Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Eishockey Biel macht in der viertletzten Runde der NLA-Qualifikation einen grossen Schritt in Richtung Playoffs. Die Seeländer bezwingen Zug auswärts 3:2 und liegen nun sieben Punkte vor Fribourg und Kloten. (sda) Das siegbringende 3:2 für Biel erzielte in der 47. Minute Dragan Umicevic per Ablenker, nachdem die Gäste zuvor ein 0:1 (3.) in ein 2:1 (22.) gedreht hatten.
Fussball Die ersten zwei Achtelfinal-Hinspiele in der Champions League enden mit zwei Remis. Paris St-Germain und Chelsea trennen sich 1:1, Bayern München kommt bei Schachtjor Donezk nicht über ein 0:0 hinaus. (sda) Das 1:1 in Paris war für das von Jose Mourinho trainierte Chelsea schmeichelhaft.
Eishockey Der SC Lyss gewinnt die erste Playoff-Partie gegen den EHC Burgdorf 4:3. bil. Der SC Lyss liegt in der Best-of-five-Serie gegen den EHC Burgdorf mit 1:0-Siegen in Führung. Zuhause bezwangen die Lysser den EHC Burgdorf 4:3.
London Gegen die gelben Männchen hat selbst das schwarze Pferd das Nachsehen: Lego ist erstmals die stärkste Marke der Welt und verdrängt den langjährigen Spitzenreiter Ferrari. (sda) Der dänische Spielzeughersteller sei sowohl bei Kindern wie auch bei Erwachsenen extrem beliebt und habe dank erfolgreicher Investitionen seine Markenpräsenz ausbauen können, schreibt das br
Jerusalem 117'000 Franken für Lebensmittel und Empfänge, 17'000 Franken für Fast Food - das sollen Netanjahu und seine Frau jährlich ausgegeben haben. Staatskontrolleur Joseph Schapira rügt Verschwendung. Für Netanjahu kommen die Vorwürfe zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. (sda) In einem am Dienstag veröffentlichten Bericht kritisiert der israelische Staatskontrolleur Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und dessen Frau wegen der Verschwendung öffentlicher Gelder sc
Bern Anfang Februar sind in Bern zwei jugendliche Einbrecherinnen angehalten worden. Umfangreiche Ermittlungen haben gezeigt, dass die beiden Jugendlichen an weiteren Einbruchdiebstählen sowie Versuchen im Kanton Bern beteiligt gewesen sind. Die Meldung über einen Einbruchdiebstahl am Stockerenweg in Bern ging am Samstag, 7. Februar 2015, gegen 1515 Uhr ein.
Familie Nicht alle Lysser Parlamentarier befürworten, dass die Tagesferienbetreuung dauerhaft werden soll. Für die sechsköpfige Familie Gaspoz ist das Angebot allerdings unentbehrlich. von Andrea Butorin
Sozialhilfe Die Fachstelle Arbeitsintegration (FAI) ist ein politisch heisses Eisen. Nun steht fest, dass sie künftig weniger Aufgaben in der Sozialhilfe übernehmen wird. Der Personalbestand wird halbiert. Gemeinderat Beat Feurer (SVP) ist «stolz und froh».
Eishockey Der EHC Biel hat den EVZ mit 3:2 besiegt. Es war aus Bieler Sicht ein Jubeltag.
Biel Der Bieler Bahnhof soll von der Südseite her besser für den Individualverkehr erschlossen werden. Das fordert die FDP in einem Vorstoss. Der Gemeinderat begrüsst dieses Vorhaben. von Nicolas Bollinger
Kopenhagen Im Gefängnis machte der Kopenhagener Attentäter keinen Hehl aus seiner Begeisterung für die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Jetzt wird Kritik an den Ermittlern laut. Sie sollen die Gefahr unterschätzt haben. Die dänische Regierung will nun untersuchen lassen, ob die Ermittler Warnungen vor dem späteren Terroristen nicht ernst genug genommen haben. (sda) Schon im September hatten die Gefängnisbehörden den Geheimdienst PET auf den 22-Jährigen aufmerksam gemacht, der am Wochenende in der dänischen Hauptstadt zwei Menschen erschossen hat.
Grüner Markt Im Januar ist das neue Rivella grün erschienen, ab nächster Woche ist das neue grüne Coca-Cola auf dem Markt. Und nicht nur die Farbe, auch das Prinzip ist gleich. Beide Produkte wollen mit weniger Kalorien und natürlicher Süsse punkten. Heute Dienstag rührte Coca-Cola kräftig die Werbetrommel für ein neues Produkt: Nächste Woche soll Coca-Cola Life in den Läden erhältlich sein.
Omega-Areal Unser Fotograf hat die ersten Schnappschüsse des zukünftigen Omega-Areals geschossen. Die Konturen der Swatch-Schlange sind anhand der Holzkonstruktion bereits erkennbar. 2010 lancierte die Swatchgruppe einen Wettbewerb zur Überbauung des Omega-Areals und zum neuen Swatch-Standort auf dem Nachbargrundstück.
Lille Im Zuhälterei-Prozess gegen den früheren IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn hat die Staatsanwaltschaft einen Freispruch für den 65-Jährigen gefordert. Es könne nicht nachgewiesen werden, dass sich Strauss-Kahn der schweren Zuhälterei schuldig gemacht habe, hiess es. (sda) "Weder die Ermittlungen noch die Gerichtsverhandlung haben den Beweis einer Schuld von Herrn Strauss-Kahn erbracht", sagte Staatsanwalt Frédéric Fèvre am Dienstag in seinem Schlussplädoyer v
Game-Review Im jüngsten Actionkracher werden die Rollen neu verteilt. Wer möchte, darf als Ungeheuer ordentlich Dampf ablassen und andere Spieler durch das Dickicht jagen. von Simon Dick
Grenchen Am Sonntag, 15. Februar 2015 haben Angehörige der Kantonspolizei Solothurn und der Stadtpolizei Grenchen anlässlich einer Nachkontrolle erneut das «Howeg-Gebäude» in Grenchen aufgesucht. Es wurden insgesamt 23 Personen angetroffen und kontrolliert. Am 30. Januar 2015 wurde das "Howeg-Gebäude" ein erstes Mal durchsucht.
Bern Am Donnerstag empfängt der BSC Young Boys den FC Everton im Stade de Suisse. Zudem sind die Narren los. Im Grossraum Wankdorf sowie in der Innenstadt ist mit Behinderungen zu rechnen. Das Spiel zwischen dem BSC Young Boys und dem FC Everton wird am Donnerstag, 19. Februar, um 19 Uhr im Stade de Suisse angepfiffen.
FAI Die Fachstelle Arbeitsintegration (FAI) erbringt neu nur noch diejenigen Leistungen, welche direkt mit der Abklärung von Sozialhilfebeziehenden zusammenhängen. Die Änderung soll ab 2016 in Kraft treten. Der Schnittstelle zwischen der Fachstelle Arbeitsintegration (FAI) und dem Sozialdienst kommt eine hohe Bedeutung zu. Weiteres zum Thema Biel: Fachstelle für Arbeitsintegration wird neu organisiert
Wechsel an der Spitze Die Vereinigung Cerebral Schweiz erhält mit dem Bieler Konrad Stokar einen neuen Geschäftsleiter. Der Bieler lebt selbst mit einer Behinderung und setzt sich seit den 90er-Jahren für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ein. Die Vereinigung Cerebral Schweiz erhält einen neuen Geschäftsleiter. Der Bieler Konrad Stokar nimmt seine Arbeit am 1.
Nach wochenlangen erbitterten Kämpfen in der Ostukraine ist Debalzewe in die Hände der prorussischen Separatisten gefallen. Russland deckt die Aktion. Das militärisch unterlegene Kiew steht mit seiner Politik mit dem Rücken zur Wand.
Dem Schweizer Meister werden im Konzert der besten 16 Teams Europas Grenzen aufgezeigt. Er profitiert von einem frühen 1:0, rennt aber sonst dem Gegner hinterher. Das Rückspiel kündigt sich im März schwer genug an.
Schalke 04 steht nach einer 0:2-Heimniederlage gegen Real Madrid im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League vor dem Aus.
In der Asyl-Durchgangsstation Steinhausen im Kanton Zug hat sich am Mittwoch eine bewaffnete Familie verschanzt. Nach drei Stunden stürmte die Polizei das Gebäude.
An der Fed-Sitzung von Ende Januar wurde eine kontroverse Diskussion über den Beginn einer Erhöhung der Leitzinsen geführt. Entschieden wurde allerdings noch nichts.
In der Auseinandersetzung mit ihren Partnern in der Euro-Zone spielt die neue griechische Regierung auf Zeit. Sie will den Kreditvertrag verlängern, lehnt aber das Hilfsprogramm ab.
Mit dem erneuten Landgewinn der prorussischen Separatisten bei Debalzewe wird die Kritik am ukrainischen Präsidenten Poroschenko lauter werden. Zu einem Kurswechsel Kiews wird dies aber kaum führen.
In den Grundzügen gleicht der in der Botschaft präsentierte Vorschlag dem geltenden Modell der Zulassungsbeschränkung. Es sollen weiterhin die Kantone das Angebot an ärztlichen Leistungen steuern.
An der Zurich Chess Challenge bleibt das Rennen offen. Die Entscheidung um den Turniersieg fällt somit am Donnerstagvormittag.
Die EZB sieht eine Verlängerung des Reformprogramms für Griechenland als letzte Chance. Sollte sie nicht erfolgen, dürfte sie auch keine Notkredite für griechische Banken mehr gutheissen.