Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Eishockey Die ZSC Lions starten in die neuen Playoffs genau gleich wie vor einem Jahr im Meisterjahr: mit einer haushohen Niederlage als haushoher Favorit gegen einen krassen Aussenseiter. (sda) Qualifikationssieger ZSC Lions unterlag dem EHC Biel im Hallenstadion vor 10'067 Zuschauern mit 0:5.
Bremen Nach einer Warnung vor gewaltbereiten Islamisten hat die Polizei in Bremen einen Verdächtigen festgenommen. Zudem seien mehrere Menschen in Gewahrsam, sagte ein Sprecher am Samstagabend. (sda) Am Morgen hatte die Polizei mitgeteilt, dass eine erhöhte Gefahr durch Extremisten bestehe, und die Sicherheitsvorkehrungen in der Hansestadt massiv erhöht.
Fussball Nach drei Spielen ohne Sieg, die Champions League eingerechnet, fährt Meister und Leader Basel in der Super League drei Punkte ein. Dies dank einem eher mageren 1:0 daheim gegen Neuling Vaduz. (sda) Noch tanzen die Basler auf drei Hochzeiten, weshalb es logisch erscheint, dass sie nicht in jedem Match eine Gala vorführen können.
Skispringen Nach dem WM-Teamspringen zieht Simon Ammann ein positives Fazit über die vergangenen Tage in Falun (Sd) und seine Rückkehr in den Wettkampfmodus. Er wird die kommenden Weltcup-Springen bestreiten. (sda) Sein WM-Abenteuer in Falun hat Simon Ammann mit einer sehr guten Leistung im Teamspringen beendet.
Monaco Der Chef des Genfer Unternehmens Natural Le Coultre muss sich in Monaco wegen Betrugs und Geldwäsche verantworten. Gegen den am Donnerstag festgenommenen Kunsthändler wurde am Samstag ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, wie aus Justizkreisen verlautete. (sda) Der Schweizer Geschäftsmann befindet sich gegen eine Kaution in der Höhe von 10 Millionen Euro unter Polizeiaufsicht.
Fussball Als Auswärtsteam zweimal gewonnen, als Heimteam in zwei Partien nur einen Punkt geholt. So nimmt sich die Bilanz des FC Zürich im Jahr 2015 aus. Gegen Schlusslicht Aarau schaut nur ein 0:0 heraus. (sda) Aus der Sicht der Zürcher zeigte der Match gegen Aarau unangenehme Parallelen zur 0:1-Niederlage gegen Thun auf.
Victoria Falls Simbabwes umstrittener Langzeit-Präsident Robert Mugabe hat seinen 91. Geburtstag mit einer luxuriösen Party gefeiert. Tausende Anhänger seiner Regierungspartei Zanu-PF strömten am Samstag zu der Feier in einem Luxushotel in der Nähe der Victoria-Wasserfälle. (sda) Unterstützt von seiner Frau Grace liess der Machthaber 91 Luftballons aufsteigen.
Hallenschwinget Büren Beim 28. Hallenschwinget in Büren kehrte Florian Gnägi aufs Siegerpodest zurück: In Abwesenheit von Christian Stucki (krank) siegte der Aarberger überlegen. bmb. Es war eine klare Sache für Florian Gnägi, dessen Formstand schon gut ist. Er bodigte alle seine Gegner, fünf der sechs mit einer 10.
EHC Biel Der EHC Biel gewinnt die erste Playoff-Viertelfinalpartie gegen die ZSC Lions mit 5:0. Am Dienstag trifft man sich in Biel. bmb. Das Hallenstadion ist playoffgeschmückt. Alles ist bereit, auch der EHC Biel für eine Grosstat gegen einen vermeintlich zu starken Gegner?
Bagdad Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat in den vergangenen acht Monaten in Syrien fast 2000 Gefangene getötet. Mehr als 1200 von ihnen seien Zivilisten gewesen, darunter sechs Kinder, berichtete die oppositionelle Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. (sda) Die Extremisten hätten ihre Opfer erschossen, gesteinigt, geköpft oder aus grosser Höhe heruntergestossen.
Skispringen Die Schweizer Skispringer zeigen an den WM in Falun einen enttäuschenden Team-Wettkampf. Die angestrebte Teilnahme am Finaldurchgang der Top-8-Nationen wird klar verpasst. (sda) Abgesehen von Simon Ammann, der mit 127 m einen tollen Flug zeigte, blieben Killian Peier (110,5 m), Gregor Deschwanden (111,5 m) und Gabriel Karlen (94,5 m) klar unter den Erwartungen.
Moskau Nach dem Mord am russischen Oppositionsführer Boris Nemzow haben Ermittler möglicherweise das Fluchtauto der Täter gefunden. Der TV-Sender Rossija 24 zeigte das weisse Fahrzeug mit einem Nummernschild der Teilrepublik Inguschetien, die im islamisch geprägten Konfliktgebiet Nordkaukasus liegt. (sda) Von den Tätern fehlte laut dem Sender allerdings jede Spur. Nemzow war in der Nacht zum Samstag mit einer Makarow-Pistole hinterrücks auf der Strasse in Kreml-Nähe erschossen worden.
Tennis Roger Federer gewinnt in Dubai seinen zweiten Titel in diesem Jahr - den 84. insgesamt. Im Final setzt er sich mit einer annähernd perfekten Leistung 6:3, 7:5 gegen Novak Djokovic durch. (sda) Ohne Satzverlust hatte Roger Federer den Final in seiner zweiten Heimat erreicht, und selbst die Weltnummer 1 Novak Djokovic schaffte einen solchen Teilerfolg nicht.
Fussball Borussia Dortmund setzt sich im Revierderby gegen den FC Schalke 04 verdient mit 3:0 durch. Der BVB, zur Saisonhalbzeit noch Tabellenletzter, rückt damit auf den zehnten Rang vor. (sda) Schalkes Trainer Roberto Di Matteo erlitt in Dortmund mit seiner Defensiv-Taktik Schiffbruch.
Rom Tausende Aktivisten der Lega Nord haben sich am Samstag auf der zentralen Piazza del Popolo in Rom zu einer Demonstration gegen die Regierung Renzi versammelt. Angeführt wurde die Demonstration von Lega-Chef Matteo Salvini. (sda) "In Rom startet der Einsatz zur Eroberung des Landes, wir wollen Renzi nach Hause schicken", sagte Salvini, der zum neuen Anführer des Mitte-rechts-Blocks in Italien avancieren will.
Newcastle 375 Demonstranten haben am ersten Protestmarsch des britischen Ablegers der islamkritischen Pegida-Bewegung teilgenommen. Im Zentrum der nordenglischen Stadt Newcastle versammelten sich am Samstag zudem etwa 2000 Gegendemonstranten unter dem Motto "Newcastle Unites". (sda) Fünf Menschen wurden festgenommen, unter anderem wegen Körperverletzung und Trunkenheit. Unklar war, zu welcher der beiden Kundgebungen die Festgenommenen gehörten.
Anières GE Die kleine Genfer Goldküstengemeinde Anières feiert Ostern und Weihnachten zusammen: Sie kam überraschend zu Steuereinnahmen in Millionenhöhe. Die gute Nachricht kam von der kantonalen Steuerbehörde: Der Überschuss belaufe sich auf 120 Millionen Franken. (sda) Das sei eine grosse Überraschung gewesen, sagte der Gemeindepräsident Patrick Ascheri auf Anfrage. Er bestätigte damit eine Meldung der Westschweizer Zeitung "Tribune de Genève".
Ski alpin Nur eine Woche nach ihrem dreifachen Erfolg von Saalbach stehen auch in der Weltcup-Abfahrt in Garmisch drei Österreicher auf dem Podium. Hannes Reichelt gewinnt 0,01 Sekunden vor Romed Baumann. (sda) Seit der Abfahrts-Pleite der WM in Beaver Creek stürzen sich die Österreicher so erfolgreich die Pisten hinunter wie zu ihren ganz grossen Zeiten.
Athen Griechenland hat die Rückzahlung von Staatsanleihen in Höhe von 6,7 Milliarden Euro infrage gestellt, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) gehalten und im Sommer fällig werden. Finanzminister Gianis Varoufakis sagte am Samstag in einem Fernseh-Interview, er wolle über die Anleihen verhandeln. Mit welchem Ziel, liess er offen. (sda) "Wenn wir das Geld hätten, würden wir bezahlen", sagte der Minister.
Bei den estnischen Wahlen vom Sonntag haben zwei neue Parteien den Sprung ins Parlament geschafft. Damit verliert die Zwei-Parteien-Koalition von Regierungschef Roivas ihre bisherige Mehrheit.
Wien stellt der Bad Bank der ehemaligen Hypo Alpe Adria kein frisches Geld mehr zur Verfügung. Das Institut wird abgewickelt – und auf die Gläubiger kommt womöglich ein Schuldenschnitt zu.
Real Madrid hat in der Primera Division nur noch zwei Punkte Vorsprung auf Barcelona. Der Leader kommt gegen Villarreal nicht über ein 1:1 hinaus.
Rafael Nadal feiert seinen 46. Turniersieg auf Sand und stellt damit einen Rekord ein. Der Spanier besiegt im Final des ATP-Turniers in Buenos Aires Juan Monaco aus Argentinien 6:4, 6:1.
Der Zürcher Soziologieprofessor Kurt Imhof ist 59-jährig gestorben. Er erlag am Sonntagmorgen seinem Krebsleiden. Mit seinem Tod verliert die Schweiz eine markante wissenschaftliche Persönlichkeit.
Nach dem Team-Wettkampf vom Samstag hat der Toggenburger entschieden, auch die Nordland-Tournee zu bestreiten. Die Chancen, dass er Skispringer bleibe, stünden 50 zu 50.
Petter Northug gewinnt an den Ski-WM in Falun über 50 km die vierte Goldmedaille. Dario Cologna wird Sechster. Er ist körperlich nicht in bester Verfassung und verfügt nicht über Topmaterial.
Der in Moskau ermordete Oppositionspolitiker Boris Nemzow war eine Ausnahmeerscheinung. Während die Protestbewegung ob der Repression zerbrach, hielt er unbeirrt an seiner Kritik fest, suchte ein politisches Amt und stand seinen Mitstreitern bei.
Peter Spuhler, der Chef von Stadler Rail, attackiert in der Sonntagspresse die Verkehrsbetriebe Zürich und seinen Konkurrenten Bombardier.
Ein auf Facebook entflammter Streit zwischen Mädchen hat im amerikanischen Gliedstaat Alabama laut Medienberichten zu einer Tragödie mit einer Toten und zwei Verletzten geführt.