Dossierbody: Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel: «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild: Bilder: Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien: Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten: Ja User Content zulassen:
Tennis Stan Wawrinka erreicht beim ATP-Turnier in Rotterdam die Viertelfinals. Der Weltranglisten-Achte bezwingt den Spanier Guillermo Garcia-Lopez (ATP 27) in drei Sätzen 6:7 (2:7), 6:4, 6:2. (sda) Wawrinka musste allerdings auch bei seinem zweiten Auftritt in Rotterdam einen Umweg nehmen.
Missoula Der Todesschütze eines Hamburger Austauschschülers ist zu 70 Jahren Haft verurteilt worden. Der heute 30-Jährige stelle eine zu grosse Bedrohung dar. Die ersten 20 Jahre kann der Verurteilte keinen Antrag auf Bewährung stellen. (sda) Dieses Strafmass verkündete der Richter für den wegen vorsätzlicher Tötung Verurteilten am Donnerstag in Missoula im US-Staat Montana.
Kapstadt Nach turbulenten Szenen im Parlament Südafrikas und dem Einsatz bewaffneter Polizisten gegen Abgeordnete hat Staatspräsident Jacob Zuma am Donnerstag seine jährliche Rede zur Lage der Nation vor mehr als 100 leeren Abgeordnetensitzen gehalten. (sda) Nachdem 25 Abgeordnete der linken Oppositionspartei EFF von den Polizisten aus dem Plenum entfernt worden waren, verliessen auch die 89 Abgeordneten der bürgerlichen Demokratischen Allianz (
Biel Am 17. März schaltet die Cablecom das analoge Fernsehen in der Region Biel vollständig ab. Das BT hat Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Digitalisierung. von Nicolas Bollinger
Athens Vor allem Wind und Wasser tragen achtlos entsorgte Plastiktüten, leere Wasserflaschen und andere Plastikabfälle vom Land ins Meer. Die Menge an Plastikmüll, das Jahr für Jahr ins Meer gelangt, ist riesig: Allein 2010 waren es zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen. (sda) Diese Zahlen schätzen Forscher nach einer Untersuchung der Abfallströme in Ländern, die am Meer liegen. Dies entspricht in etwa dem Gewicht von 3,2 bis 8,5 Millionen Autos.
Zürich Anna Fenninger lässt der Konkurrenz im WM-Riesenslalom von Beaver Creek keine Chance. Überlegen erobert sich die Österreicherin ihren vierten grossen Titel. (sda) Die Basis für ihr zweiten Gold und die dritte Medaille an dieser WM hatte Anna Fenninger mit überlegener Bestzeit im ersten Lauf gelegt.
Aarberg Die Kulisse der Aarberger Altstadt ist bei diversen Veranstaltern äusserst beliebt. Nun wollen die Behörden die Nutzung reglementieren und die Zahl der Veranstaltungen beschränken. von Peter Staub
Wien An Menschen gewöhnte Hunde können laut einer Studie zwischen verschiedenen menschlichen Gesichtsausdrücken unterscheiden. Und das gilt nicht nur für Herrchen oder Frauchen, sondern auch für Wildfremde. (sda) Ob sie dabei jedoch auch immer deren Bedeutung verstehen, sei noch unklar, berichten österreichische Wissenschaftler im Journal "Current Biology".
Wildtiere Immer mehr Tourenskifahrer und Schneeschuhläufer suchen unberührte Natur und Freiheit im Berner Jura. Wildtiere werden dadurch in ihrer Winterruhe empfindlich gestört. Wildhüter Thierry Studer hat die Aufgabe, die Tiere zu schützen. von Lotti Teuscher
Brüssel Nun kommt doch noch Bewegung in den Schuldenstreit mit Griechenland: Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras einigten sich am Donnerstag auf einen Auftrag für die Experten der Gläubiger-Troika. (sda) Die Experten von Internationalem Währungsfonds (IWF), EU-Kommission und Europäischer Zentralbank (EZB) sollen prüfen, in wieweit das derzeitige Hilfsprogramm und die griechischen Pläne verei
Nebel Liebe Bieler, habt ihr euch heute über den Nebel geärgert? Da hätte euch ein Ausflug in die Region gut getan. Denn rundherum war der Nebel nicht so hartnäckig. Sie machte sich für kurze Zeit bemerkbar, die Sonne. Doch im Grossen und Ganzen hatte der Nebel Biel heute fest im Griff.
Grasse Im Prozess gegen ein französisches Rentnerpaar, das jahrzehntelang im Besitz von 271 unbekannten Werken des Malers Pablo Picasso gewesen sein soll, hat die Staatsanwaltschaft eine fünfjährige Bewährungsstrafe gefordert. Der Ehemann war einst Picassos Elektriker. (sda) Er und seine Frau hätten der Menschheit Schaden zugefügt, weil die Werke "der ganzen Welt 40 Jahre lang vorenthalten wurden", sagte Staatsanwalt Laurent Robert am Donnerstag vor Gericht im s
New York Um der IS-Terrormiliz die eigene Finanzierung zu erschweren, haben die Vereinten Nationen den Handel mit Öl und Antiquitäten aus von den Extremisten beherrschten Gebieten verboten. Zudem wurde allen 193 UNO-Mitgliedern untersagt, Lösegeld an die Islamisten zu zahlen. (sda) Eine entsprechende Resolution fand am Donnerstag in New York die Zustimmung aller 15 Mitglieder im Sicherheitsrat, dem mächtigsten UNO-Gremium.
Leserbeitrag Ein Leser berichtet, wie man in Schüpfen die Gefahren auf der Strasse gering halten will. Damit der Verkehr im Schüpfener Kreisel übersichtlich bleibt, und keine abgestorbenen Äste zu einer Gefahr werden können, muss der Baum regelmässig kontrolliert und zurückgeschnitten werden.
Bürglen UR Bereits über 10'000 Personen haben eine Online-Bürgerpetition unterschrieben, die eine "Strafversetzung" vom Pfarrer von Bürglen verhindern will. Die Initianten streben als nächsten Schritt 20'000 Unterschriften an, wie der Internetseite der Petition zu entnehmen ist. (sda) Die Initianten der Petition teilten am Donnerstag mit, dass sie die Segnung des lesbischen Paares als einen Akt grossen Mutes und Nächstenliebe sehen würden.
Überraschung Eigentlich wollte er nie Mundart singen. Doch jetzt hat der Bieler Pegasus-Sänger Noah Veraguth sein Versprechen gebrochen. Wollt ihr mehr davon? Pegasus reitet weiter auf der Erfolgswelle. Die Bieler Band ist etwa als „Best Group“ bei den Swiss Music Awards nominiert. Dies zusammen mit Gotthard und Lo & Leduc.
Berlin Der Online-Modehändler Zalando hat operativ erstmals den Sprung in die schwarzen Zahlen geschafft. Die Anleger reagieren euphorisch, die Aktie schiesst in die Höhe. Durch das ambitionierte Wachstumsziel dürften die Margen im laufenden Jahr aber unter Druck geraten. (sda) Zalando will 2015 noch einmal um 20 bis 25 Prozent zulegen. Dies nach einem Umsatzplus von 26 Prozent im vergangenen Jahr.
Basel Der starke Frankenkurs hat nach der Lösung vom Euro schlagartig mit dem Einkaufstourismus auch den Schmuggel beflügelt. Die Grenzwachtregion I Basel registrierte etwa am Grenzübergang Rheinfelden AG eine glatte Verdoppelung der privaten Schmuggelfälle. (sda) Der 15. Januar 2015 habe Behörden an der Grenze abrupt Mehrarbeit gebracht, hiess es an der Medienkonferenz zur Jahresbilanz der Grenzwachtregion Basel und des Zollkreises Basel.
Biathlon Der Biathlet Benjamin Weger läuft in Oslo beim Einzelrennen über 20 km zum fünften Mal in dieser Saison in die Top Ten. Er wird Fünfter. (sda) Der Walliser trifft alle 20 Scheiben, bekommt somit keine Strafminute aufgebrummt und wird Fünfter. Seinen fünften Podestplatz im Weltcup verpasste der 25-Jährige allerdings um eine Minute.
Der Riesenslalom-Weltmeister heisst zum dritten Mal in Serie Ted Ligety. Der 30-Jährige aus Utah bescherte den USA die erste Goldmedaille an den Heim-Titelkämpfen in Vail/Beaver Creek. Mit einem fulminanten zweiten Lauf stürmte er von Rang 5 aus an die Spitze. Silber ging an Marcel Hirscher, Bronze an Alexis Pinturault.
EISHOCKEY. Zum Playoff-Auftakt zeigt der NLB-Club Thurgau eine seiner besten Leistungen. Die Ostschweizer verlieren die erste Begegnung mit Qualifikationssieger Langnau erst in der Verlängerung 2:3. Morgen um 17 Uhr findet das zweite Spiel in Weinfelden statt.
AMRISWIL. Im Pentorama in Amriswil drehte sich am Freitagabend alles um die besten Thurgauer Sportler. Den Titel Einzelsportler des Jahres holte der 400-Meter-Hürdenläufer Kariem Hussein. Erstmals wurde eine Thurgauer Sportlegende gewählt – auf dem Thron sass OL-Läufer Daniel Hubmann.
Was sich im Januar am Australian Open abzuzeichnen begann, wird nun bestätigt. Die Schweiz nimmt die Titelverteidigung im Davis Cup gegen Belgien ohne Roger Federer und Stan Wawrinka in Angriff.
In der Tagesklinik am Bellevue in Zürich dürfen bis auf weiteres keine Schönheitsoperationen mehr vorgenommen werden. Die Klinik sei vorläufig geschlossen worden, sagte Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) am Freitagabend in der Sendung "S22chweiz aktuell" von SRF.
Vor der libyschen Küste sind erneut mehrere Flüchtlingsboote in Seenot geraten. Etwa 700 Menschen konnten am Freitag in Rettungsaktionen von der italienischen Küstenwache in Sicherheit gebracht werden.
ST.GALLEN. Am Sonntag um 14 Uhr starten die NLA-Frauen des FC St.Gallen in die Rückrunde. Trainer Marco Zwyssig über zu viele Verletzte und Kranke, seine Zukunft als Trainer und zu hohe Erwartungen an die Spielerinnen.
Eigentlich gehört staatsmännisches Benehmen zum kleinen Einmaleins jedes Präsidenten. Doch Barack Obama, den der Musiksender MTV vergangenes Jahr zum "coolsten Präsidenten" kürte, erlaubt sich immer wieder mal Gags - zur grossen Freude der politikverdrossenen Jugend.
Unter grosser Anteilnahme sind drei ermordete muslimische Studenten in den USA beigesetzt worden. Zur Beerdigung von Deah Shaddy Barakat, seiner Frau Yusor Mohammad Abu-Salha sowie deren Schwester Razan versammelten sich am Donnerstag mehr als 5000 Menschen in Raleigh.
ST.GALLEN. Die St.Galler Privatbank Notenstein übernimmt die Kundenbeziehungen und Mitarbeitenden der Basler Bank La Roche. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Bei der Lufthansa-Tochter Germanwings werden auch am Freitag wegen des Pilotenstreiks wieder zahlreiche Flüge ausfallen. Die Fluggesellschaft rechnet aber damit, dass der Ersatzflugplan auch am zweiten Tag der Arbeitsniederlegungen "reibungslos" funktioniert.
18 Bundesparlamentarier aus fast allen Fraktionen haben beim Presserat eine Beschwerde gegen die Berichterstattung der Zeitung "Schweiz am Sonntag" zur Nacktselfie-Affäre von Geri Müller eingereicht. Sie sind der Meinung, dass die Privat- und Intimsphäre der Politiker wie diejenige anderer Menschen geschützt sei.
ST.GALLEN. Nach der Revision des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes (RPG) erhält der kantonale Richtplan eine grössere Bedeutung als Führungsinstrument. Wie die Regierung in einer Mitteilung schreibt, wird neu die gesamte Entwicklung des Kantons darüber gesteuert.
Das Medienhaus Tamedia übernimmt die Anzeigenplattformen Tutti.ch und Car4you.ch vollständig. Bisher hielten Tamedia und die norwegische Schibsted Media-Gruppe die Plattformen gemeinsam - Tamedia übernimmt nun die 50-Prozent-Beteiligung des norwegischen Konzerns.
Im Tauziehen um einen Sozialplan für die von der Entlassung bedrohten Angestellten der Tamoil-Raffinerie in Collombey-Muraz VS haben die Gewerkschaften am Freitagmorgen Kampfmassnahmen ergriffen. Sie blockierten ab 4.30 Uhr den Verladebahnhof der Raffinerie.
Der Regisseur Wim Wenders ist am Donnerstagabend mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale geehrt worden. Das Festival sprach dem Schöpfer von "Der Himmel über Berlin" und "Pina" die Auszeichnung für sein Lebenswerk zu.
Stan Wawrinka erreicht beim ATP-Turnier in Rotterdam die Viertelfinals. Der Weltranglisten-Achte bezwingt den Spanier Guillermo Garcia-Lopez (ATP 27) in drei Sätzen 6:7 (2:7), 6:4, 6:2.
Vor allem Wind und Wasser tragen achtlos entsorgte Plastiktüten, leere Wasserflaschen und andere Plastikabfälle vom Land ins Meer. Die Menge an Plastikmüll, der Jahr für Jahr ins Meer gelangt, ist riesig: Allein 2010 waren es zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen.
Nun kommt doch noch Bewegung in den Schuldenstreit mit Griechenland: Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras einigten sich am Donnerstag auf einen Auftrag für die Experten der Gläubiger-Troika.
Eine Frau, die auf eine nicht entsteinte Olive aus einem Salat gebissen hat, ist vor Bundesgericht abgeblitzt. Sie erhält von ihrer Unfallversicherung kein Geld für die Zahnreparatur.