Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Fussball Leverkusen verschafft sich mit einem 1:0 gegen Atletico Madrid eine gute Ausgangsposition für das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League. Monaco setzt sich bei Arsenal mit 3:1 durch. (sda) Zum Matchwinner für Leverkusen avancierte Hakan Calhanoglu. Der türkische Internationale erzielte nach Vorarbeit von Karim Bellarabi in der 57. Minute das erlösende Tor für das Heimteam.
Peking/London Ein gigantisches Schwarzes Loch aus dem frühen Universum haben Astronomen entdeckt. Es steckt in einer Galaxie, die 420 Billionen Mal so stark leuchtet wie unsere Sonne. Weitere Analysen sollen mehr über die Bedingungen im frühen Universum aufzeigen. (sda) Astronomen haben im jungen Universum ein monströses Schwarzes Loch mit der Masse von zwölf Milliarden Sonnen entdeckt.
Libero Seit zwei Monaten gehören neu auch das Seeland, Biel, der Berner Jura und Grenchen zum Tarifverbund Libero. Die Verantwortlichen nehmen Stellung zu Kritik aus der Region. Von Beat Kuhn
Giffers FR Die geplante Asylunterkunft im freiburgischen Giffers beunruhigt die Einwohnerinnen und Einwohner. Fast tausend Personen haben am Mittwochabend an einem Informationsanlass des Kantons teilgenommen. (sda) Gemeindeammann Othmar Neuhaus (CVP) brachte seinerseits die Missbilligung der lokalen Behörden gegenüber dem Asyl-Projekt vor den Versammelten zum Ausdruck.
Krakau Vor dem Bezirksgericht Krakau hat am Mittwoch die Verhandlung über eine mögliche Auslieferung des Regisseurs Roman Polanski an die USA begonnen. Der erste Verhandlungstag fand allerdings hinter verschlossenen Türen statt, als es um Polanskis Stellungnahme zum Antrag der US-Justiz ging. (sda) "Das war ermüdend und tat weh, denn ich musste zu Angelegenheiten zurück kehren, die ich am liebsten vergessen würde", sagte Polanski nach dem ersten Verhandlungstag in einer kurzen Stellung
Paris Bei Bekanntgabe seines Jahresergebnisses hat der französische Saint-Gobain-Konzern beziffert, von welchem Synergiepotenzial beim Kauf des Schweizer Baustoffherstellers Sika ausgegangen wird. Gemäss Communiqué belaufen sich die erhofften Einsparungen 2017 auf 100 Mio. Euro. (sda) Ab 2018 würden durch das Zusammengehen von Saint-Gobain und Sika die gemeinsamen Kosten jährlich sogar um 180 Millionen Euro gesenkt.
New York Jemens vor drei Jahren aus dem Amt gedrängter früherer Präsident Ali Abdullah Saleh hat sich UNO-Experten zufolge in den 33 Jahren an der Macht um eine Summe von bis zu 60 Milliarden Dollar bereichert. Seinen enormen Reichtum habe er zum Grossteil der Korruption zu verdanken. (sda) So soll er für Öl- und Gasverträge von den Konzernen Schmiergeld kassiert haben, schreiben die Experten in einem Bericht.
Fussball Dank seinem ersten Auswärtssieg im zehnten Anlauf wird der FC Sion die Rote Laterne in der Super League los. Die Walliser gewinnen das Nachtragsspiel in Vaduz 2:0 und klettern vom 10. in den 7. Rang. (sda) Weil sie noch das am letzten Samstag abgebrochene Heimspiel gegen St. Gallen nachholen können, liegen die Sittener nach Verlustpunkten gar auf der Höhe des sechstklassierten Vaduz.
Skispringen Simon Ammann, Gregor Deschwanden, Killian Peier und Luca Egloff qualifizieren sich für WM-Springen vom Donnerstag (ab 17 Uhr) von der Grossschanze in Falun (Sd). (sda) Bester Schweizer war Ammann, der auf 130,5 m segelte, obwohl er den Flug vorzeitig abbrechen musste. Bereits nach 100 m nahm er die Arme seitlich vom Körper weg und zog so den Bremsschirm.
Ski nordisch Simon Ammann, Gregor Deschwanden, Killian Peier und Luca Egloff qualifizieren sich für WM-Springen vom Donnerstag (ab 17 Uhr) von der Grossschanze in Falun. (sda) Den Qualifikations-Wettkampf gewinnt der Deutsche Richard Freitag mit 129 m. Bester Schweizer ist Ammann, der auf 130,5 m segelt, obwohl er den Flug vorzeitig abbrechen muss.
Tierschutz Eine junge Bielerin hat American Staffordshire Terrier illegal aus Portugal importiert. Die Tiere sind weder geimpft noch registriert – was mit ihnen jetzt geschieht, ist unklar. von Nicolas Bollinger
Bern Russland hat dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) seine Unterstützung für humanitäre Hilfe in der Ostukraine zugesichert. Dies ist das Resultat von Gesprächen von IKRK-Präsident Peter Maurer mit Präsident Putin und Aussenminister Sergej Lawrow in Moskau. (sda) Im Interview mit der Sendung "Echo der Zeit" von Radio SRF sagte Maurer, Ziel sei die Erfüllung des IKRK-Mandats. "Wir suchen Unterstützung für eine humanitäre Aktion.
Wien Österreich hat die Finanzierung muslimischer Vereine und Moscheen aus dem Ausland verboten. Mit der Regierungsmehrheit von Sozialdemokraten und Konservativen beschloss das Parlament in Wien am Mittwoch eine Neufassung des Islamgesetzes von 1912. (sda) Das Gesetz soll künftig muslimisches Leben im Land umfassend regeln. Islamverbände und Opposition kritisierten den Entwurf. Die rechte FPÖ kritisierte das Gesetz.
Tennis Roger Federer gewinnt in Dubai auch das zweite Spiel ohne Mühe. Nach dem 6:4, 6:3 gegen den Spanier Fernando Verdasco steht der Schweizer in den Viertelfinals. (sda) Nach dem problemlosen Startsieg gegen Michail Juschni (Russ) stellte die Weltnummer 31 Fernando Verdasco für Roger Federer nur ganz am Anfang eine Herausforderung dar.
Bern Die Zahl der Dschihad-Reisenden aus der Schweiz hat sich stabilisiert, wie aus vom Nachrichtendienst des Bundes (NDB) publizierten Zahlen hervorgeht. Dieser geht von 65 aus. Die Todesrate unter den "Schweizern" im "Heiligen Krieg" ist hoch. (sda) Gemäss den im Internet veröffentlichten Zahlen sind zehn dieser Personen tot. Dies bedeutet, dass jeder sechste Dschihad-Reisende aus der Schweiz in einem Konfliktgebiet den Tod findet.
Basel Prachtswetter hat den Basler Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern einen wunderschönen Mittwochs-Cortège beschert. Eine unübersehbare Menschenmenge säumte die Umzugsroute, als Cliquen, Guggenmusiken, Wagen und andere Gruppen zum zweiten Mal durch die Innenstadt zogen. (sda) Blauer Himmel mit wenigen weissen Wölkchen und milde Temperaturen lockten am Nachmittag die Leute in Scharen in die Stadt.
Bern Die CVP-Initiative zur Familienbesteuerung hat laut der zweiten SRG-Trendumfrage stark an Zustimmung verloren. Während in der ersten Runde noch eine knappe Mehrheit die Initiative unterstützte, kippte die Stimmung inzwischen. Die GLP-Initiative für eine Energiesteuer bleibt chancenlos. (sda) 50 Prozent der Befragten waren Mitte Februar ganz oder eher gegen die Initiative "Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen". Das sind 17 Prozent mehr als Mitte Januar.
Al-Hassaka Die IS-Terrormiliz hat im Nordosten Syriens laut Aktivisten mehr assyrische Christen in ihre Gewalt gebracht als bislang bekannt. Die Extremisten hätten in mehreren Dörfern fast 270 Menschen gefangen genommen. (sda) Diese Zahl nannte der Vorsitzende des Assyrischen Rates in der Region, George Mirza, am Mittwoch.
Fussball Die Diskussionen um den Termin der Austragung der WM 2022 in Katar gehen weiter. Die FIFA wird die europäischen Klubs wegen der Verlegung der WM nicht entschädigen. (sda) Im Feilschen um eine finanzielle Entschädigung für eine WM im Winter 2022 in Katar geht die FIFA auf harten Konfrontationskurs zu Europas Top-Klubs.
Wieder Lukaku: Wie im Hinspiel spielt der Everton-Stürmer im Rückspiel die prägende Rolle. Innert einer Woche trifft er gegen YB fünfmal, die Berner scheiden aus der Europa League aus.
Brasiliens staatliches Ölunternehmen streicht viele Projekte. Zulieferer erhalten kein Geld mehr. Zurück bleiben entlassene Arbeiter und Bauruinen. Kommt jetzt die Chance für ausländische Firmen?
Die Fondsplattformen Fundlab (Credit Suisse), Fund Desk (Swisscanto) und Fondcenter (UBS) befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel der Geschäftsmodelle. Die UBS setzt auf Europa.
Das Wüten der Extremisten des Islamischen Staats (IS) kennt keine Grenzen. In Mosul stürmten sie das Museum und zerstörten ein Stück Menschheitsgeschichte.
Nach den Separatisten hat nun auch Kiew erklärt, man habe mit dem Abzug schwerer Waffen von der Front begonnen. Die OSZE ruft die Konfliktparteien zur Kooperation auf.
Zahlreiche Journalisten haben sich früher auch als Politiker engagiert. Solche Doppelfunktionen stellen inzwischen eine Ausnahme dar.
«Weltwoche»-Chef Roger Köppel zieht es in die aktive Politik. Er kandidiert für die SVP für einen Sitz im Nationalrat. Die «verheerende Politik der linken Mehrheit» in Bern zwinge ihn dazu.
Konkurrenz für altgediente SVP-Nationalräte wie Hans Fehr, Toni Bortoluzzi, Max Binder und Ernst Schibli: Neben Roger Köppel drängen auch Kantonsräte auf gute Listenplätze für die Nationalratswahl.
Severin Freund ist der erste deutsche Skisprung-Weltmeister seit Martin Schmitt 2001. Den Erfolg hat er erdauern müssen. Der Österreicher Gregor Schlierenzauer schafft als Zweiter die Rückkehr.
Sieg für die Anhänger einer strikten Netzneutralität in den USA: Die FCC erlässt scharfe Regeln gegen die bezahlte Überholspuren im Internet.