Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Aymo Brunetti Der frühere Chefökonom des Bundes hält nichts von der Idee, die Nationalbank stärkerem politischen Einfluss auszusetzen. Und er hält das Kokettieren mit der Aufgabe der Bilateralen für ein Spiel mit dem Feuer. Aymo Brunetti: In der Expertengruppe waren auch die Grossbanken vertreten.

Google Googles Finanzchef Patrick Pichette gibt seinen Job auf und will stattdessen mit seiner Frau die Welt bereisen. Ein konkreter Termin für den Rücktritt wurde nicht genannt.

Grossratsrating Der Handels- und Industrieverein hat untersucht, welche Grossräte in seinem Sinne stimmen. Es sind jene von SVP, EDU, FDP und BDP. Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern hat gestern sein jährliches Rating der Wirtschaftsfreundlichkeit der Grossratsmitglieder veröffentlicht.

Übernahmeversuch Das Angebot der Caixa Bank für das Geldinstitut BPI hätte rasch abgewickelt werden sollen. Doch dann tauchte eine angolanische Milliardärin auf. Isabel dos Santos gilt als eine zurückhaltende Unternehmerin.

Kunstpreis Der Nationale Suisse Kunstpreis 2015 geht an den jungen Künstler Dijan Kahrimanovic.

Kulturförderung Der Bieler Gemeinderat begrüsst das Organisationsreglement des Gemeindeverbands für die Kulturförderung in der Region Biel/Bienne-Seeland-Berner Jura (BBSBJ).

Fussball Bayern München hat mit einem Kantersieg die Viertelfinals der Champions League erreicht. Die Deutschen gewinnen daheim gegen Schachtjor Donezk mit 7:0. Etwas Nervosität war bei Bayern München nach dem torlosen Remis im Hinspiel aufgekommen. Es gehe schliesslich nun um Alles oder Nichts, betonten die Münchner Spieler.

Tennis Am Masters-1000-Turnier in Indian Wells könnte es bereits im Viertelfinal zum Duell zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka kommen. Die beiden Schweizer wurden ins gleiche Tableau-Viertel gelost. Die Chancen auf ein Schweizer Duell in den Viertelfinals am Turnier in der kalifornischen Wüste stehen auf dem Papier nicht schlecht, haben doch beide auf dem Weg dahin lösbare Aufgaben vor sich.

Fussball Die Young Boys und ihr Offensivspieler Raphaël Nuzzolo haben den am Saisonende auslaufenden Vertrag um zwei Jahre bis Sommer 2017 verlängert. Der 31-jährige Bieler wechselte im Hinblick auf die Saison 2011/12 von Neuenburg Xamax zu YB und gehörte seither regelmässig zu den besten Skorern des Teams.

Kallnach Im Challnechwald sollen demnächst Sondierungen klären, welche und wie viele archäologische Schätze im geplanten Kiesabbau-Gebiet verborgen sind. Im Januar genehmigte der Kanton Bern das Gebiet Challnechwald als Standort für den Kiesabbau. Vom 20. April bis am 22.

Arch Der Brand in einem Einfamilienhaus in Arch von Anfang Januar ist auf brennen gelassene Kerzen zurückzuführen. Dies ergaben

«Langfristig und nachhaltig ist anders»: Standpunkt von Hansruedi Hasler - BT, 21. Februar

Biel Beatrice Reusser, die ehemalige Leiterin der Abteilung Soziales, nimmt Stellung zu den Vorwürfen gegen ihre Person.

EHC Biel Der Achte gegen den Qualifikations-Ersten. Im Normalfall eine klare Angelegenheit. Nicht so in den Viertelfinal-Playoffs 2015.

Aymo Brunetti Nächste Woche tritt der frühere Chefökonom des Bundes in Lyss auf. Er mahnt zur wirtschaftspolitischen Besonnenheit. Frankenstärke, Eurokrise, Personenfreizügigkeit, die Zukunft der Bilateralen Verträge, Griechenland: Während die Schweiz die letzten zehn, 15 Jahre wirtschaftlich so gut durchstanden hat wie kaum

Aegerten Der Verband Seeländischer Fischervereine will die Eigenverantwortung in der Hobbyfischerei fördern und so Flora, Fauna und Gewässer dienen. An einer Tagung in Aegerten hat er den Sportfischerverein Biel in den Verband aufgenommen. «Wenn morgens um halb fünf Fischerboote den Nidau-Büren-Kanal hinauftuckern, dann wissen wir in Aegerten, es ist der 16.

Luftwaffe Nächsten Dienstag und Mittwoch führt die Fliegerabwehr-Rekrutenschule 93-3 aus Payerne im Grossen Moos eine Übung durch.

Aarberg Am Dienstagabend ist bei der Regio Feuerwehr Aarberg die Meldung eingegangen, dass auf der Strecke zwischen Aarberg und Aspi ein PW in Vollbrand steht.

Schweizer Meister Volero Zürich erkämpft sich im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League zuhause gegen Eczacibasi Istanbul mit einem 3:1 zwar einen Entscheidungssatz, verliert diesen aber 12:15.

Mit zwei Powerplay-Toren innerhalb von zweieinhalb Minuten wendet Lausanne Spiel 6 gegen den SCB und gewinnt 2:1. Für die Berner wird das siebente Spiel am Samstag zum Hochseilakt.

Nach einem klaren Sieg gegen Lugano hat sich der Genfer Klub erstmals gegen eine besser klassierte Mannschaft durchgesetzt.

Der Schweizer Rekordmeister HC Davos steht erstmals nach drei Jahren wieder im Halbfinal der Play-offs. Die Bündner gewinnen das dritte Heimspiel 4:3 und führen damit in dere Serie entscheidend 4:2.

Die Bieler reagieren auf die beiden vorangegangenen Niederlagen, während den Zürchern nur eine blasse Leistung gelingt. Nun fällt die Entscheidung am Samstag im Hallenstadion.

Mit dem 3:0-Sieg gegen die Rapperswil-Jona Lakers schaffen die Kloten Flyers den Ligaerhalt und beenden ihre enttäuschende Saison.

Die Swatch Group will keine miniaturisierten Mobiltelefone herstellen. Ihre Antwort auf die Apple Watch sind intelligente Sportuhren und integrierte Bezahlfunktionen.

In der EU sorgt ein geplantes Pilotprojekt für ein Flüchtlingskontingent für Ängste vor einem Systemwechsel. Mit der Ankündigung, 3000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen, ist die Schweiz vorgeprescht.

Im Streit des hochverschuldeten Griechenland mit seinen Gläubigern verschlechtern sich die Beziehungen zu Deutschland weiter. Athen protestiert gegen eine Äusserung des deutschen Finanzministers.

Im Kampf gegen die finanzielle Misere setzt der Stadtrat Winterthur jetzt auf Personalabbau und die Auslagerung von Abteilungen. Verärgert sind die Personalverbände, brüskiert die Nachbargemeinden.