Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Nanterre In der juristischen Aufarbeitung des Todes von Palästinenserführer Jassir Arafat schliesst auch die französische Staatsanwaltschaft eine Vergiftung aus. Die in Proben aus Arafats Grab nachgewiesenen Spuren radioaktiven Poloniums seien "natürlichen Ursprungs". (sda) Das sagte die Staatsanwältin von Nanterre, Catherine Denis, am Montag der Nachrichtenagentur AFP.

Tennis Belinda Bencic bezwingt am WTA-Turnier in Indian Wells mit Caroline Wozniacki erstmals in ihrer Karriere eine Top-5-Spielerin. Die 18-jährige Ostschweizerin gewinnt 6:4, 6:4 und steht im Achtelfinal. (sda) Unter den Augen von Mentorin Martina Hingis startete Bencic verhalten. Bereits beim Stand von 1:2 kam Coach und Vater Ivan auf den Court, um zusätzliche Ratschläge zu erteilen.

Brüssel In den Atomverhandlungen mit dem Iran sind nach den Worten des deutschen Aussenministers Frank-Walter Steinmeier trotz aller Fortschritte noch grössere Hindernisse zu überwinden. Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini äusserte sich zuversichtlich. (sda) Es werde keinen Abschluss um jeden Preis geben, sagte Steinmeier am Montag in Brüssel. Er sprach aber auch von einer entscheidenden Phase in den Verhandlungen.

Kairo Ein ägyptisches Gericht hat am Montag den Anführer der islamistischen Muslimbruderschaft, Mohammed Badie, und 13 weitere ranghohe Mitglieder der verbotenen Gruppe zum Tod verurteilt. (sda) Sie wurden für schuldig befunden, Angriffe in Auftrag gegeben zu haben mit dem Ziel, landesweit "Chaos zu verbreiten", wie die amtliche Nachrichtenagentur Mena berichtete.

Fussball Lazio Rom kommt beim 2:0 auswärts bei Torino zum fünften Sieg in Folge, Fiorentina dreht beim 2:1 gegen Milan das Spiel in der Schlussphase und die AS Roma verliert zuhause gegen Sampdoria 0:2. (sda) Der Rückstand der Römer in der Tabelle auf den Titelverteidiger und unangefochtenen Leader Juventus Turin vergrösserte sich damit elf Runden vor Schluss auf 14 Punkte.

Fluktuation Den Reformierten Kirchgemeinden laufen auch in der Region die Mitglieder davon. Die Katholiken legen wegen Zuwanderung aus katholischen Kantonen und Ländern dagegen zu. Von Beat Kuhn

Zürich Simona De Silvestro, im letzten Herbst als mögliche Formel-1-Testfahrerin von Sauber ausgebootet, setzt ihre Karriere in Amerika fort, wo sie ihre Laufbahn auch lanciert hat. (sda) Die 26-jährige Schweizerin wird in der nächsten Woche auf dem International Raceway in Sebring (Florida) für das Indy-Car-Team von Michael Andretti testen und am 29. März in St.

Leserbeitrag Jedes Jahr im Frühling und Herbst wird in der Gemeinde Worben eine Häckselaktion durchgeführt. Was in den Gärten während der Saison an Schnittgut anfällt, kann zu Haufen gestapelt von den Grundeigentümern bereitgestellt werden.

Bonus-Malus-System Kritiker des Bonus-Malus-Systems fühlen sich bestätigt: Sozialdienste, die 2015 einen Malus erhalten, werden diesen noch nicht zahlen müssen. Der Kanton wartet, bis die Rechtslage geklärt ist. Die Gemeinden des Kantons Bern haben gestern Post vom Kanton erhalten.

Bern Die Aufnahme von 3000 Flüchtlingen aus Syrien kostet schätzungsweise 42 Millionen Franken pro Jahr. Das hält das Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) in der schriftlichen Antwort auf eine Frage in der Fragestunde des Nationalrats fest. (sda) In den Kosten enthalten sind gemäss den Angaben einmalige Aufwände für die Abgeltung der Einreisekosten und für die Ausrichtung der Integrations- und Verwaltungskostenpauschale, zudem die jä

Bellinzona Der mutmassliche Handgranatenwerfer aus dem Aargau bestreitet vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona am Montag jegliche Schuld. Das Opfer, seine Ex-Frau, machte dagegen in der Befragung widersprüchliche Aussagen zum Tathergang im April 2014. (sda) Dem 56-jährigen bosnischen Staatsbürger wird vorgeworfen, er habe im April 2014 in Buchs AG versucht, seine Frau mit einer Handgranate umzubringen.

New York Nach einem wohl unbeabsichtigten Geständnis im Rahmen einer US-Fernsehserie ist der New Yorker Immobilien-Magnat Robert Durst unter Mordverdacht festgenommen worden. Der 71-Jährige wurde am Samstag in einem Hotel von New Orleans verhaftet. (sda) Dies berichteten US-Medien unter Berufung auf die Polizei. Einen Tag nach seiner Festnahme lief die letzte Folge einer TV-Dokumentation über Durst, in der er sagt, er habe "alle getötet".

Grindelwald Seit dem Wochenende wird in Grindelwald eine 76-jährige Frau vermisst. Trotz umfangreicher Suchmassnahmen konnte sie bisher nicht gefunden werden. Die Kantonspolizei Bern bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Polizeilichen Abklärungen zufolge hielt sich die vermisste Marie Ebba Neumann letztmals am Samstag, 14. März 2015, ca. 11 Uhr, an der Dorfstrasse in Grindelwald auf.

Frage der Woche Beantworten Sie die Frage der Woche und kommentieren Sie! von Jacqueline Lipp

Rasermeldung Die Stadt Biel hat bei einer Geschwindigkeitsmessung zahlreiche Bussen verteilt. Ein Lenker wird besonders stark bestraft werden: Ein Motorradfahrer wurde wegen Raserei angezeigt. In der vergangenen Woche hat die Stadt Biel an der Salzhausstrasse verschiedene Geschwindigkeitsmessungen duchgeführt.

Rennes Zehn Jahre nach dem Tod zweier Jugendlicher bei einer Verfolgungsjagd in einem Pariser Vorort und den folgenden wochenlangen Unruhen müssen sich zwei Polizisten vor Gericht verantworten. Im nordwestfranzösischen Rennes begann am Montag der Prozess gegen die Beamten. (sda) Es geht um unterlassene Hilfeleistung. Die Polizisten hätten laut den Nebenklägern den Tod der Jugendlichen verhindern können.

Bern Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat sich besorgt gezeigt über die anhaltende Massenauswanderung aus dem Kosovo. "Die Republik braucht ihre eigenen jungen, qualifizierten Bürgerinnen und Bürger", sagte sie. (sda) Die Schweiz sei von den zunehmenden Asylgesuchen aus dem Kosovo zwar nur am Rande betroffen, erklärte Sommaruga nach einem Treffen mit ihrer kosovarischen Amtskollegin Atifete Jahjaga am Mon

Athen Griechenland hat am Montag trotz seiner angespannten Finanzlage einen Teil seiner Schulden an den IWF, einen seiner wichtigsten Gläubiger, zurückgezahlt. Wie aus Regierungskreisen in Athen verlautete, wurde eine Tranche von 560 Millionen Euro an den IWF überwiesen. (sda) Am Freitag muss Griechenland weitere 360 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückzahlen, das wäre dann die letzte Tranche der insgesamt 1,5 Milliarden Euro, die in di

Hannover Die weltgrösste Computermesse CeBIT ist am Montag in Hannover in den ersten Publikumstag gestartet. Im Mittelpunkt der Messe steht diesmal der grosse Wandel durch die Digitalisierung. Kanzlerin Angela Merkel nutzte die Bühne in Hannover auch für ein Signal an Peking. (sda) Die Branchenschau läuft noch bis Freitag und hofft auf gut 200'000 Besucher.

Der HC Davos wahrt in den Play-offs auswärts seine weisse Weste. Nach drei Auswärtssiegen in Zug in den Viertelfinals setzt sich das Team von Arno Del Curto auch im ersten Halbfinalspiel in Bern durch: 3:2 n.V.

Arsenal London ist trotz eines 2:0 in Monaco in der Champions League ausgeschieden. Atlético Madrid bezwingt Bayer Leverkusen erst im Penaltyschiessen.

Im Gegensatz zum Vorjahr, als sie gegen den gleichen Gegner im Startspiel 0:5 verloren, setzen die Zürcher ein Zeichen der Stärke und lassen sich nicht bremsen. Vier Tore innert sechs Minuten im letzten Drittel sorgen für den Unterschied.

Monaco steht aufgrund der Auswärtstorregel erstmals seit 2004 wieder in einem Viertelfinal der Champions League. Arsenal nützt das 2:0 nichts, zum fünften Mal in Serie scheiden die Londoner in der Runde der letzten 16 Teams aus.

Ambri-Piotta startet mit einem 2:1-Heimsieg ins Abstiegs-Play-off gegen die Rapperswil-Jona Lakers. Alle drei Tore fallen im Powerplay.

Prognoseinstitute haben ihm eine herbe Enttäuschung vorhergesagt. Nun scheint Israels Ministerpräsident Netanyahu mit seinem Likud-Block bei der Wahl in Israel hervorragend abgeschnitten zu haben.

Der NLB-Qualifikationssieger SCL Tigers startet mit einer Niederlage in den Play-off-Final gegen Olten. Die Gäste setzen sich dank zweier Tore von Shayne Wiebe 3:2 durch.

Für einmal hatte die Romandie im Zürcher Technopark die Nase vorn: Der Pionierpreis für das hoffnungsvollste Schweizer Jungunternehmen geht 2015 an die Lausanner Biotech-Firma Nanolive.

Die Gerichtsaffäre zwischen dem niederländischen F1-Fahrer Giedo van der Garde und dem Sauber-Team scheint beigelegt.

Der Schweizer Humanist und Schauspieler Buddy Elias, Cousin der von den Nazis ermordeten Anne Frank, ist tot. Er sei am Montag im Alter von 89 Jahren im Kreise seiner Familie in seinem Heim in Basel gestorben, teilte der dort ansässige Anne Frank Fonds am Dienstag mit.