Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Eishockey In der Eishockeymeisterschaft spitzt sich der "Strichkampf" zu. Vier Runden vor Schluss der Qualifikation beträgt Biels Reserve auf die Verfolger weiterhin fünf und mehr Punkte. (sda) Von den vier in das Duell um den letzten Playoff-Platz involvierten Klubs standen am Samstag drei im Einsatz. Nur der HC Ambri-Piotta bestreitet sein 46.
Fussball Die Young Boys setzen die gegen Ende der Vorrunde begonnene Serie positiver Ergebnisse fort. Sie besiegen daheim die klar unterlegenen Grasshoppers 4:2. (sda) Eine grosse Torchance von Anatole Ngamukol Mitte der ersten Halbzeit beim Stand von 0:1.
Tennis In seinem dritten Turnier des Jahres steht Stan Wawrinka zum zweiten Mal im Final. Beim Turnier in Rotterdam (Ho) gewinnt der Waadtländer im Halbfinal gegen Milos Raonic (ATP 6) 7:6 (7:3), 7:6 (9:7). (sda) Der kanadische Aufschlagkönig Raonic (ATP 6) kam erstaunlicherweise zu mehr Chancen auf einen Aufschlagdurchbruch, agierte jedoch zu ineffizient.
Berlin Die Jury der 65. Berlinale setzt ein Zeichen: Der regimekritische Iraner Jafar Panahi ist am Samstag für seinen Film "Taxi" mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet worden. (sda) Der Preis wurde Panahi in Abwesenheit verliehen. Das iranische Regime hat über den Regisseur ein Arbeits- und Ausreiseverbot verhängt. Den Preis nahm seine kleine Nichte entgegen.
Sitten Zehntausende Fasnächtler haben am Samstag an mehreren Orten der Schweiz ihren Schabernack getrieben. Bei milden Temperaturen verfolgten alleine in Sitten rund 42'000 Zuschauerinnen und Zuschauer den Fasnachtsumzug. (sda) Rund 30 Guggenmusiken nahmen am Umzug in Sitten teil.
EHC BIel Der EHC Biel verliert gegen Genf mit 3:6. Im letzten Drittel (0:3) lief nicht mehr viel zusammen. Biel hat damit eine einmalige Chance vergeben, nach dem Fribourg erneut verloren hat. bmb. Geht beim EHC Biel wieder die Grippe um? Nach Mathieu Tschantré muss heute auch Ramon Untersander krankheitsbedingt passen.
Fussball Super-League-Leader Basel büsst gegen Sion unerwartet und mit Pech zwei Punkte ein. Die Walliser erreichen im St. Jakob-Park dank einem ungerechtfertigten Foulpenalty ein 1:1-Unentschieden. (sda) Eine äusserst umstrittene Szene prägte die ganze Partie. Unmittelbar vor der Pause entwischte Sions Stürmer Moussa Konaté, leicht im Abseits gestartet, der Basler Abwehr.
Ski alpin Mikaela Shiffrin fährt an ihrer Heim-WM in Beaver Creek souverän zu Gold. Die 19-Jährige gewinnt 34 Hundertstel vor der Schwedin Frida Hansdotter. Wendy Holdener geht leer aus. (sda) Mikaela Shiffrin hatte schon nach dem ersten Lauf vier Zehntel vor Hansdotter vorne gelegen. Und sie bewahrte ihre Nerven.
Rio De Janeiro In Brasiliens Karnevalshochburgen sind die Narren ausser Rand und Band. Millionen Menschen feierten in Rio, Recife, Salvador und São Paulo bei heissen Samba-Rhythmen und Temperaturen von über 30 Grad ausgelassen Strassenkarneval. (sda) In der Stadt am Zuckerhut lockte allein der traditionelle Umzug "Cordão da Bola Preta" am Samstag wohl mehr als eine Million Menschen ins Stadtzentrum.
Ski nordisch Peter Prevc stellt beim Skifliegen in Vikersund (No) einen Weltrekord auf. Der Slowene segelt auf 250 m und steht den Flug erst noch sicher. (sda) Der neue Rekord lag förmlich in der Luft.
Kopenhagen Nach dem Terroranschlag von Kopenhagen deutet nach ersten Erkenntnissen der dänischen Polizei alles auf einen Einzeltäter hin. Das hätten Befragungen ergeben, berichteten die Ermittler am Samstagabend. Die dänische Regierung geht von einem Terrorakt aus. (sda) Der Täter soll zwischen 25 und 30 Jahre alt sein, etwa 1,85 Meter gross und von sportlicher Statur.
Fussball Der VfL Wolfsburg kommt dank Bas Dost zu einem späten Sieg in einem irren Spiel. Der Holländer trifft beim 5:4 in Leverkusen viermal. Bayern München schiesst den Hamburger SV mit 8:0 ab. (sda) Die 21. Bundesliga-Runde brachte Tore à discrétion. Ohne das Abendspiel Schalke - Frankfurt und die beiden Partien vom Sonntag fielen bereits 32 Treffer.
Darmstadt Bei einem extremen Tiefflug hat die Weltraumsonde "Rosetta" Detailfotos vom Kometen "Tschuri" aus nächster Nähe geschossen. "Die Bilder sind alle aufgenommen", sagte "Rosetta"-Flugdirektor Andrea Accomazzo von der europäischen Weltraumagentur ESA in Darmstadt. (sda) Der Vorbeiflug in einem Abstand von nur sechs Kilometern sei wie geplant am Samstag um etwa 13.40 Uhr erfolgt.
Beirut Kurdische Kämpfer haben rings um die nordsyrische Stadt Kobane zahlreiche Dörfer von der Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) zurückerobert. In den vergangenen drei Wochen habe der IS über mindestens 163 Dörfer die Kontrolle verloren. (sda) Dies teilte die der Opposition nahestehende Syrische Beobachtungsgruppe für Menschenrechte am Samstag mit.
FC Biel Das Heimspiel des FC Biel vom Sonntag gegen Winterthur muss auf ein noch nicht bestimmtes neues Datum verschoben werden. Der Gurzelen-Rasen ist derzeit unbespielbar. (fri) Das auf Sonntag festgesetzte Heimspiel des FC Biel gegen Winterthur muss verschoben werden.
Bremen Der letzte von fünf unbemannten europäischen Raumtransportern hat sich am Samstag von der Internationalen Raumstation ISS abgekoppelt. Mit diesem Flug endet ein 2008 gestartetes Versorgungsprogramm der europäischen Weltraumagentur ESA. (sda) Das von Airbus Defence and Space gebaute Automated Transfer Vehicle (ATV) "Georges Lemaître" hat Abfall an Bord.
Rad Fabian Cancellara beabsichtigt nicht, im kommenden Jahr an den Olympischen Sommerspielen in Brasilien teilzunehmen. Rio sei für ihn kein Thema mehr, sagte der 33-jährige Berner gegenüber "Blick". (sda) Cancellara hat bereits zwei Olympia-Medaillen in seinem Besitz: 2008 in Peking gewann er Gold im Zeitfahren sowie Silber im Strassenrennen.
Martigny VS Die SP Schweiz hat sich zum Wahlkampfauftakt beim Parteitag in Martigny VS kämpferisch gezeigt. Für SP-Präsident Christian Levrat ist eine Niederlage bei den Wahlen 2015 keine Option. Bei der Verabschiedung der Wahlplattform sorgte die Europa-Frage für Debatten. (sda) "Zusammen können wir die Wahlen gewinnen", sagte Levrat am Samstag zur Eröffnung des Wahlparteitgs im Wallis.
Vatikanstadt Papst Franziskus hat am Samstag im Vatikan 20 neue Kardinäle in ihr Amt eingeführt. An der feierlichen Zeremonie im Petersdom nahm auch der zurückgetretene Papst Benedikt XVI. teil, der von seinem Nachfolger herzlich begrüsst wurde. (sda) Franziskus setzte den neuen Kardinälen das scharlachrote Birett auf und übergab ihnen den Kardinalsring.
Der Franzose Jean-Baptiste Grange sichert sich im turbulenten WM-Slalom in Beaver Creek überraschend seinen zweiten WM-Titel nach 2011. Marcel Hirscher scheidet im zweiten Lauf aus.
In seinem fünften Meisterschafts-Einsatz für Inter Mailand erzielt Xherdan Shaqiri seinen ersten Serie-A-Treffer. Der Schweizer Internationale verwandelt beim 4:1 bei Atalanta Bergamo einen Penalty.
Die SPD gewinnt die Hamburger Bürgerschaftswahl, ist aber auf einen Koalitionspartner angewiesen. Die CDU stürzt ab. Viele Hoffnungen für eine bundesweite Zeitenwende sollte sich die SPD nicht machen.
Kopenhagen ist am Wochenende nur um Haaresbreite einem Blutbad entgangen. Anschläge auf ein Kulturcafé und eine Synagoge lösten in Dänemarks Hauptstadt Alarmstimmung aus. Die Regierung sprach von einem Akt des Terrorismus.
Mit einem Sieg gegen den Leader rehabilitieren sich die Zürcher für das 1:6 vom Freitag in Genf und halbieren den Rückstand auf den SCB. Aber das ist derzeit nicht das Wichtigste für den Meister.
Die Zürcher entscheiden sich in der Pause, den Akzent auf das Spielerische aufzugeben und es mit langen Bällen und mehr Biss im Zweikampfverhalten zu versuchen – ein Experiment, das scheitert.
Während der erste Tag der neuen Waffenruhe im Donbass fast ohne Gefechte verlief, provozierten die prorussischen Separatisten in Debalzewe mit kämpferischen Äusserungen.
Der Karnevalsumzug in Braunschweig hat wegen terroristischer Bedrohung nicht stattgefunden. Die Gefährdung trifft die Gesellschaft ins Mark.
Das Skiflug-Wochenende in Vikersund (No) bietet eine Flugshow für die Rekordbücher: Der Norweger Anders Fannemel hievt den Weltrekord auf 251,5 m.
Die «Sonntags-Zeitung» hat in der jüngsten Ausgabe berichtet, Wirtschaftsminister Johann Schneider-Amann habe gegen die Kürzung um 100 Millionen des Personalbudgets des Bundes opponiert.