Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Fussball Leader Juventus baut in der 26. Runde in der Serie A die Führung aus. Dank eines Tores des Franzosen Paul Pogba in der 82. Minute siegen die Turiner mit 1:0 gegen Sassuolo. (sda) Weil Verfolger AS Rom in den letzten vier Serie-A-Spielen jeweils nur ein Unentschieden erreichte, beträgt der Vorsprung nun bereits elf Punkte.

Genf Folter und Misshandlungen durch staatliche Sicherheitskräfte sind nach Einschätzung der Vereinten Nationen in Mexiko weit verbreitet. Verantwortlich für die Taten seien Dorf- und Staatspolizisten, Bundesagenten und Soldaten. (sda) Oft würden Verdächtige direkt nach ihrer Festnahme und vor ihrer Vorführung bei einem Haftrichter gefoltert, sagte der UNO-Sonderberichterstatter für Folter, Juan Méndez, bei der Vorstellung

Bern Die Schweiz soll sich weiterhin an den Arbeiten zur weltweit leistungsstärksten Neutronenquelle beteiligen. Der Nationalrat hat am Montag auf Antrag des Bundesrates einem Verpflichtungskredit von 97,2 Millionen Franken zugestimmt. (sda) Der Entscheid fiel mit 124 zu 45 Stimmen bei 3 Enthaltungen. Die SVP hatte sich vergebens dagegen zur Wehr gesetzt.

Bern Der Ständerat lehnt es ab, gegen hohen Roaming-Gebühren einzuschreiten. Er hat am Montag zwei Motionen abgelehnt, mit welchen der Nationalrat Druck auf die Telekom-Anbieter machen wollte. Die kleine Kammer sah dafür keinen Anlass mehr. (sda) Lange war zwar die Mehrheit beider Räte der Auffassung gewesen, dass Verbindungen im Ausland mit einem Schweizer Handy-Abo zu teuer sind.

Brüssel Die griechische Regierung will wieder direkt mit den Experten der internationalen Gläubiger verhandeln. Die Gespräche mit den Institutionen der bisherigen Troika über das griechische Reformprogramm würden am Mittwoch in Brüssel beginnen. (sda) Dies teilte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem am Montagabend nach einem Treffen der Euro-Finanzminister mit. Die Gespräche könnten in Brüssel und wenn nötig auch in Athen stattfinden.

Bern Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses Mitte Januar haben deutlich mehr Unternehmen Kurzarbeit beantragt. Von Dezember 2014 bis Februar 2015 hat sich ihre Zahl mehr als verdoppelt. (sda) Hatten die kantonalen Behörden im Dezember noch 215 Gesuche bewilligt, waren es im Januar bereits 365 und im Februar deren 568.

Bern Der Bund soll weiterhin günstigen Wohnraum fördern. Der Nationalrat hat am Montag als Zweitrat einen Rahmenkredit in der Höhe von 1,9 Milliarden Franken für die Jahre 2015 bis 2021 genehmigt. Es handelt sich um Mittel für Bürgschaften. (sda) In Städten und Agglomerationen sei es heute schwierig, eine günstige Wohnung zu finden, argumentierten die Befürworterinnen und Befürworter.

Bern Der Bundesrat will den Wald fit machen für die erwarteten Klimaänderungen und besser vor Schädlingen schützen. Der Ständerat ist mit den vorgeschlagenen Massnahmen grösstenteils einverstanden. Er will aber zusätzlich den Bau von Energieanlagen im Wald erleichtern. (sda) Die kleine Kammer hat am Montag bei der Beratung des Waldgesetzes einen entsprechenden Artikel in die Vorlage eingebaut.

Teheran Im Streit um das iranische Atomprogramm hat ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Teheran die Verhandlungen wieder aufgenommen. Dabei sollen offene Fragen zu den militärischen Dimensionen des Programms geklärt werden, hiess es am Montag in der iranischen Hauptstadt. (sda) Beide Seiten vereinbarten ein weiteres Treffen Ende April in Teheran, wie die Nachrichtenagentur Isna berichtete.

Filmfestival Wie nehmen Künstler aus Nordafrika und dem Mittleren Osten ihren Alltag und die gesellschaftlichen Veränderungen wahr? Davon erzählt das Festival de l’aube am Freitag in Biel. Im Vorfeld ein Gespräch mit der Leiterin Ayten Mutlu Saray. Interview: Raphael Amstutz

FC Biel Der FC Biel und der FC Schaffhausen haben sich torlos getrennt. Ein wichtiger Punkt für die Bieler, die allerdings harmlos agierten. (fri) Der FC Biel muss im heutigen Heimspiel gegen Winterthur weiterhin auf die verletzten Coly, Morello, Wellington, Sheholli, Corbaz und Zbinden verzichten.

San Francisco Apple wird seine mit Spannung erwartete Computeruhr am 24. April auf den Markt bringen. Dies vorerst in neun Ländern - die Schweiz zählt nicht dazu. Das kündigte Konzernchef Tim Cook am Montag in San Francisco an. (sda) Die Apple Watch kommt vorerst in Australien, China, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Hongkong, Japan, Kanada und den USA in die Läden.

Basel Die Basler Kantonalbank (BKB) bindet die Bank Coop enger an sich. Per 1. Mai werden verschiedene vertriebsfremde Abteilungen unter der Leitung der BKB im Stammhaus zusammengeführt. Rund 50 Mitarbeitende wechseln von der Bank Coop zur BKB. Auch ein Stellenabbau steht bevor. (sda) Mittelfristig sei eine Reduktion des Stellenplafonds geplant, teilten die BKB und die Bank Coop am Montagabend mit. Der Umfang des Stellenabbaus werde noch evaluiert.

Lausanne Die in eine Lausanner Kirche geflüchteten Asylbewerber aus Afrika haben am Montag von der Schweiz einen Stopp der Rückschaffungen nach Italien gefordert. Ein Kollektiv forderte den Kanton Waadt dazu auf, die Abschiebungen auszusetzen. (sda) Der Kanton könne die Rückschaffungen stoppen, sie lägen in seiner Kompetenz, sagte am Montag der Anwalt und Waadtländer Grossrat Jean-Michel Dolivo (Alternativen Linke "La Gauche") vor den M

Washington Nach der jüngsten Eskalation im diplomatischen Streit zwischen den USA und Venezuela hat US-Präsident Barack Obama das Land zu einer Bedrohung für die nationale Sicherheit erklärt. Ein entsprechender Erlass Obamas wurde am Montag veröffentlicht. (sda) Zudem verhängte der US-Präsident Sanktionen gegen sieben Personen des sozialistisch regierten Landes.

Zwieselberg Ein Motorradfahrer ist am Montagnachmittag bei einer Kollision mit einem Auto auf dem Gemeindegebiet Zwieselberg (BE) schwer verletzt worden. Die Simmentalstrasse war für rund zwei Stunden gesperrt. Ein Motorradfahrer war am Montag, 9. März 2015, gegen 15.40 Uhr, auf der Simmentalstrasse von Reutigen herkommend in Richtung Thun unterwegs.

Zürich 29 Jahre nach dem finanziell bedingten Rückzug aus der NLA bereitet der Bündner Traditionsverein EHC Arosa ein Comeback in der zweithöchsten Liga vor. (sda) Die Initianten sind überzeugt, dass der neunfache Champion mehr als nur nostalgisches Potenzial zu bieten hat.

Bern Die Rolle der Schweiz als Gaststaat internationaler Organisationen und Konferenzen soll gefördert werden. Der Nationalrat hat am Montag zusätzliche Mittel für das internationale Genf gutgeheissen. Darüber muss noch der Ständerat befinden. (sda) Die Schweiz profitiere politisch und wirtschaftlich davon, dass Genf Sitz zahlreicher UNO-Organisationen sei und internationale Konferenzen ausrichte, befand die Mehrheit.

Bagdad Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) soll 30 Anhänger getötet haben, weil sie vor Kämpfen mit der irakischen Armee geflohen sind. Augenzeugen berichteten am Montag, die Leichname seien nördlich der Stadt Tikrit verbrannt worden. (sda) Demnach hat der IS eine Spezialeinheit geschaffen, die geflohene Kämpfer verfolgen soll.

Statt einer magischen Nacht erlebt Basel in Porto einen ähnlichen Absturz wie bereits vor einem und vor drei Jahren. Doch vor dem Erreichten verblasst die Kanterniederlage.

Der FC Basel verliert im Achtelfinal der Champions League in Porto 0:4 und scheidet wenig überraschend aus. Die Portugiesen sind über beide Spiele in allen Belangen und deutlich überlegen.

Simon Ammann ist in Kuopio eine bemerkenswerte Rückkehr in die Weltspitze gelungen. Bei schwierigen, Mut erfordernden Bedingungen verpasst er den Sieg nur wegen der Landung. Gregor Deschwanden (8.) erreicht sein bisher bestes Resultat.

Der SCB dominiert Lausanne im fünften Spiel erstmals deutlich und gewinnt eher zu knapp 3:0. Den Waadtländern scheint die Kraft auszugehen.

Trotz der Reserve von zwei Toren aus dem Hinspiel kommt Real Madrid gegen Schalke ins Zittern. Die Schalker gewinnen in Madrid 4:3, zuletzt fehlt nur noch ein Tor zum Weiterkommen.

Genf/Servette zeigt in Lugano eine beeindruckende Reaktion auf das 2:7-Debakel. Die Genfer setzen sich in der Resega mit 4:2 durch und führen in der Serie mit 3:2 Siegen.

Die Zürcher gehen in der Serie gegen Biel 3:2 in Führung und können sich am Donnerstag für die Halbfinals qualifizieren. Der Favorit setzt sich verdient durch, muss aber lange warten, bis der Sieg feststeht.

In der Viertelfinal-Serie zwischen Zug und Davos steht es in der Serie 3:2 für die Bündner. Der HCD gewinnt Spiel 5 mit 3:1 und verfügt damit über zwei Halbfinal-Pucks.

Nach dem 4:0-Sieg gegen Ambri haben die Kloten Flyers den Ligaerhalt in Griffnähe.

In der Placierungsrunde fällt eine Vorentscheidung: Freiburg sichert sich mit dem 3:1 in Rapperswil den Klassenerhalt. Julien Sprunger erzielt zwei Treffer.