bieler Gemeinderat hat die beiden Strassen im Süden und im Norden der Tissot Arena benannt.
Bern Die Radiobranche nimmt einen weiteren Schritt auf dem Weg in die digitale Zukunft. Vertreter der SRG und der privaten Radiostationen haben am Mittwoch eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Wechsel von der analogen UKW- zur digitalen DAB+-Verbreitung definiert. (sda) Für die Radiohörenden hat die Umstellung ins digitale Zeitalter einschneidende Konsequenzen: Sie müssen ihre alten Radios entsorgen und sich ein neues, DAB+-fähiges Radio erwerben oder Radio
Verkehrskontrolle Die Polizei Solothurn, Olten und Grenchen führten in der vergangenen Woche Verkehrskontrollen durch in denen sie Telefonierende am Steuer büsste und kontrollierte, ob die Sicherheitsgurte getragen wurden. Zusammen mit den Stadtpolizeien Grenchen, Olten und Solothurn führte die Kantonspolizei Solothurn in allen Kantonsteilen Verkehrskontrollen durch.
Dank drei Toren innert 94 Sekunden gewinnen die Genfer und gleichen die Serie aus. Den Zürchern bringt ihre Überlegenheit nichts – die frühe Hypothek der Fehler ihrer Goalies wiegt zu schwer.
Wolfsburg und sein Schweizer Trio schafften den Einzug in die Europa-League-Viertelfinals. Der Zweite der Bundesliga schlug Inter Mailand auch im Rückspiel (2:1). Auch Gökhan Inler zog mit Napoli in die Runde der letzten acht ein.
Unter dem Motto «Züri mitenand» zelebriert die Stadt ihre Liebe zum Restkanton. Dass es sich dabei um einen Notfallplan handelt, wird nicht gerne erwähnt.
Ob der Annahme der Zuwanderungsinitiative dürfe man nicht vergessen, wie eng das bilaterale Verhältnis sei, sagte der deutsche Gesundheitsminister Hermann Gröhe nach Gesprächen mit Bundesrat Berset.
Afrikanische Wirtschaftsführer sind sich einig: Es muss mehr getan werden, um die Korruption zu bekämpfen und den Kontinent für ausländische Investoren attraktiver zu machen.
Der EU-Gipfel steht im Schatten der Griechenland-Krise. Der griechische Ministerpräsident Tsipras will diskutieren, die Euro-Partner fodern Taten.
Der SCB geht in Davos gleich 2:6 unter und steht mit dem Rücken zur Wand. Davos gewinnt auch das Spiel 2 der Halbfinalserie gegen Bern - diesmal dank seiner Effizienz.
Das Reiseunternehmen Hotelplan verfügt in Zürich wie vor dem Grounding der Airline Hello wieder exklusiv über ein Ferienflugzeug. Damit entschärft sich ein Konflikt mit der Swiss-Tochter Edelweiss.
Genauso wie Intel das Herz der PC-Revolution war, so will Jen-Hsun Huang, Chef von Nvidia, zum Kern der künstlichen Intelligenz werden. Huang entwickelt dazu spezielle Chips.
Die Rapperswil-Jona Lakers bezwingen Ambri-Piotta im Abstiegs-Play-off zu Hause 3:2 und gleichen in der Best-of-7-Serie zum 1:1 aus. Die Gastgeber zeigen eine gute Moral.