Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Malé Wegen Terrorismusvorwürfen ist der frühere Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht sprach ihn am Freitag schuldig wegen der Verhaftung des Vorsitzenden des Strafgerichtshofs, dem Korruption vorgeworfen wurde. (sda) Nach der Urteilsverkündung wurde der 47-Jährige ins Gefängnis gebracht.

Tennis Timea Bacsinszky muss hart um ihren 13. Sieg in Serie kämpfen. Nach einem Freilos gewinnt sie in Indian Wells ihre Zweitrundenpartie gegen Marina Erakovic 4:6, 6:3, 6:2. (sda) 13 Spiele hatte Bacsinszky in den letzten zweieinhalb Wochen in Einzel und Doppel bestritten und dank der Siege in Acapulco und Monterey mit Platz 26 ihr bestes WTA-Ranking erreicht.

Genf Stefan Haupts Film "Der Kreis" über die gleichnamige Schwulenorganisation im Zürich der 1960er Jahre ist mit vier Auszeichnungen der grosse Gewinner an der Schweizer Filmpreisverleihung in Genf. Der Dokfilm "Electroboy" von Marcel Gisler erhielt zwei Trophäen. (sda) Der Erfolg von "Der Kreis" an der grossen Film-Gala im Bâtiment des Forces Motrices ist auch ein Sieg erfahrener Schweizer Filmemacher über den Nachwuchs.

Curling Heute beginnt für die Porterin Marisa Winkelhausen und das Schweizer Team aus Baden in Sapporo die WM. Coach Mirjam Ott glaubt an eine Top-6-Platzierung ihres jungen Teams. Interview: Pascale Senn

Johannesburg Südafrikanische Ärzte haben die erste erfolgreiche Penis-Transplantation der Welt vorgenommen. Einem 21-Jährigen sei Mitte Dezember der Penis eines Verstorbenen transplantiert worden, erklärten die Mediziner am Freitag in Kapstadt. (sda) Der Patient sei wohlauf und das Organ sei voll funktionsfähig.

Stadtfinanzen Der ganz grosse Wurf bleibt aus: Der Bieler Gemeinderat präsentiert ein Sparpaket, das alle Bereiche der städtischen Angelegenheiten ein Wenig betrifft. Auch die Steuerzahler. von Eva Berger

Buenos Aires Nach Vorwürfen der Verschleierung und Strafvereitelung hat die argentinische Regierung ihre Akten über einen Anschlag auf ein jüdisches Zentrum freigegeben. Bei dem Anschlag waren vor elf Jahren 85 Menschen getötet worden. (sda) Ein am Freitag im offiziellen Amtsblatt veröffentlichter Erlass sieht vor, dass sämtliche Ermittlungsunterlagen zu dem Anschlag für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Bern Der Bundesrat will die Kunden von Finanzprodukten weniger stark schützen als ursprünglich geplant. Er hat mehrere umstrittene Vorschläge aus dem Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) gestrichen. Die Finanzbranche hatte den Ausbau des Kundenschutzes heftig kritisiert. (sda) Der Chef der UBS Schweiz, Lukas Gähwiler, bezeichnete die Vorlage in einem Interview als "bürokratisches Monstrum".

Jurafrage Die bernjurassischen Gemeinden können über einen Wechsel zum Kanton Jura abstimmen.Die rechtlichen Grundlagen liegen jetzt vor. Das BT beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Abstimmungen. von Nicolas Bollinger

Statistik Im letzten Jahr ist Grenchen einwohnermässig gewachsen. Gleichzeitig verzeichnet Solothurn einen Rückgang. Beim Ausländeranteil bleibt die Uhrenstadt nach wie vor Spitzenreiter im Kanton. Von Anthony Schwab

Lissabon Aus Protest gegen die Sparpolitik ihrer Regierung haben die Beamten und die Angestellten im öffentlichen Dienst in Portugal Schulen, Spitälern und auch die Müllabfuhr lahmgelegt. Die Beteiligung am 24-stündigen Ausstand lag am Freitag über 80 Prozent. (sda) Das sagte Ana Avoila, Sprecherin des Gewerkschaftsdachverbandes FCSAP. Besonders betroffen waren nach Medienberichten auch die Justiz und die Finanzverwaltung.

Biel Viele Parteien kritisieren das Massnahmenpaket des Gemeinderates. Die Linken sehen den Service Public bedroht, die FDP bemängelt, dass die grossen Einschnitte fehlen. Zufrieden zeigen sich hingegen die Mitteparteien – und die SVP. Jacqueline Lipp

Moskau Ein Sprecher des russischen Staatschefs Wladimir Putin hat am Freitag Gerüchte in mehreren europäischen Medien dementiert, wonach eine Geliebte des Präsidenten in einer Tessiner Privatklinik ein gemeinsames Kind zur Welt gebracht haben soll. (sda) "Informationen, wonach Wladimir Putin ein Kind geboren wurde, sind nicht richtig", sagte Putin-Sprecher Dmitri Peskow der Russland-Ausgabe des Magazins "Forbes".

Sitten Rund 130 Angehörige der Opfer des Carunglücks von Siders haben am Freitag - drei Jahre nach dem Drama - an einer offiziellen Gedenkfeier im Wallis teilgenommen. Zur Erinnerung an die 28 Todesopfer wurde ein Denkmal eingeweiht. (sda) Bei dem Carunglück vom 13. März 2012 waren im Autobahntunnel von Siders 28 Menschen ums Leben gekommen, unter ihnen 22 belgische und niederländische Kinder.

Einwohner Lengnau wächst: Ende 2014 wohnten 4881 Personen in der Gemeinde. Die Tendenz ist steigend – bald schon kann der 5000. Einwohner gefeiert werden. Ende 2014 wohnten 2881 Personen in Lengnau. Das sind 176 Personen mehr als noch im Vorjahr oder ein Zuwachs von 3,6 Prozent. Seit 2004 stieg die Bevölkerungszahl um 442 Personen an.

Biel Im Parking Esplanade werden vier Elektro-Ladesäulen installiert. Via Smartphone können Fahrer von Elektroautos sehen, ob diese frei oder belegt sind. Fahrer von Elektrofahrzeugen sind auf eine funktionierende, flächendeckende Infrastruktur genauso angewiesen wie alle anderen Verkehrsteilnehmer.

Behindertensport Edith Wolf-Hunkeler (42), die erfolgreichste Schweizer Behindertensportlerin der letzten Jahre, beendet aus gesundheitlichen Gründen per sofort ihre Laufbahn. (sda) Seit den letzten Paralympics in London 2012, an denen sie Gold über 5000 Meter sowie Silber über 800 und 1500 m und Bronze über 400 m gewonnen hatte, kämpfte Edith Wolf-Hunkeler mit gesundhe

Berner Jura Am Freitagmorgen ist ein Mann in Le Fuet (Gemeinde Saicourt) beim Verrichten von Gartenarbeiten verstorben. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zum Hergang der Ereignisse aufgenommen. Die Meldung zu einem bewusstlosen, am Boden liegenden Mann in Le Fuet im Berner Jura ging bei der Kantonspolizei Bern heute Freitag um zirka 10.25 Uhr ein.

Bern 44,2 Prozent aller Bundesangestellten waren im letzten Jahr Frauen - damit wird der vom Bundesrat festgelegte Sollwert für die Geschlechterverteilung erstmals erreicht. Auch bei den Kaderstellen haben die Frauen zugelegt. (sda) Bei den oberen Lohnklassen erreichten die Frauen einen Anteil von 17,7 Prozent.

Es ist ein Projekt der Superlative, das Investor Remo Stoffel und sein Spiritus Rector Pius Truffer im Bündner Bergdorf planen. Jetzt sind erste Details bekannt - und mit Vorsicht zu geniessen.

Kommt es in der Formel 1 zum Crash, ist meist der Pilot schuld. Bei Sauber fährt die Chefin das Team an die Wand: Monisha Kaltenborn. In 28 Monaten hat sie den Ruf des Rennstalls zerstört. Flog Peter Sauber deshalb nach Melbourne?

Kioskbetreiberin gewinnt Marktanteile im Boomgeschäft Energy-Drinks.

Nina Corti hat den Flamencotanz 35 Jahre geprägt und wurde zum Weltstar. Vor vier Jahren entschied sie sich für einen Rollenwechsel als Choreografin. Jetzt trainiert die 61-Jährige wieder.

Zehn Schweizer Parlamentarier schlagen die OSZE und deren Ex-Präsidenten für den Friedenspreis vor.

Wer Geld anlegt, bekommt keine Zinsen, sondern muss dafür welche bezahlen: Das sind Negativzinsen. Nun wird bekannt: Die Nationalbank behandelt nicht alle gleich. Kanton und Stadt Zürich sowie die Bundes-Pensionskasse sind von Negativzinsen ausgenommen.

Der Verband der Polizeibeamten will wegen drohender Anschläge das Personal massiv aufstocken.

Österreich verschlüsselt Sender - und sperrt damit die Schweizer aus.

Der Hightech-Zulieferer Dialog Semiconductors profitiert von Gerüchten um die Apple-Uhr. Durchhalten bei Inficon lohnt sich. - Sika ist und bleibt eine tolle Firma. - Angsthasenstrategie mit hohem Gewinnpotenzial bei Insys Therapeutics.

Das Programm Sesam löste bei den Baselbieter Wahlen eine Panne aus. Die Landeskanzlei hatte Glück im Unglück.

In den letzten Wochen ist es ruhig geworden um Nationalbank-Präsident Thomas Jordan. Er tauchte ab, gab keine Referate und auch keine Interviews. Die Nationalbank gleicht einer Festung. Erst nächsten Donnerstag wird er das Schweigen brechen und wieder einen öffentlichen Auftritt absolvieren. Im Rahmen eines Mediengesprächs nimmt er eine ...

Eine abenteuerliche und zugleich kulinarische Etappe der Transalp: Vom Valle Stura ins Valle di Po.

Alles deutet darauf hin, dass es bei der Familie bald noch mehr Babys gibt.

BDP wollte Anzeigen buchen, aber der Platz war schon weg.

Die Nachricht: Die CVP-Familieninitiative wurde krachend abgelehnt, und Umfragen sagen der Partei Verluste voraus. Der Kommentar: Spätestens seit dem letzten Sonntag ist offensichtlich: Keine der grossen Parteien ist sieben Monate vor den Wahlen so schlecht aufgestellt wie die CVP. Präsident Christophe Darbellay machte sie zur ...

Der Umfahrung Allschwil hat Baselland grundsätzlich zugestimmt. Nun soll dort ein Landschaftspark entstehen. Wichtige Zusagen stehen allerdings aus.

Ein Abstimmungsdebakel, ein verpatzter Jahrestag und Streit in den eigenen Reihen: Die Befürworter der Energiewende sind in der Krise. Protokoll einer denkwürdigen Woche.

Die Nachricht: Im Sommer wählt zum zweiten Mal das Parlament den Bundesanwalt. Dieser ist dadurch zum Wahlkämpfer geworden. Der Kommentar: Bundesanwalt Michael Lauber wird im Sommer vom Parlament in Bern zweifellos mit gutem bis glänzendem Resultat in seinem Amt als Bundesanwalt bestätigt. Wen immer man dieser Tage im Bundeshaus auf Lauber ...

Ausland-Ligen schwimmen im Geld. Jetzt fordern Schweizer Fussball-Chefs mehr Millionen.

Die Nachricht: Der Bundesrat will eine Verfassungsänderung für die Einführung einer reinen Lenkungsabgabe auf Energie, die 2030 alle Förderprogramme für Erneuerbare und Energieeffizienz ersetzt. Der Kommentar: Der Bundesrat steht vor einer Herkulesaufgabe, aus mindestens drei Gründen: Erstens wollen zwar gemäss repräsentativen ...