Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Eishockey In der Eishockey-Meisterschaft stehen die ersten beiden Playoff-Halbfinalisten fest. Mit Genf-Servette (6. der Qualifikation) und dem HC Davos (5.) kommen zwei Aussenseiter weiter. (sda) Der Genève-Servette HC eliminierte Lugano mit einem 5:2-Heimsieg. Cody Almond erwies sich mit vier Skorerpunkten (1 Tor/3 Assists) als überragende Figur.
Steinhausen ZG Die SVP des Kantons Zug hat einen neuen Präsidenten: Der 37-jährige SVP-Nationalrat Thomas Aeschi löst den über die Sex-Affäre gestolperten Markus Hürlimann ab. Die Partei-Mitglieder wählten Aeschi am Donnerstag an ihrer Versammlung in Steinhausen. (sda) Mit dieser Neubesetzung ist die Affäre für die Zuger SVP zwar bis auf Weiteres politisch gegessen.
Fussball Der VfL Wolfsburg mit den Schweizern Diego Benaglio und Ricardo Rodriguez setzt sich im Hinspiel der Europa-League-Achtelfinals zuhause mit 3:1 gegen Inter Mailand mit Xherdan Shaqiri durch. (sda) Nachdem die italienischen Gäste früh durch Rodrigo Palacio in Führung gegangen waren, gelang dem Brasilianer Naldo nach einem Corner der Ausgleichstreffer.
London Die Ebola-Epidemie hat in den drei am schwersten betroffenen Ländern mittlerweile mehr als 10'000 Menschenleben gekostet. Das geht aus der am Donnerstag vorgelegten Ebola-Statistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor. (sda) Laut dieser ist die Zahl der in den westafrikanischen Ländern Guinea, Sierra Leone und Liberia bis zum 10.
Brüssel Bis im Juni sollen von der EU-Strafverfolgungsbehörde Europol Risiko-Indikatoren definiert werden, nach denen künftig Reisende an der Schengen-Aussengrenze kontrolliert werden, wenn sie nach Europa reisen wollen. (sda) Mit dieser Massnahme reagieren die EU-Innenminister auf die Attentate in Paris Anfang dieses Jahres mit 17 Toten.
Medien Das Internet besitzt eine riesige Gegenwelt. Das Darknet ist ein Tummelplatz für illegale Geschäfte, aber auch ein Zufluchtsort für politisch Verfolgte. Wir sind in das dunkle Netz hinabgetaucht. von Simon Dick
London Der britische Erfolgsautor und "Scheibenwelt"-Erfinder Terry Pratchett ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Seit er Ende 2007 seine Alzheimer-Erkrankung öffentlich gemacht hatte, war Pratchett bekannt für seinen mutigen Kampf gegen die Krankheit. (sda) "Die Welt hat einen ihrer klügsten, scharfsinnigsten Geister verloren", teilte der Chef des Transworld-Verlags, Larry Finlay, am Donnerstag mit.
Gaza Zum ersten Mal seit acht Jahren haben palästinensische Bauern aus dem Gazastreifen am Donnerstag Waren nach Israel exportiert. Drei Lastwagenladungen mit Tomaten und Auberginen passierten den von Israel kontrollierten Grenzübergang Kerem Schalom. (sda) Das teilte die israelische Menschenrechtsgruppe Gischa mit.
Leipzig Der Autor Jan Wagner hat als erster Lyriker den renommierten Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Die Jury prämierte am Donnerstag in der Kategorie Belletristik seinen Gedichtband "Regentonnenvariationen". (sda) Weitere Preisträger sind die Übersetzerin Mirjam Pressler und der Sachbuchautor Philipp Ther.
Schwimmen Am ersten Tag der Langbahn-SM in Genf unterbieten drei Schwimmer die Limite für die WM in Kasan. Aber nur Yannick Käser, der Schnellste dieses Trios über 200 m Brust, darf mit dem WM-Ticket rechnen. (sda) Der Fricktaler Yannick Käser schlug im Final über 200 m Brust in 2:12,32 an, womit er um mehr als 1,3 Sekunden unter der von Swiss Swimming geforderten Zeit für die Anfang August stattfinden
Genf Mit fast verdoppelter Energie wird Ende März der Teilchenbeschleuniger LHC am CERN in Genf nach zweijährigen Umbauarbeiten neu gestartet. Nach dem Nachweis des Higgs-Bosons nehmen die Forscher nun die dunkle Materie ins Visier. (sda) "Wir sind alle ganz aufgeregt", sagte Rolf Heuer, Generaldirektor des CERN, am Donnerstag vor den Medien in Genf.
Alkohol Halbvolle Bierbecher statt Tischtennis-Schläger: Bier Pong ist für die einen ein Trinkspiel, für andere eine Verharmlosung des Alkoholkonsums. Auch in Biel gibt es immer mehr Turniere. Suchtexperten sind alarmiert. Von Anthony Schwab
Eishockey Der EHC Biel hat die ZSC Lions mit 3:1 bezwungen. Am Samstag kommt es im Hallenstadion zum entscheidenden Spiel. bil. In der Bieler Aufstellung gab es gegenüber dem Dienstagspiel nur eine Änderung: Jérôme Samson war zurück im Line-Up, Dragan Umicevic musste wieder unter di
Brüssel 200 Jahre nach der Schlacht von Waterloo liefern sich Frankreich und Belgien einen neuen Disput um das historische Ereignis. (sda) Belgiens Finanzminister Johan Van Overtveldt reagierte am Donnerstag mit Unverständnis auf französische Einwände gegen eine geplante belgische Zwei-Euro-Münze zum Gedenken an die Schlacht.
Gametipp Es muss nicht immer ein Game-Blockbuster sein. Auch Titel von kleinen Studios können den Spieler berühren. «Ori and the Blind Forest» ist der digitale Beweis dafür. von Simon Dick
Paris Für seine Reformpolitik hat Griechenland eine offizielle Partnerschaft mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geschlossen. (sda) "Wir haben ein Dokument unterzeichnet, um unsere Zusammenarbeit zu stärken", sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría am Donnerstag in Paris nach einem Treffen mit dem griechischen Ministerpr
Le Locle NE Nach zehnjähriger Arbeit ist die Berufsbildungsreform in der Uhrenbranche abgeschlossen. Die neuen Berufsrichtungen, die angepassten Inhalte und die neuen Berufsbezeichnungen sollen den Ansprüchen der Uhrenindustrie nun gerecht werden und mehr Fachkräfte hervorbringen. (sda) Die Uhrenindustrie beschäftigt in der Schweiz 58'000 Personen. Das ist aber nicht genug - sie braucht noch mehr Personal.
Bern Die Revision des Aktienrechts hat einen schweren Stand. Die darin enthaltene Frauenquoten sowie die Umsetzung der Abzocker-Initiative bleiben umstritten. Die Wirtschaft fordert mit SVP und CVP sogar einen Marschhalt und sieht keine Notwendigkeit für die Revision. (sda) Das wirtschaftliche Umfeld vertrage derzeit keine Vorschriften, welche die Wirtschaft finanziell und administrativ zusätzlich belasteten, schreibt die SVP in ihrer Vernehmlassungsantwort.
Wien Die Mission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Ukraine wird um ein Jahr bis März 2016 verlängert. Darauf einigten sich die 57 OSZE-Mitgliedstaaten in Wien, wie ein Sprecher am Donnerstag mitteilte. (sda) Die Organisation kontrolliert derzeit vor allem die Umsetzung des Friedensplans für das Kriegsgebiet Donbass in der Ostukraine.
Timea Bacsinszky muss hart um ihren elften Sieg in Serie kämpfen. Nach einem Freilos gewinnt sie in Indian Wells ihre Zweitrundenpartie gegen Marina Erakovic 4:6, 6:3, 6:2.
Kontinuität ist im Fussball selten. Umso bemerkenswerter ist es, dass Joachim Löw, Deutschlands Bundestrainer, seinen Vertrag vorzeitig um zwei Jahre verlängert hat.
Bayer Leverkusen verschärft die Abstiegsnöte von Bundesliga-Schlusslicht VfB Stuttgart drastisch. Das Team von Trainer Huub Stevens geht in Leverkusen mit 0:4 unter.
«Der Kreis» gewinnt den Schweizer Filmpreis 2015 für den besten Spielfilm des Jahres. In der Kategorie «Bester Dokumentarfilm» hat an der Preisverleihung in Genf Marcel Gisler für «Electroboy» gewonnen.
Trotz der bilateralen Eiszeit mit Brüssel plant der Bundesrat ein weiteres Abkommen mit der EU. Polizisten beider Seiten sollen gegenseitig viel leichter auf ihre DNA-Datenbanken zugreifen können.
Was bringt Kultur ausser Unterhaltung und geistigem Genuss? Zum Beispiel eine Bruttowertschöpfung von über 200 Mio. Fr. Das rechnet eine Studie zu den 61 in Zürich subventionierten Institutionen vor.
Ab 2021 soll das Fördersystem für erneuerbare Energien sukzessive durch Lenkungsabgaben auf Benzin, Heizöl und Strom ersetzt werden. Treibstoffe will der Bundesrat jedoch zu Beginn ausnehmen.
Anna Fenninger gewinnt den Weltcup-Riesenslalom in Åre in eindrücklicher Manier und ist neu Gesamtleaderin. Lara Gut verbessert sich im zweiten Lauf mit Bestzeit noch auf den 9. Platz.
An den wichtigsten europäischen Börsen kennen die Kurse im Trend nur eine Richtung, nämlich nach oben. Die extreme Geldpolitik der EZB und Währungseffekte spielen dabei eine besondere Rolle.
Der Bundesrat verschlankt wegen breiter Kritik die Vorlage zum Finanzdienstleistungsgesetz. Die Vorschläge zu Prozesskostenfonds, Umkehr der Beweislast, Schiedsgericht und Gruppenklagen fallen weg.