Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Minsk/Donezk/Washington Im Ringen um Frieden für die Ostukraine hat es am Mittwochabend in Minsk erste Zeichen für einen möglichen Erfolg gegeben. Der russische Aussenminister Lawrow verbreitete nach gut vierstündigen Verhandlungen Zuversicht: Ein gemeinsames Abschlussdokument sei möglich. (sda) Verhandelt wurde in der weissrussischen Hauptstadt über eine friedliche Lösung mit Waffenstillstand und Abzug schwerer Waffen aus dem umkämpften ostukrainischen Gebiet mit seinen prorussisch

Eishockey Der erste Cupsieger nach 43 Jahren Unterbruch heisst SC Bern. Die favorisierten Berner gewinnen in der ausverkauften PostFinance-Arena den Final gegen die Kloten Flyers mit 3:1. (sda) Die Berner sicherten sich damit den Pokal des wieder lancierten Wettbewerbs zum zweiten Mal nach 1965. Das Team von Trainer Guy Boucher löste Genève-Servette als Titelhalter ab.

Bern Die Waadtländer Schriftstellerin, Filmemacherin und Journalistin Anne Cunéo ist tot. Sie starb im Alter von 78 Jahren, wie das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS bekannt gab. (sda) Die 1936 in Paris geborene Cunéo wuchs zunächst in Italien auf. Nach dem Krieg kam sie als Elfjährige nach Lausanne. Später lebte sie in Zürich.

Kourou In den Weltraum kommt Europa eigenständig mit seinen Trägerraketen. Jetzt sucht die europäische Raumfahrt eine Technik für die sichere Rückkehr von Raumfahrzeugen zur Erde. Der erste Test ist geglückt. (sda) Europa hat erfolgreich einen speziellen Raumgleiter eingesetzt, der den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre samt einer anschliessenden weichen Landung erprobte.

Tennis Stan Wawrinka ringt den Holländer Jesse Huta Galung in der Startrunde des ATP-Turniers von Rotterdam nur mit viel Mühe nieder. In 98 Minuten siegte der Romand gegen die Weltnummer 248 6:3, 3:6, 6:3. (sda) Symptomatisch für das zähe Spiel war das letzte Game. Wawrinka brauchte bei eigenem Aufschlag sechs Matchbälle, um den Sieg endlich in trockene Tücher zu bringen.

Fussball Das Nationalteam hat in Portugal die WM-Kampagne lanciert. Nur in der Vorrunde mitspielen, mag die Grenchnerin Vanessa Bürki nicht. Gibts noch eine Motivationsspritze aus Bayern? von Patric Schindler

New York Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat Vorwürfe zu einer Massenvergewaltigung in der sudanesischen Darfur mit einem Bericht untermauert. Ende Oktober seien während drei Angriffen der sudanesischen Armee auf die Stadt Tabit dort mindestens 221 Frauen und Mädchen sexuell missbraucht worden, heisst es in dem 48-seitigen Papier. (sda) Der Bericht stützt sich auf Angaben dutzender Einwohner der Stadt. Darin werden 27 Vergewaltigungsfälle dokumentiert. Zu den restlichen lägen glaubwürdige Angaben vor, hiess es.

Blu-ray-Tipp Atom Egoyan ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Regisseure Kanadas. raz. Für "The Sweet Hereafter", das gemeinhin als sein bestes Werk gilt, gab es Oscar-Nominationen, mit "The Adjuster" gelang ihm der internationale Durchbruch.

Blu-ray-Tipp Männer, die Garstiges im Schilde führen und sich deswegen Zugang zu den Regierungsgebäuden der Welt verschaffen, sind ein beliebter Aufhänger für gleich mehrere Actionfilme der letzten Zeit. raz. So wurde in «Olympus Has Fallen» und «White House Down» gleich zweimal innerhalb weniger Monate das Weisse Haus gestürmt.

Blu-ray-Tipp Erst neun Jahre nach der erfolgreichen Comicverfilmung «Sin City» trudelt die Fortsetzung «Sin City 2: A Dame To Kill For» ein. sd. Mit der bekannten Optik, die stringent in schwarz-weiss gehalten wurde und nur vereinzelt ein paar Farbtupfer aufleuchten lässt, wird am atmosphärischen Comic-Look festgehalten.

Grosseto Gut drei Jahre nach der Schiffskatastrophe der "Costa Concordia" mit 32 Toten ist der Kapitän Francesco Schettino zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Schettino habe sich unter anderem mehrfach der fahrlässigen Tötung schuldig gemacht, erklärte der Vorsitzende Richter im toskanischen Grosseto. (sda) Schettino war bei dem Urteilsspruch nicht anwesend, obwohl er das zuvor angekündigt hatte. Er habe Fieber, erklärten seine Anwälte. Das Kreuzfahrtschiff war am 13.

Esplanade Der Hauptinvestor der Wohn- und Gewerbeüberbauung hat seine Pläne angepasst. Ein Partner ist abgesprungen. Dafür muss die Villa Fantasie des AJZ noch nicht abgerissen werden. von Patrick Furrer

Integration Zum Thema Asyl haben die meisten Menschen eine klare Meinung. Aber nur wenige kennen Flüchtlinge persönlich. Mit einer breit angelegten Aktion versucht eine kirchliche Stelle, persönliche Kontakte herzustellen. Die Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen (KKF) lanciert die Aktion «Flüchtlinge zum Essen einladen» nun auch im Seeland.

Zürich Ein internationales Forschungsteam hat im All die Geburt eines Sternenquartetts beobachtet. Das Sternensystem geht aus einer Gaswolke hervor und formiert sich ungewöhnlich schnell. (sda) Die Gruppe von Astrophysikerinnen und Astrophysikern entdeckte im Sternbild Perseus erstmals die Entstehung eines vierpoligen Sternensystems, das sich aus weit auseinanderliegenden Fragmente

Frankfurt Die Passagiere der Lufthansa-Tochter Germanwings müssen sich erneut auf die Folgen von Pilotenstreiks einrichten. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat ihre Mitglieder unter den rund 700 Germanwings-Piloten für Donnerstag und Freitag aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. (sda) Wegen des mittlerweile elften Pilotenstreiks werden zahlreiche Flüge ausfallen.

Lyss Der GGR befindet an der nächsten Sitzung über einen Rahmenkredit von einer Million Franken für die Modernisierung der Schul-EDV – Nein kann er dazu eigentlich gar nicht sagen. von Andrea Butorin

Zürich Der Gubrist-Tunnel ist vorübergehend in beide Richtungen gesperrt worden. Der Verkehr staute sich auf der A1 laut der Verkehrsinformation des TCS auf mehreren Kilometern. Den Stau ausgelöst hat gemäss TCS kurz vor 17 Uhr ein Fahrzeugbrand. (sda) In der Gubrist-Tunnelröhre Richtung Bern hätten sich zwischen 16.45 und 17 Uhr mehrere Unfälle ereignet, sagte eine Sprecherin der Kantonspolizei Zürich gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Washington Im US-Bundesstaat North Carolina hat ein Mann drei muslimische Studenten erschossen und sich anschliessend der Polizei gestellt. Der 46-Jährige bezeichnet sich auf einer ihm zugeschriebenen Facebook-Seite als Religionsgegner. (sda) Bei den Opfern der Gewalttat, die sich in der Universitätsstadt Chapel Hill ereignete, handelte es sich nach Polizeiangaben um einen 23-Jährigen, seine zwei Jahre jüngere Ehefrau sowie deren

Leserbeitrag Ein Leser hält die natürlichen Entwicklungen in seinem Wohnort Schnottwil fotografisch fest. Für die Gemeinde Schnottwil fotografiere ich die Veränderungen des Dorfes, auch spezielle Naturereignisse. Bilder: Ernst Moser

Anna Fenninger sicherte sich an der WM in Beaver Creek ihren zweiten Titel. Die Österreicherin gewann den Riesenslalom vor der Deutschen Viktoria Rebensburg. Die Liechtensteinerin Tina Weirather wurde Vierte. Lara Gut schied im ersten Lauf aus.

Stan Wawrinka erreicht beim ATP-Turnier in Rotterdam die Viertelfinals. Der Weltranglisten-Achte bezwingt den Spanier Guillermo Garcia-Lopez (ATP 27) in drei Sätzen 6:7 (2:7), 6:4, 6:2.

Nach turbulenten Szenen im Parlament Südafrikas und dem Einsatz bewaffneter Polizisten gegen Abgeordnete hat Staatspräsident Jacob Zuma am Donnerstag seine jährliche Rede zur Lage der Nation vor mehr als 100 leeren Abgeordnetensitzen gehalten.

Vor allem Wind und Wasser tragen achtlos entsorgte Plastiktüten, leere Wasserflaschen und andere Plastikabfälle vom Land ins Meer. Die Menge an Plastikmüll, der Jahr für Jahr ins Meer gelangt, ist riesig: Allein 2010 waren es zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen.

Nun kommt doch noch Bewegung in den Schuldenstreit mit Griechenland: Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras einigten sich am Donnerstag auf einen Auftrag für die Experten der Gläubiger-Troika.

An Menschen gewöhnte Hunde können laut einer Studie zwischen verschiedenen menschlichen Gesichtsausdrücken unterscheiden. Und das gilt nicht nur für Herrchen oder Frauchen, sondern auch für Wildfremde.

Eine Frau, die auf eine nicht entsteinte Olive aus einem Salat gebissen hat, ist vor Bundesgericht abgeblitzt. Sie erhält von ihrer Unfallversicherung kein Geld für die Zahnreparatur.

Im Zuhälterei-Prozess gegen Dominique Strauss-Kahn hat sich am Donnerstag alles um ein Junggesellen-Appartement in Paris gedreht. Dieses stellte der einstige IWF-Chef für Sexpartys mit Callgirls zur Verfügung.

Schlagerschätzchen Beatrice Egli, Gewinnerin von "Deutschland sucht den Superstar" 2013, bekommt eine eigene TV-Show. In "Die grosse Show der Träume" begrüsst sie Stars und stellt Talente vor. "Berührende Momente und emotionale Überraschungen" versprechen die Produzenten.

HERISAU. Der Grossbrand von Mitte Dezember in der Georg's Bar in Herisau ist geklärt. Die Ermittler fanden einen Defekt bei einer elektrischen Hausinstallation.

Kapitän Francesco Schettino will auch nach der Verurteilung zu 16 Jahren Haft weiterkämpfen. "Ich werde beweisen, dass ich die 'Costa Concordia' nicht verlassen habe", sagte er in der Nacht in einer ersten Reaktion auf den Richterspruch. Hinterbliebene reagierten enttäuscht auf das Urteil.

Rund 25 Prozent der in der Schweiz lebenden Personen haben eine systematisch fremdenfeindliche Einstellung. Zu diesem Befund kommt ein Bericht zu rassistischen und diskriminierenden Einstellungen in der Schweiz, den das Innendepartement (EDI) in Auftrag gegeben hat.

Jedes Jahr werden Zehntausende Kinder als Soldaten rekrutiert und zum Kämpfen gezwungen. Auch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) missbrauche Minderjährige in Syrien und Irak als Kindersoldaten - manche von ihnen seien erst acht Jahre alt, müssten Hinrichtungen mitansehen oder sie selbst vornehmen.

Frank Underwood, der skrupellose Politiker aus der US-Serie "House of Cards", hatte am Mittwoch einen kurzen Überraschungsauftritt auf Netflix - aus Versehen. Schliesslich startet die dritte Staffel von David Finchers Erfolgsserie erst in gut zwei Wochen (27.2.).

Beim Ukraine-Krisengipfel in Minsk ist Kremlchef Wladimir Putin zufolge eine Einigung über eine Waffenruhe für das Kriegsgebiet Donbass erzielt worden. Sie solle ab diesem Sonntag 0.00 Uhr gelten, sagte er am Donnerstagmorgen nach Verhandlungen mit Kanzlerin Angela Merkel in der weissrussischen Hauptstadt Minsk.

ST.GALLEN. Die St.Galler Regierung will kein Autoverbot für Sozialhilfe-Empfänger. Der Besitz eines Fahrzeugs sei für die meisten Betroffenen nicht erschwinglich, heisst es in der Stellungnahme auf einen SVP-Vorstoss. Der Zürcher Kantonsrat hatte im Januar ein solches Verbot abgelehnt.

FRAUENFELD. Gestern abend haben sich die drei Kandidaten fürs Frauenfelder Stadtpräsidium am Podium der TZ präsentiert. Dabei hat sich gezeigt, dass sich Roland A. Huber, Anders Stokholm und Andreas Wirth politisch oftmals nahestehen.

Mischu betrachtet das Quartier um den Gallusplatz als seine Spielwiese. Der getigerte Kater geht hier in Geschäften, Hotels und Banken ein und aus. Besitzer Antonio Leanza sorgte sich anfangs noch, mittlerweile ist alles ganz normal.

Das Unternehmen SpaceX ist zum zweiten Mal mit dem Versuch einer Raketenlandung auf einer Plattform im Meer gescheitert. Die Plattform konnte wegen eines schweren Sturms nicht im Meer bleiben.

Der Riesenslalom der Frauen an den Weltmeisterschaften in Beaver Creek geht heute Donnerstag ohne klare Favoritin in Szene. Sicher ist dagegen, dass die vier Schweizerinnen Aussenseiterinnen sind.