Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Nationalismus Die völkisch-nationalistischen Extremisten der Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) haben sich vorgenommen, im Seeland Terrain zu erobern.
Grossauftrag Die Bieler Egli Gruppe hilft mit, das Bundeshaus zu restaurieren: Das Unternehmen übernimmt alle Maler-, Gipser- und Stuckaturarbeiten. Ein Rundgang durch das Bundeshaus West, inklusive der Räumlichkeiten von zwei Bundesräten. Die Bundesräte sind ausgezogen, an ihrer Stelle arbeiten und trainieren nun Schweizermeister und ein Vizeweltmeister.
Roland Itten Er ist Gastrounternehmer, Veranstalter und Journalist; für das baldige Jubiläum seines «Cécil» hat er auch bereits wieder Konzerte und Parties geplant.
Federkohl Die «Palme des Nordens» ist bei uns etwas ins Abseits geraten. Jetzt wurde Grünkohl als Vitaminbombe wiederentdeckt. Deftig und gesund findet er den Weg auf Schweizer Teller. Auch wenn Ober-Gourmet Wolfram Siebeck den Federkohl zum «Lieblingsfeind» erklärt hat und ihm jegliche kulinarische Qualität abspricht, ist seine Beliebtheit in Deutschland ungebrochen.
EHC Biel Die Bieler haben gegen Lausanne mit dem einen Punkt (2:3 nach Penaltyschiessen) einen weiteren grossen Schritt Richtung Playoffs gemacht.
Jura Die Stimme des Berner Juras soll besser gehört werden. Durch eine stärkere politische Mitwirkung und die Förderung der Zweisprachigkeit. Mehr Autonomie, mehr Mitspracherechte und die Förderung der Zweisprachigkeit.
«Traumfrauen» Vier Frauen wollen nur eines. Sex? Ja, das auch. Aber eigentlich viel lieber einen Mann fürs Leben. Eine deutsche Komödie mit einem Dreieck, Tipps fürs Leben und einer seltsamen Definition von Glück. Eine Frau, Ende 50, in Berlin lebend, sozial integriert, solvent und mit einiger Lebenserfahrung, sitzt in einem PC-Kurs.
Oscars Mit «Parvaneh» ist in der Kategorie der besten Kurzspielfilme ein Schweizer Beitrag für einen Oscar nomi- niert. Der Film-Analyst des US-Branchenblatts «The Hollywood Reporter» glaubt, Talkhon Hamzavis Film werde die Auszeichnung gewinnen. Filmexperte Scott Feinberg schreibt in seiner traditionellen Analyse wenige Tage vor der Oscar-Verleihung, «Parvaneh» habe von allen fünf Kandidaten die besten Karten, weil den Film eine attraktiv
Musik Zwölf Jahre lang haben sie kein Album mehr veröffentlicht, mehrmals machten sie mit Comeback-Versuchen von sich reden: Jetzt macht die Britpop-Formation Blur mit einer neuen Platte Nägel mit
Auf der Pflegestation des Mount Palms Hospitals in Kalifornien kümmern sich die Ärzte und Pfleger um die Bedürfnisse ihrer älteren Patientinnen.
Industrie Der französische Industriekonzern Alstom plant an seinem Standort in Neuhausen (SH) einen Stellenabbau in der Zugsparte.
Weissgeldstrategie Nicht alle Kantonalbanken gehen gleich konsequent gegen Steuerhinterziehung vor. Massnahmen seien aber nötig, meinen die meisten. Offiziell schreiben sich heute fast alle Kantonalbanken auch fürs Inlandgeschäft eine Weissgeldstrategie auf die Fahne.
Sutz-Lattrigen In Sutz-Lattrigen wurde in den letzten Monaten im Bereich Kirschbaumalle/Poststrasse/ Bälligweg/Bodenweg mehrere Male auf Katzen geschossen, wie der Gemeinderat mitteilte.
Biel Am Nachtumzug begeistern die Narren mit ihren beleuchteten Masken, Kostümen und Wagen. Den Besuchern haben aber die Guggenkonzerte schon vor dem Umzug gut gefallen. Die Strassen entlang der Umzugsroute sind dicht von Menschen gesäumt.
Mettmoos In der ehemaligen Kehrichtdeponie Mettmoos bestehe keine Gefahr durch Altlasten, schreibt die städtische Direktion Bau, Energie und Umwelt in einer Mitteilung.
Biel Cadenza präsentiert morgen das Bläserquintett «Volubiel» mit Barbara Germann (Oboe), Gerhard Schertenleib (Flöte), Lukas Vogelsang (Klarinette), Nicolas Michel (Fagott) und Marc Baumgartner
Eishockey Die New York Islanders haben die Siegesserie der Nashville Predators beendet. Zwei Assists von Verteidiger Roman Josi konnten die 2:5-Auswärtsniederlage nicht abwenden. Nach sechs Siegen in Folge ging das derzeit beste NHL-Team wieder einmal als Verlierer vom Eis. Die Predators erwischten einen schlechten Start und lagen nach 18:21 Minuten schon 0:3 zurück.
Tennis Stan Wawrinka hat in Marseille die zweite Niederlage des Jahres bezogen. Der Waadtländer unterlag im Viertelfinal dem Ukrainer Sergej Stachowski 4:6, 6:3, 4:6.
Nachruf Rudolf Schindler ist wenige Tage vor seinem 101. Geburtstag gestorben. Der Künstler, Ausstellungsmacher und langjährige Leiter der Schule für Gestaltung gehörte zu den prägenden Figuren des Bieler Kulturlebens. Als Rudolf Schindler 1956 seine Lehrtätigkeit an der Schule für Gestaltung in Biel begann, hiess die Einrichtung noch Kunstgewerbeschule Biel.
Die Zahl der Autopsien ist um 70 Prozent eingebrochen. Das gefährdet die Ausbildung der Mediziner.
Was hat italienisches Schwarzgeld mit Ferienwohnungen in St. Moritz zu tun? Sehr viel, wie sich jetzt zeigt. In vielen Feriengebieten fehlen die Käufer für neu erstellte Objekte.
Wahlen führen in der Schweiz selten zu Erschütterungen. Eine Ausnahme in der jüngeren Geschichte war der Herbst 2003: Nach dem Sieg der SVP zog Christoph Blocher in den Bundesrat ein, gleichzeitig wurde Hans-Rudolf Merz (FDP), der als Blocher-nah galt, in die Regierung gewählt. Die Kommentatoren sprachen von einer «rechten Wende». Pikant war die ...
Die Gesundheitskosten steigen erneut - Krankenkassenexperte fordert zehnmal höhere Minimalfranchise
Hotelier Carsten K. Rath steht vor der Verwirklichung eines Traums. Sein Hotel Kameha Grand soll mit Themensuiten und Herzlichkeit verblüffen.
Swatch-Group-Chef Nick Hayek (60) lanciert einen Vorschlag für eine Reform der Nationalbank. Und er sagt, wo die grosse Chance des Tourismus liegt.
Der Freisinn hat sich zur Netzwerk-Zentrale des wirtschaftsliberalen Revivals entwickelt, das sich abzeichnet - SP-Präsident Christian Levrat sagt einen «brutalen Konflikt zwischen links und rechts» voraus.
Ernennung der neuen Führungsspitze ist auf Ende Monat geplant.
Die Chemiefirma Cosmo Pharmaceuticals gewinnt innerhalb Jahresfrist mehr als 84 Prozent. Dialog Semiconductors erreicht ein Allzeithoch. - Nicht abschütteln lassen bei Novo Nordisk. - Im Flughafen Zürich sorgen die Passagiere für Big Money.
Die Basler Bürgerlichen lehnen die Initiative für günstigen Wohnraum der Linken ab. In Zürich wird das Anliegen jedoch selbst von der SVP unterstützt.
Zu Hause bei Eliane Müller. Die Sängerin und Pianistin pendelt zwischen Hochdorf und Bellinzona.
Es war ein fast normales Eishockeyspiel am vergangenen Freitag in Olten. Normal, weil die Halle vor dem Spiel gut gefüllt war. Normal auch deshalb, weil mit Visp ein Gegner zu Besuch war, der wie Olten seit vielen Jahren Stammkunde in der NLB ist. Gleichzeitig waren die Vorzeichen ein bisschen abnormal. Immerhin hatte Olten den EHC Visp zuletzt dreimal ...
«Ich bin der grösste Heuchler»: Kendrick Lamar stört die Festruhe der postrassistischen Gesellschaft und übt Selbstkritik.
Dieser Mann weiss, wie Russlands Präsident tickt. Bill Browder (50) war einst der grösste ausländische Finanzinvestor des Landes. Heute ist er der Staatsfeind Nr. 1. Der Brite spricht über die Ukraine-Krise, seinen Kampf gegen den Kreml und darüber, warum er sich in der Schweiz nicht sicher fühlt. Herr Browder, die vereinbarte Waffenruhe in der ...
Die Nachricht: Nach der Aufwertung des Frankens beklagen Tourismusgebiete und Hoteliers starke Einbussen bei den Gästezahlen. Der Kommentar: Die Tourismusbranche hat Ähnlichkeiten mit der Landwirtschaft: Die eine Hälfte der Betriebe jammert und die andere versucht, sich mit innovativen Angeboten über Wasser zu halten. Auch in puncto ...
Was aus den Ankündigungen des Multiunternehmers Sven Donhuysen geworden ist.
Flüchtlinge seien auf einem schrottreifen Frachter im Mittelmeer dem Tod geweiht gewesen. Nichts davon stimmt.
Die Nachricht: Dario Cologna gewinnt bei seinem ersten Einsatz an den Weltmeisterschaften im schwedischen Falun die Silbermedaille. Der Kommentar: Es spricht für den Status eines Sportlers, wenn von ihm nur das Beste erwartet wird. Also der Sieg, die Goldmedaille. Und es gehört zu den Eigenschaften eines Champions, dass er sich bei der ...
Seine Frau kam für ihren Job nach Basel. Der Brite John Baker, früher berufstätig, ist derweil Hausmann. Als Präsident des Vereins Centre Point kennt er die Sorgen der Expat-Partner.
Bekannte Investoren schiessen 4,5 Millionen Franken in kleines Schweizer Software-Start-up ein.