Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Eishockey In den Eishockey-Playoffs normalisiert sich das Geschehen. Die ZSC Lions (1. der Qualifikation) und der SC Bern (2.) gehen in ihren Serien gegen Biel und Lausanne mit 3:2 Siegen in Führung. (sda) Beide Favoriten setzten sich mit Zu-Null-Siegen durch. Die ZSC Lions besiegten Biel mit 3:0. Und der SC Bern setzte sich gegen Lausanne ebenfalls mit 3:0 durch.

Fussball Trotz der Reserve von zwei Toren aus dem Hinspiel kommt Real Madrid gegen Schalke ins Zittern. Die Schalker gewinnen in Madrid 4:3, zuletzt fehlt ihnen nur noch ein Tor zum Weiterkommen. (sda) Unter den gellenden Pfiffen ihrer Fans mussten sich die sieggewohnten Madrilenen ab der 84.

Fussball Basels Champions-League-Höhenflug ist zu Ende. In Porto erleidet der im Achtelfinal-Rückspiel ausnahmslos chancenlose und teils demaskierte Schweizer Meister eine 0:4-Niederlage. (sda) Spätestens als der mexikanische Olympiasieger Hector Herrera unmittelbar nach der Pause Tomas Vaclik mit einem präzisen Weitschuss ein zweites Mal düpierte, stand keine weitere Basler CL-Ste

Asylzentrum Die Gemeinderäte von Lyss und Kappelen befürworten einen Ausbau des bestehenden Durchgangszentrums Kappelen-Lyss zu einem Bundesasylzentrum, sofern seitens Bund gewisse Vereinbarungen eingehalten werden. von Andrea Butorin

Tradition Das Ofenhaus von Kallnach ist die wohl kleinste Drei-Zimmer-Wohnung in der Region. Auch in anderen Orten werden die typischen Seeländer Häuschen nicht nur zum Backen genutzt. Von Beat Kuhn

EHC Biel Im fünften Spiel der Playoff-Viertelfinalserie gegen die ZSC Lions hat der EHC Biel eine 0:3-Auswärtsniederlage eingefahren und liegt jetzt mit 2:3 im Hintertreffen. Das sechste Spiel folgt am Donnerstag in Biel. (fri) Im Vergleich zum letzten Spiel gibt es heute beim EHC Biel eine Änderung auf den Ausländerpositionen.

Kategorie: Fokus Typ Top:  3er vertikal

La Mamà Cossette Espinoza ist unsere „La Mamà“. In ihrem Blog berichtet die Dreifach-Mutter aus ihrem Alltag. Heute das Thema: Wenn Kinder zu Chatten beginnen. Neulich kam meine Freundin zu mir. Völlig aufgelöst. Sie ist Mutter zweier Jungs, elf  und sieben Jahre alt.

Skispringen Simon Ammann steigt beim Weltcupspringen in Kuopio (Fi) als Dritter aufs Podest. Der Toggenburger fliegt mit 106 m und Schanzenrekord die Tagesbestweite. (sda) Weil der 33-Jährige vom Aufwind profitierte und keine Telemark-Landung zeigte - dies wäre im flacheren Aufsprungbereich eh nicht mehr möglich gewesen - , blieb er gegen Deutschlands Weltmeis

Bern Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat sich mit den beiden Schweizer Ratspräsidenten und den Vorstehern der Aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat getroffen. Er sprach mit ihnen unter anderem über die Notwendigkeit rascher Wahlen in Palästina. (sda) "Wir haben vor allem über den Friedensprozess mit Israel und die innerpalästinensische Versöhnung gesprochen", sagte Nationalratspräsident Stéphane Rossini (SP/VS) gegenüber der Nachrichtena

Luzern Die Luzerner Regierung will die Nutzung des Internets durch Staatsangestellte und ihren Pornokonsum am Arbeitsplatz unter die Lupe nehmen. Sie hat eine Administrativuntersuchung angeordnet. Sie reagiert auf publizierte Ergebnisse eines vertraulichen Berichts von 2010. (sda) Gemäss der internen Studie, aus der erstmals der "SonntagsBlick" zitierte, waren nur 51,7 Prozent der Seitenaufrufe durch die Staatsangestellten geschäftlich.

Genf Die gesamte Region am Tschadsee in Zentralafrika wird laut IKRK durch eine grosse humanitäre Krise erschüttert. Mehr als eine Million Menschen sind wegen der Angriffe der islamistischen Terrormiliz Boko Haram vertrieben worden. (sda) Die Gewalt in Nigeria hat sich auf die Nachbarländer Tschad, Niger und Kamerun ausgebreitet, wo die Not der Betroffenen mit jedem Tag wächst.

Pegasus Das erste Mal tritt die Bieler Band Pegasus in Asien auf. Mit einem Reiseblog werden ihre Fans auf dem Laufenden gehalten. Pegasus ist am Montag in Tokyo gelandet. Wie die Bieler auf Facebook mitteilen, hatten sie vorerst mit einem Jetlag zu kämpfen, freuten sich jedoch auf ihre erste Show in Asien.

Ermittlungen Die Kantonspolizei Bern hat den mutmasslichen Täter einer Brandstiftung sowie zwei Versuchen in Schüpfen zwischen September 2014 und Januar 2015 identifizieren können. Der Mann ist geständig und wird sich vor der Justiz zu verantworten haben. Im Rahmen der Ermittlungen zu einer Brandstiftung, welche in der Nacht auf Samstag, 17.

Film Der erste Spielfilm des Bieler Regisseurs Laurent Wyss feiert bei unseren Kollegen von TeleBielingue TV-Premiere. Nach einer ausverkauften Premiere am Festival du Film Français d’Helvétie im September 2014 wurde der Film in weiteren regionalen Kinos gezeigt. Weiteres zum Thema Laurent Wyss: Bieler Regisseur über seinen ersten Langspielfilm "Manche Hunde müssen sterben" Laurent Wyss: : Zu Gast bei Bieler Regisseur von "Manche Hunde müssen sterben"

Benzinsteuer Die «Milchkuh»-Initiative der Autolobby will, dass die gesamte Benzinsteuer in die Strassenkasse fliesst. Damit kann das Volk indirekt über die drohende Benzinsteuer-Erhöhung abstimmen. Dem Bund droht ein 1,5-Milliarden-Sparprogramm. von Fabian Schäfer

Bern Vor 150 Jahren wurde das Matterhorn erstmals bezwungen. Grund genug, dass Zermatt seinen "Berg der Berge" feiert - unter anderem mit einem grossen Freilichttheater auf dem Gornergrat. (sda) Stoff für die Inszenierung liefert die dramatische Erstbesteigung von 1865 gleich selber.

Zürich Der Schauspieler Beat Schlatter, der am Freitag bei einer Attacke am Bahnhof Meilen ZH schwer verletzt wurde, ist am Dienstag aus dem Spital entlassen worden. Sein Manager bestätigte auf Anfrage eine entsprechende Meldung des "Blick". (sda) Für den 41-jährigen Italiener, der im Verdacht steht, Schlatter attackiert zu haben, wurde Untersuchungshaft angeordnet, wie die zuständige Staatsanwaltschaft auf Anfrage der sda bekannt gab

Rom In der italienischen Abgeordnetenkammer hat Ministerpräsident Matteo Renzi einen wichtigen Erfolg erzielt: Die grosse Kammer verabschiedete am Dienstag seinen Entwurf zur Verfassungsreform. Der grosse Showdown steht aber noch bevor. (sda) Das Reformprojekt wurde mit 357 Stimmen gegen 125 verabschiedet. Sieben Parlamentarier enthielten sich der Stimme.

Sowohl Paris St-Germain gegen Chelsea als auch Donezk gegen den FC Bayern spielen lange Zeit in Unterzahl. Aber nur Paris kämpft sich zurück, Donezk erleidet ein Debakel.

Der FC St. Gallen setzt sich bei den Amateuren des SC Buochs (2. Liga interregional) in den Cup-Viertelfinals mit 5:0 sicher durch. St. Gallens Halbfinalgegner ist der FC Basel.

Zwei gepanzerte Fahrzeuge sind von Bewaffneten auf der französischen Autobahn 6 bei Avallon gestoppt und ausgeraubt worden. Die Beute wird auf neun Millionen geschätzt.

Eine «letzte Warnung» hatte Jeremy Clarkson schon bekommen, jetzt wurde es der BBC zu bunt. Der Moderator der Kult-Sendung «Top Gear» ist freigestellt. Beliebt macht sich sein Arbeitgeber damit nicht.

Die US-Zentralbank hat Einwände gegen die Kapitalpläne der Deutschen Bank und von Santander erhoben. Diese Banken dürfen nun nur mit Zustimmung des Fed Dividenden ausschütten.

Obwohl der starke Franken und die von der SNB eingeführten Negativzinsen den Banken Schwierigkeiten bereiten, hat Credit-Suisse-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner der Notenbank den Rücken gestärkt.

Die französische Regierung will sich vor zusätzlichen Sparmassnahmen drücken, wie sie die EU-Kommission fordert, nachdem sie Paris eine zweijährige finanzielle Schonfrist gewährt hat.

Nach dem Verwaltungschef der US-Stadt Ferguson tritt nun offensichtlich auch Polizeichef Tom Jackson zurück. Auch er soll Afro-Amerikaner jahrelang diskriminiert haben.

Der Nationalrat will ein Diskriminierungsverbot gegenüber Schwulen, Lesben und Transsexuellen in der Verfassung und im Strafgesetz festschreiben.

Griechenland lässt den Zwist um deutsche Entschädigungszahlungen eskalieren. Berlin erachtet das Kapitel Reparationszahlungen für abgeschlossen.