Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Simon Rytz Er ist der Held der Stunde: EHC Biel-Goalie Simon Rytz. Im Interview spricht er über Kritiker, seine Karriere, Trainer Kevin Schläpfer und dessen Ziel, mit Biel Meister zu werden. Simon Rytz trumpft gross auf. Der EHCB-Goalie wird derzeit mit Lob überschüttet. Er kassierte zuletzt bloss sieben Gegentreffer in fünf Partien – zwei Shutouts inklusive. Weiteres zum Thema Interview mit EHCB Goalie Simon Rytz

Baar Bei der Übernahmekommission (UEK) ist im Streit um den Verkauf des Baustoffherstellers Sika ein Begehren um Aufhebung der Opting-out-Klausel eingegangen. Microsoft-Gründer Bill Gates verlangt, dass Saint-Gobain allen Sika-Aktionären ein Kaufangebot unterbreiten muss. (sda) Das Gesuch stammt gemäss Sika-Angaben von der Bill and Melinda Gates Foundation Trust und Cascade Investment, L. L. C.. Durch diese hält Gates seit längerem 3 Prozent der Sika-Stimmrechte.

Donezk Nach der schweren Gasexplosion in einer Kohlegrube in der Ostukraine hat Russland Spezialisten und etwa 40 Tonnen Hilfsgüter in den Donbass geschickt. Psychologen kümmerten sich um die Angehörigen der 34 toten Bergleute. (sda) Das sagte ein Sprecher des russischen Zivilschutzes Agenturen zufolge. Hilfe der prowestlichen Regierung in Kiew hatten die prorussischen Separatisten in Donezk abgelehnt.

Addis Abeba Die Afrikanische Union (AU) hat die Schaffung einer regionalen Eingreiftruppe gegen die nigerianische Extremistengruppe Boko Haram beschlossen. Die Militärmission soll bis zu 10'000 Soldaten umfassen und ihr Hauptquartier in Tschads Hauptstadt N'Djamena haben. (sda) Die Truppe habe zur Aufgabe, die weitere Ausbreitung von Boko Haram und "anderen Terrorgruppen" zu verhindern und diese langfristig zu besiegen, teilte die AU am Freitag an ihrem Sitz in Add

Baar ZG Der Zuger SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann geniesst weiterhin das Vertrauen seiner Ortspartei Baar. Diese hat am Freitagabend bei einer Aussprache über die Vorfälle an der Landammanfeier debattiert. Ein Ausschluss von Hürlimann aus der Partei stand nicht zur Diskussion. (sda) Eine der Anwesenden forderte Hürlimann auf, aus dem Kantonsrat zurückzutreten. Die Mehrheit fand diese Forderung jedoch übertrieben und stärkte Hürlimann den Rücken.

Waldshut-Tiengen D Im Streit um Schweizer Fluglärm über Süddeutschland hat der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt den Betroffenen Unterstützung zugesagt. Er werde sich gegenüber der Schweiz für deutsche Interessen einsetzen, sagte Dobrindt am Freitagabend. (sda) Der CSU-Politiker nahm an einem Bürgerdialog im vom Fluglärm besonders betroffenen Waldshut-Tiengen am Hochrhein teil.

EHC Biel Mit dem ersten Heimsieg in der Playoff-Serie gegen Meister ZSC Lions will sich heute der EHC Biel drei Matchpucks holen. Stürmer Ahren Spylo erwartet ein kampfbetontes Spiel. Donnerstag, 23.09 Uhr im Zürcher Hallenstadion:Ahren Spylo hat soeben den entscheidenden Penalty des EHC Biel verwertet und feiert mit seinen Kollegen ausgelassen den zweiten Auswärtserfolg.

Diplomatie Von Biel über Umwege nach Tunis: Seit September ist Rita Adam Schweizer Botschafterin in Tunesien. Für die Bielerin war das eine Wunschdestination, denn sie ist fasziniert vom Wandel, den das Land seit der Revolution durchgemacht hat. Interview: Andrea Butorin

Kernenried Am Freitagnachmittag hat sich auf der Autobahn A1 bei Kernenried ein Auffahrunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen ereignet. Mehrere Personen wurden verletzt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Am Freitag um zirka 14.20 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A1 bei Kernenried in Fahrtrichtung Zürich ein Unfall.

Verkehr Das sind die Unfälle, die sich am Freitag auf Seelands Strassen ereignet haben. Lyss: Auffahrkollision auf der A6  

Neuenburg Zu Jahresbeginn reiht sich in Russland ein Feiertag an den anderen. Auf den Silvester folgen fünf gesetzliche Feiertage am Stück, und auch die russisch-orthodoxen Weihnachten am 7. Januar sind seit 1991 wieder ein offizieller Feiertag. (sda) Mit dieser Konstellation hat sich der Jahresanfang für Russinnen und Russen immer mehr zur beliebten Reisezeit entwickelt.

Pläne Das Angebot der Regionalbuslinien im Raum zwischen Lyss, Solothurn und Münchenbuchsee soll komplett überarbeitet werden. Betroffen sind über 20 Gemeinden. Wir zeigen den Konzeptentwurf. Per Fahrplanwechsel im Dezember 2017 soll das Angebot der Regionalbuslinien im Raum zwischen Lyss, Solothurn und Münchenbuchsee grössere Änderungen erfahren.

Brüssel In Vorbereitung eines neuen internationalen Klimaabkommens hat die EU ihr Angebot zur Reduzierung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) präsentiert. (sda) Die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks sprach von einem "kraftvollen Signal", Klimaschützer sind hingegen enttäuscht.

Wien Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) beobachtet den Abzug schwerer Waffen von der Front in der Ostukraine weiterhin mit vorsichtigem Optimismus. (sda) Währenddessen diskutieren Politiker über eine Verstärkung der OSZE-Beobachtermission im Konfliktgebiet.

Leichtathletik Freud und Leid bei den Schweizern an den Hallen-EM in Prag: Noemi Zbären (60 m Hürden) und Selina Büchel (800 m) kommen eine Runde weiter, Nicole Büchler scheitert in der Stab-Qualifikation. (sda) Zbären lief in ihrer Vorlaufserie über 60 m Hürden mit 8,11 Sekunden auf Platz 3 und verbesserte damit ihre persönliche Bestzeit in der Halle gleich um eine Zehntelsekunde. Als Gesamt-13.

Paris Die Affäre um mögliche illegale Gelder aus Libyen für den Wahlkampf von Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy im Jahr 2007 ist wieder aufgeflammt. (sda) Nach Justizangaben wurde der langjährige Sarkozy-Vertraute und einstige französische Innenminister Claude Guéant am Freitag in Polizeigewahrsam genommen.

Tennis Das Schweizer Davis-Cup-Team gewinnt in Lüttich dank Henri Laaksonen das erste Spiel gegen Gastgeber Belgien und verdient sich so ein 1:1 nach dem ersten Tag. (sda) Das Auftakteinzel von Henri Laaksonen mussten die Schweizer gewinnen, um die Aussenseiterchance auf den Gesamtsieg in Belgien am Leben zu erhalten: Laaksonen (ATP 344), nach der Abreise von

Freiburg Der Dialog zwischen dem Pfarrer von Bürglen, Wendelin Bucheli, und Bischof Morerod ist in Gang gekommen. In einer gemeinsamen Mitteilung erklären sie, sich um eine "friedliche Lösung mit allen Parteien" bemühen zu wollen. (sda) Über das Gespräch der beiden katholischen Geistlichen hat am Freitag die "Neue Luzerner Zeitung" berichtet.

Genf Die Genfer Justiz hat sich gegen ein vorsorgliches Verbot des Fahrdienstvermittlers Uber ausgesprochen. Einem Antrag der Genfer Taxibranche wurde nicht stattgegeben. Die Taxifahrer wollten das kalifornische Unternehmen wegen unlauteren Wettbewerbs verbieten lassen. (sda) Nach Ansicht der Justiz sei durch Uber kein Schaden entstanden, sagte Jacques Roulet, Anwalt der Taxibranche, am Freitag der Nachrichtenagentur sda.

Das Pentagon finanziert ein 137 000-Franken-Projekt an der ETH - nun wehren sich Studenten.

Auch Homosexuelle, Patchwork-Familien und Geschwister sollen als «verheiratet» gelten, fordert eine überparteiliche Gruppe.

Filmemacher sind scharf auf die Affäre von Jolanda Spiess-Hegglin und Markus Hürlimann.

Die neue griechische Regierung plant, das 2013 geschlossene Radio und TV neu zu starten.

Das Verbot, das Lenkrad beim Fahren loszulassen, könnte schon nächstes Jahr fallen.

Im Sommer ist der Fussball-Profi Marco Streller Geschichte - die Suche nach dem Nachfolger läuft auf Hochtouren.

Die Lufthansa-Tochter wechselt ihre Langstreckenflotte aus. Gleichzeitig plant die selbst ernannte Premium-Airline, mit der günstigeren Edelweiss und mit Tiefstpreisen zu wachsen. Auch Billig-Marken wie «Swiss Wings» stehen zur Debatte.

An Psarou Beach und Paradise Beach auf Mykonos beginnen Partys schon am späten Morgen.

Die Juso fordern nach der Wahlschlappe der Baselbieter SP eine Verjüngung der Partei - und schielen bereits nach Bundesbern. Doch die interne Konkurrenz ist noch zu gross.

Weshalb mit Durchhaltewillen die beste Performance erzielt wird. Bei Autoneum ist die Nervosität weg. - Dialog Semiconductors ist «geil». - Lonza durchbricht ambitioniertes Kursziel. - Durchhalten bei U-Blox lohnte sich.

Je mehr Firmen wegen des starken Frankens Stellen abbauen, umso grösser wird der Druck auf SNB-Chef Thomas Jordan. Ein prominenter Kritiker prognostiziert, Jordan werde Ende 2016 nicht mehr im Amt sein.

Morgen beginnt die Europäische Zentralbank (EZB) ihr gigantisches Abwertungsprogramm namens «Quantitative Easing»: Monat für Monat wird sie den Markt mit 60 Milliarden Euro überschwemmen, indem sie für diesen Betrag Staatsanleihen und andere Wertpapiere aufkauft. Und das bis September 2016. Die deutsche Zeitung «Die Welt» titelte gestern: ...

Jeder Mensch sagt einmal im Leben zu einer anderen Person: Ich liebe dich, und spricht sie damit aus, die berühmte Lionel-Richie-Zeile. Am 23. März tritt der King of Heart im Hallenstadion in Zürich auf.

Die Nachricht: Die US-Regierung steckt Millionen in Forschungsprojekte der Schweizer Universitäten, das Pentagon mischt mit. Für ein Luftfahrt-Projekt an der ETH Zürich zahlt das Verteidigungsministerium 137 000 Dollar. Der Kommentar: Der Trend ist eindeutig. Drittmittel haben für die Universitäten stark an Bedeutung zugelegt. Ganze ...

Die Post-Tochter geht im Wallis neue Wege, während die Branche die grossen Innovationen verpasst.

Am Mittwoch entscheidet der Grosse Rat über die Ausbaupläne der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Aus diesem Anlass gibt der Generalsekretär eines seiner seltenen Interviews.

Die Nachricht: Beim Streit um die Zweitwohnungsinitiative hat die SVP einen Kompromiss mit den Initianten ausgehandelt. Der Kommentar: Es ist ein Miraculum der neueren Zeitgeschichte, dass ein SVP-Hardliner und eine grüne Fundamentalistin es schaffen, im stillen Kämmerlein einen Zweitwohnungskompromiss auszuhandeln, dem schliesslich ...

Der US-Taxi-Dienst greift an der Ausgangsfront an.

Den Laufentaler Beschwerdeführern fehlt Geld für Weiterzug.

Die Nachricht: China gibt sich als modernes Land, so auch diese Woche am Nationalen Volkskongress. Nicht dazu passen will, dass China die Todesstrafe so häufig verhängt wie kein anderer Staat der Welt. Von einer Abschaffung ist man noch weit entfernt. Der Kommentar: In der Presse und immer mehr auch in den sozialen Medien gerät die Todesstrafe in den ...