Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. März 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Aarberg An der Vogelbörse in Aarberg werden Vögel nicht nur ausgestellt, sondern auch direkt verkauft. Doch worin liegt die Faszination an Handel und Zucht dieser Tiere? Ein Einblick in eine andere Welt. Als die Mittagssonne an jenem Samstag am Rand von Aarberg schliesslich durch das Gewölk bricht, erklingt zurückhaltend eine Melodie, wie auf einem winzigen Klavier gespielt.

Twann In der Twanner Kirche befindet sich ein rätselhaftes Fenster. Über seine Geschichte ist kaum etwas bekannt. Ein Schreibwettbewerb soll das ändern. Fenster funktionieren als Übergang: Ein Fenster lässt Licht in einen Raum und öffnet dem Blick die Aussenwelt.

China Die chinesische Industrie ist im Februar den zweiten Monat in Folge geschrumpft.

Deutschland Der Stromkonzern Vattenfall hat am späten Samstagabend nach elf Jahren Bauzeit in Deutschland den ersten Block seines neuen Kohlekraftwerks Moorburg in Hamburg in Betrieb genommen.

Theater Der langjährige künstlerische Betriebsdirektor am Theater Biel Solothurn (heute Tobs), Mario Bettoli, ist überraschend gestorben.

Aufhebung Mindestkurs «Der Mindestkurs war jedoch stets als ausserordentliche und befristete Massnahme gemeint» (Thomas Jordan, Chef der Schweizerischen Nationalbank, SNB).

Nidau Ob in den Bäumen oder auf den Wiesen, der Frühling erwacht. Die Knospen sind deutlich zu sehen und in den Gärten beginnen verschiedene Blumen zu blühen.

Lyss Ein 64-jähriger Autofahrer war am Freitagabend gegen 19.15 Uhr auf dem Normalstreifen der Autobahn A6 von Lyss-Nord herkommend in Richtung Bern unterwegs.

Ski alpin Amélie Reymond schaffte am letzten Tag der Telemark-WM in Steamboat Springs (USA) den Grand Slam.

Tennis Timea Bacsinszky ist im Ranking wieder die beste Schweizerin. Die Waadtländerin hat sich diese Position verdient. Sie besiegte im Final des WTA-Turniers in Acapulco die Französin Caroline Garcia 6:3, 6:0. Nach dem Sieg in Luxemburg im Oktober 2009 musste die mittlerweile 25-jährige Lausannerin fünfeinhalb Jahre auf ihren zweiten Erfolg warten.

Handball Die Lysser sichern sich dank einer guten zweiten Halbzeit und einem starken Pascal Hofstetter zwei weitere Punkte in der 1. Liga. Visp ist auswärts mit 33:24 bezwungen worden. Die Reise ins Wallis wurde mit Freude in Angriff genommen, war doch das anschliessende Fondue-Essen im Kopf jedes Spielers präsent. Jedoch kommt das Sportliche in Visp nie zu kurz.

Handball Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit in der 1. Liga dominiert der HS Biel US Yverdon und gewinnt zuhause deutlich mit 32:15. Am Samstagabend empfing der HS Biel zuhause das achtplatzierte US Yverdon. Der Start in die Partie gelang den Bielern gut und sie zogen bald einmal auf 7:3 davon.

Lyss Das Lagerfeuer. Der Ort, an dem Geschichten erzählt werden. Oliver Beccarelli lädt im Hotel Weisses Kreuz in Lyss zu einem Abend unter den Sternen Afrikas ein. Nach mehrmonatigen Reisen in der Wildnis Namibias ist Oliver Beccarelli auf der Vortragsbühne zurück.

Biel Morgen zeigt Cinedolcevita «Girl With A Pearl Earring». Scarlett Johansson und Colin Firth entführen die Zuschauer in die Niederlande des 17. Jahrhunderts. Die 17-jährige Griet (die damals 19-jährige Scarlett Johansson) kommt im Jahr 1665 als Dienstmagd in die beengten Verhältnisse der Künstlerfamilie Jan Vermeers (Colin Firth).

Eiskunstlauf Die 19. Bieler Ice-Trophy ist ein voller Erfolg gewesen: In mehreren Kategorien räumten die Bieler Läuferinnen und Läufer ab. Die Haupttrainerin Nathalie Krieg-Villard ist mit der Trophy zufrieden. Wie gewöhnlich herrscht auf dem Eisfeld im Eisstadion ein reges Treiben.

Skispringen Die Schweizer haben an der WM mit Ausnahme von Simon Ammann einen enttäuschenden Team-Wettkampf gezeigt. Der Finaldurchgang der besten acht wurde verpasst. Gold gewann Norwegen. Abgesehen von Simon Ammann, der mit 127 m einen tollen Flug zeigte, blieben Killian Peier (110,5 m), Gregor Deschwanden (111,5 m) und Gabriel Karlen (94,5 m) klar unter den Erwartungen.

Ski alpin Marcel Hirscher hat im Weltcup-Riesenslalom in Garmisch die Gegnerschaft mit selten gesehener Dominanz in Grund und Boden gefahren. Der Österreicher gewinnt mit 3,28 Sekunden Vorsprung. Carlo Janka wird guter Sechster. Es war das Renn-Wochenende der Gegensätze in Garmisch-Partenkirchen.

Ski nordisch Für Dario Cologna hat sich der Traum vom WM-Sieg in der Königsdisziplin nicht erfüllt. Er wurde über 50 km klassisch Sechster, Petter Northug gewann Gold. Dario Cologna muss weiterhin auf einen Erfolg in einem internationalen Fünfziger warten.

Fussball Der Meister und Leader FC Basel errang in der 22. Super-League-Runde ein mageres, sogar schmeichelhaftes 1:0 gegen Aufsteiger Vaduz, kann sich aber dennoch als grosser Sieger wähnen.

Russland und die Ukraine haben ihren jüngsten Gasstreit bei Gesprächen in Brüssel unter Vermittlung der EU vorerst beigelegt. Sie bekannten sich zur Umsetzung des «Winterpakets».

Die AS Roma und Juventus Turin trennen sich im Spitzenspiel der Serie A mit 1:1. Damit wahren beide Teams ihre Ungeschlagenheit in der Meisterschaft in diesem Kalenderjahr.

Sven Bärtschi (22) kann einen neuen Anlauf Richtung NHL nehmen. Der Flügelstürmer wird von den Calgary Flames für ein Zweitrunden-Draftrecht an die Vancouver Canucks überlassen.

Am Abend vor der grossen Zweitwohnungs-Debatte kommt es zu einem überraschenden Kompromiss. SVP und FDP gehen auf Forderungen der Weber-Stiftung ein, dafür verzichtet diese auf das Referendum.

Finnland, einst ein Musterschüler in Sachen Wachstum und Haushaltdisziplin, steckt tief in der Krise. Die Wirtschaft schrumpft seit drei Jahren, und der Schuldenberg wird jährlich grösser.

Ein Velofahrer in der Region Galicien ist querschnittgelähmt, nachdem er auf einen von drei Männern absichtlich auf dem Weg placierten Felsen fuhr. Solche Fallen werden dort immer häufiger entdeckt.

SVP, FDP und CVP wollen noch in dieser Session ihre Vorschläge zur Deregulierung und Revitalisierung der Wirtschaft abgleichen. Bei der Zuwanderung zeigen sich alle Beteiligten gesprächsbereit.

Die bürgerliche Mehrheit ist gegen die rechtliche Separierung von Grund- und Zusatzversicherung. Da das Parlament die Aufsicht über die Versicherer gestärkt habe, sei dieser Schritt nicht notwendig.

Ein Zwischenfall im AKW Fessenheim heizt die Debatte um das französische Werk an. Schweizer Konzerne bleiben derweil Abnehmer jenes Stroms.

Der frühere Bundestagsabgeordnete Edathy hat zugegeben, kinderpornografisches Material heruntergeladen zu haben. Das Verfahren wurde eingestellt. Die politische Bewältigung ist nicht beendet.