Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Vertrag Morgen entscheiden die Epsacher über eine Ausweitung der Schulzusammenarbeit mit Täuffelen-Gerolfingen auf Stufe Kindergarten und Primarschule. Solche Kooperationen haben viele Vorteile und sind in der Region beliebt. Morgen findet in Epsach eine ausserordentliche Gemeindeversammlung statt. Deren Thema passt gut zum Versammlungsort, dem lokalen Primarschulhaus am Schulweg.

Schiesssport Ab heute finden in Büren die kantonalen Meisterschaften im 10 Meter Luftdruckgewehr und -pistole statt. Das Publikum kann das Wettkampfgeschehen auf Grossleinwand verfolgen. In einem Schreiben aus dem 16. Jahrhundert lädt der Stadtschreiber von Büren die Bieler Armbrustschützen zu einem Wettschiessen ein.

Bundesrat Einkaufszentren in Tourismusgebieten dürfen neu während des ganzen Jahres an Sonntagen Personal beschäftigen. Trotz Kritik in der Vernehmlassung hat der Bundesrat beschlossen, auf den 1. April neue Regeln beim Sonntagsverkauf in Tourismusgebieten in Kraft zu setzen.

Lyss Am Dienstagabend hat die Kantonspolizei Bern in Lyss wegen Verdachts auf illegale Sportwetten ein Lokal und mehrere Personen kontrolliert.

Aberglauben Chinas Wahrsager erwarten Kriege und Konflikte, chinesische Eltern wollen ein Jahr lang auf keinen Fall Kinder zur Welt bringen: Schuld daran soll das Schaf sein. Heute beginnt in China das Jahr des Schafes. Doch das Tier hat ein Imageproblem in China.

Urs Rohner Der Präsident der Grossbank Credit Suisse lehnt strengere Regeln zur Eigenkapitalausstattung nicht ab. «Aber wir dürfen nicht naiv sein», schränkt er ein. Mit der Wahl des Gastes hatte die Volkswirtschaftlliche Gesellschaft des Kantons Bern Glück: Themen rund um die Grossbanken sind derzeit hoch aktuell.

Chemiekonzern Clariant tritt umsatzmässig auf der Stelle. Der Spezialchemiekonzern setzte im vergangenen Jahr 6,1 Milliarden Franken um. Das ist lediglich 1 Prozent mehr als im Vorjahr.

Frankenkurs Welche konkreten Folgen hat der Währungsschock für eine Maschinenherstellerin? An der Jahreskonferenz des Branchenverbandes Swissmem hat dies Martin Frauenfelder für die Subinger Paro AG aufgezeigt. Martin Frauenfelder fühlt sich zurzeit wie ein Boxer, der den K.o.-Schlag erhalten hat, aber noch in den Seilen hängt. Er ist also angezählt, aber noch nicht zu Boden gefallen.

Es handle sich um den «grössten je in Israel gefundenen Goldschatz», er wiege neun Kilo und sei von «unschätzbarem» Wert.

... einem Jahr (2014) kaufte Facebook den Kurznachrichtendienst WhatsApp für 16 Milliarden Dollar.

Plage Sie sind überall und sie werden gezielt verfolgt: Hausmäuse. Die possierlichen Tierchen stellen im Zoo Zürich ein ernsthaftes Problem dar, weil sie Krankheiten und Parasiten übertragen können. Hin und wieder stehlen sie den «richtigen» Zootieren die Schau. Dann beobachten die Leute beispielsweise statt der imposanten Gorillafamilie eine Hausmaus, die um die Primaten herumhuscht.

Aktien Der Schweizer Leitindex SMI hat gestern die Erholung vom Kurseinbruch von Mitte Januar fortgesetzt. Gestern wurde die freundliche Stimmung an der Schweizer Börse von der Hoffnung getragen, dass im Streit um die Schuldenprobleme Griechenlands eine Lösung gefunden wird.

Sportartikel Der Hauptsitz der Sportartikelmarke Scott bleibt auch nach dem Verkauf im freiburgischen Givisiez.

Curling-SM Der gestrige Tag war kein guter für die beiden Biel-Touring-Equipen.

Fussball Der FCB ist im Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League an die Grenzen gestossen. Das 1:1-Unentschieden gegen Porto war angesichts der Dominanz der Portugiesen aber sogar ein gutes Ergebnis. Dass der 19-fache Champions-League-Teilnehmer - zusammen mit Manchester United, Barcelona und Real ist Porto im Feld der europäischen Elite Rekordhalter - mit einem anderen Selbstverständnis als

Fasnacht Die «Bööggen» in der Region fristen ein unterschiedliches Dasein. Eigen ist ihnen nur, dass sie am Aschermittwoch auf dem Scheiterhaufen in Flammen aufgehen. Böögg zu sein ist nicht einfach. Vor allem, wenn man an ihr Ende denkt. Gut scheint es der Papp-Mann aus Selzach zu haben. Er darf am Umzug mitmachen.

Ski nordisch Erstmals seit seinem Sturz ist Simon Ammann gestern in Falun an die Öffentlichkeit getreten. Eine kurfristige WM-Absage schloss er nicht aus. Äusserlich war Simon Ammann beim ersten Auftritt an den nordischen Ski-Weltmeisterschaften vom fürchterlichen Sturz am 6. Januar in Bischofshofen nichts mehr anzumerken.

Ski nordisch Zum WM-Auftakt sind dem Schweizer Langlauf-Team in Falun (Sd) lediglich Nebenrollen zugedacht. In den heutigen Sprints in der klassischen Technik wäre bereits ein Halbfinal-Vorstoss als positive Überraschung zu werten. Der Sprint hat sich in den vergangenen Monaten zur Sorgendisziplin im Schweizer Männer-Team entwickelt.

Ski alpin Aksel Lund Svindal wird in diesem Winter keine weiteren Rennen bestreiten.

Der amerikanische Geheimdienst NSA und sein britisches Pendant GCHQ haben sich wichtige Codes beschafft, um Handy-Verbindungen abzuhören. Dies zeigen Dokumente des NSA-Whistleblowers Edward Snowden.

Napoli hat sich für das Rückspiel der Europa-League-Sechzehntelfinals eine Ausgangslage erarbeitet, die nur schwer noch zu verspielen ist. Das Team um Gökhan Inler setzt sich auswärts gegen Trabzonspor 4:0 durch.

Im Hinspiel der Sechzehntelfinals in der Europa League bleibt der Zweite der Super League gegen den Zwölften der Premier League chancenlos. Das Spiel wird im eigenen Stadion sogar zur YB-Tortur.

Der Norweger gewinnt beim WM-Auftakt den Langlauf-Sprint und bricht in Tränen aus. Ueli Schnider verhilft mit dem verblüffenden achten Rang auch Swiss Ski zu einem gelungenen Start.

Hätte die Gemeinde Hagenbuch das Budget 2015 auch im zweiten Anlauf verworfen, wäre der Bezirksrat Winterthur eingeschritten. Es ist nicht so weit gekommen.

In der Schweiz wird mehr Zeit für unbezahlte Arbeit aufgewendet als für Erwerbsarbeit – grösstenteils von Frauen.

Fünf Armeen der betroffenen Region schicken sich an, die Terrormiliz Boko Haram mit Waffengewalt zurückzudrängen. Aber die gemeinsame Grossoffensive beginnt mit einem fatalen Fehler.

In Buenos Aires haben Zehntausende für die Aufklärung des Tods des Untersuchungsrichters Nisman demonstriert. Für die Regierung handelt es sich um einen politisch motivierten Destabilisierungsversuch.

Die Deutsche Börse blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück, doch ihre Dividendenpolitik enttäuscht die Anleger.

Die weltgrösste Detailhandelskette hat einiges aufzuholen. Sie will nun stärker in ihre Mitarbeiter investieren, nicht zuletzt, um die Dienstleistungsqualität in den Filialen zu erhöhen.