Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Minsk/Moskau/Washington Einen Tag vor dem geplanten Gipfeltreffen zur Ukraine-Krise in der weissrussischen Hauptstadt Minsk sind die vorbereitenden Gespräche am Dienstag offenbar vorerst doch ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen. Es sei "zu früh, um über eine Waffenruhe zu reden", teilte Denis Puschilin, Unterhändler der prorussischen Separatisten mit. Die Rebellen hätten Vorschläge für eine Einigung vorgelegt, auf die nun reagiert werden müsse. Einzelheiten zu den Vorschlägen nannte Puschilin nicht. (sda) Zuvor hatte die russische Nachrichtenagentur Tass gemeldet, die Konfliktparteien hätten sich auf eine Waffenruhe geeinigt.

Ski alpin Patrick Küng und Beat Feuz, der Gold- und der Bronzemedaillengewinner in der WM-Abfahrt, sind am Dienstag in der Schweiz feierlich empfangen worden. (sda) Der Glarner und der Emmentaler sind von ihren Fans bereits am Flughafen in Zürich-Kloten willkommen geheissen worden - unter anderem mit Treichel- und Alphorn-Klängen.

Eishockey Mit einem zumindest am Anfang torreichen Spiel meldet sich die NLA-Meisterschaft nach der dritten Nationalmannschaftspause zurück. Genève-Servette besiegt die Rapperswil-Jona Lakers mit 5:2. (sda) Servette feierte im dritten Saisonspiel gegen die Lakers den dritten Sieg.

Toulouse Die französischen Zöllner staunten nicht schlecht über das, was sie bei einer normalen Verkehrskontrolle an der Grenze zwischen Spanien und Frankreich in einem Auto fanden: mehr als eine Million Euro in bar. Der etwa 30-jährige italienische Fahrer wurde festgenommen, wie die Grenzpolizei mitteilte. (sda) Das Geld befand sich demnach "in Taschen und ein bisschen überall im Auto" - sogar "in einem Regenschirm, aus dem 5000 Euro fielen, als wir ihn geöffnet haben", hiess es.

Washington Die verurteilte Wikileaks-Informantin Chelsea Manning wird Autorin für den US-Onlineauftritt des britischen "Guardian". Das teilte die Chefredaktorin von "Guardian US", Katharine Viner, auf Twitter mit. Manning werde Meinungsartikel über Krieg, Gender-Themen und Informationsfreiheit schreiben. (sda) Manning ist in einem Militärgefängnis in Fort Leavenworth im Bundesstaat Kansas inhaftiert.

Fasnacht Schränzen, Trommeln und Knallen: Die närrischen Tage können unser Gehör ganz schön belasten. Fachleute raten deshalb, das Gehör zu schützen. Während den Fasnachtstagen machen sich die wenigsten Menschen Gedanken über die Lautstärke von Trommeln und Pauken, Posaunen und Trompeten.

Wien Australien soll beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Österreich vertreten sein. Das Land werde anlässlich des 60. ESC einmalig in Wien an dem Event teilnehmen, teilten die Veranstalter mit. (sda) Australien soll demnach für das Finale am 23. Mai gesetzt werden und nicht in einem der beiden Halbfinals antreten.

Sozialkosten Der personelle Aufwand der kantonalen Gesundheits- und Fürsorgedirektion war bei der Umsetzung des Bonus-Malus-Systems beträchtlich. Ein Grund waren die vielen Anfragen der Gemeinden. Wann der definitive Entscheid über die Rechtskräftigkeit der Strafzahlungen wegen zu hoher Sozialhilfekosten gefällt wird, ist noch offen.

Istanbul In den grossen Industrie- und Schwellenländern (G20) regt sich angesichts der Euro-Schwäche Unmut, vor allem in den USA. US-Finanzminister Jack Lew warnte die Partnerländer beim Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs in Istanbul vor gezielten Abwertungen. (sda) "Minister Lew hat mit Nachdruck betont (...), dass kein Land seinen Wechselkurs nutzen sollte, um seine Exporte zu erhöhen", sagte ein US-Regierungsvertreter.

London Englands höchste Fussballliga hat einen Milliardenvertrag über die Fernsehrechte in Rekordhöhe abgeschlossen. Für 5,1 Mrd. Pfund (7,2 Mrd. Fr.) erwarben die Sender Sky und British Telecommunications die Übertragungsrechte für die Spielzeiten 2016 bis 2019. (sda) Die Rekordsumme kam nach einem Bieterwettstreit zwischen den beiden TV-Konzernen zustande, bei dem auch ausländische Sender Interesse gezeigt hatten, wie die Premier League mitteilte.

Kraft, Ausdauer & Co. 2006 wurde in der Schweizer Armee für die Rekrutierung der von der Eidgenössischen Hochschule Magglingen EHSM entwickelte neue Fitnesstest eingeführt. Eine Bilanz. von Thomas Wyss

Lyss Das Einkaufszentrum La Tour erhält eine neue Südfassade. Das ist bloss der Anfang der geplanten Kompletterneuerung. Doch erst müssen neue Mieter her. von Andrea Butorin

Ort:  Biel Publishing Date:  Dienstag, Februar 10, 2015 bis Donnerstag, März 12, 2015 Lead:  Schreiner, Schreinerei Kontaktname:  Eugen Strahm Gute Geschäfte:  OK JOB AG Rubrik:  Kaderstellen Positionstyp:  Führungsposition Region:  Seeland PDF:  144352A.pdf Faros ID:  144352A Amasys Number:  2039303

Athen/Brüssel/Berlin Die neue griechische Regierung will durch Reformversprechen einem Teil der Sparauflagen entkommen. Über die bereits durchgesickerte Strategie will Regierungschef Alexis Tsipras mit der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beraten. (sda) Die EU-Kommission dämpfte aber bereits die Hoffnungen auf einen Durchbruch beim morgigen Eurogruppen-Treffen oder beim EU-Gipfel am Donnerstag.

Fussball Veroljub Salatic (29) verlässt die Grasshoppers nun doch in Richtung Sitten. Der Mittelfeldspieler unterschreibt beim FC Sion für dreieinhalb Jahre. (sda) Salatic wird bereits am Mittwoch ein erstes Mal mit seinen neuen Teamkollegen im Wallis trainieren und sich als neue Nummer 8 des FC Sion den Fragen der Medien stellen.

Beschäftigung Im Januar ist die Arbeitslosenquote grossteils stabil geblieben. Unternehmen wollen aber vermehrt wegen der Frankenstärke Kurzarbeit einführen. Tobias Graden

Rom/Genf Das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) hat die EU aufgerufen, Italien im Einsatz zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer aktiver zu unterstützen. Der von der EU-Grenzschutzagentur Frontex koordinierte EU-Einsatz "Triton" sei unzulänglich, um Flüchtlingsdramen vorzubeugen. (sda) Die Flüchtlingswelle über das Mittelmeer hält trotz niedrigen Temperaturen an. Seit Januar seien 3528 Migranten in Italien eingetroffen, im Vergleichszeitraum 2014 waren es noch 2171.

Energieversorgung Die AEK saniert die bestehende 50-Kilovolt-Leitung Grenchen-Pieterlen und die Unterstation Grenchen 1. Die BKW saniert zeitgleich ihren Leitungsteil, modernisiert die Unterstation Pieterlen und verkauft anschliessend ihren Leitungsteil der AEK. Insgesamt investieren beide Unternehmen rund 3,5 Millionen Franken. Die 50-Kilovolt-Leitung Grenchen-Pieterlen gehört je zur Hälfte der AEK Energie AG und der BKW. Die AEK besitzt den Leitungsteil im Kanton Solothurn und die BKW denjenigen im Kanton Bern.

Hip-Hop-Events Die Bewilligung von Partys läuft eigentlich immer nach demselben Schema ab. Doch es gibt wie immer eine Ausnahme: Hip-Hop. Dafür stellen die Behörden andere Auflagen. Seit kurzem darf in Biel nicht nur an der Zentralstrasse bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden.

Im Ringen um Frieden für die Ostukraine in Minsk hat es am Mittwochabend erste Zeichen für einen möglichen Erfolg gegeben. Der russische Aussenminister Sergej Lawrow verbreitete nach gut vierstündigen Verhandlungen Zuversicht. Verhandelt wurde in der weissrussischen Hauptstadt über eine friedliche Lösung mit Waffenstillstand und Abzug schwerer Waffen aus dem umkämpften ostukrainischen Gebiet mit seinen prorussischen Separatisten.

Der erste Cupsieger nach 43 Jahren Unterbruch heisst SC Bern. Die favorisierten Berner gewinnen in der ausverkauften PostFinance-Arena den Final gegen die Kloten Flyers mit 3:1.

Die in dieser Saison auf neun Teams geschrumpfte NLB soll wieder wachsen. Mit diesem Hintergrund fällten die Klubs an der Versammlung der National League einige Entscheide.

Stan Wawrinka ringt den Holländer Jesse Huta Galung in der Startrunde des ATP-Turniers von Rotterdam nur mit viel Mühe nieder. In 98 Minuten siegte der Romand gegen die Weltnummer 248 6:3, 3:6, 6:3.

Gut drei Jahre nach der Schiffskatastrophe der "Costa Concordia" mit 32 Toten ist der Kapitän Francesco Schettino zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Schettino habe sich unter anderem mehrfach der fahrlässigen Tötung schuldig gemacht, erklärte der Vorsitzende Richter im toskanischen Grosseto.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat Vorwürfe zu einer Massenvergewaltigung in der sudanesischen Darfur mit einem Bericht untermauert. Ende Oktober seien während drei Angriffen der sudanesischen Armee auf die Stadt Tabit dort mindestens 221 Frauen und Mädchen sexuell missbraucht worden, heisst es in dem 48-seitigen Papier.

Der Gubrist-Tunnel ist vorübergehend in beide Richtungen gesperrt worden. Der Verkehr staute sich auf der A1 laut der Verkehrsinformation des TCS auf mehreren Kilometern. Den Stau ausgelöst hat gemäss TCS kurz vor 17 Uhr ein Fahrzeugbrand. Verletzt wurde niemand.

Im US-Bundesstaat North Carolina hat ein Mann drei muslimische Studenten erschossen und sich anschliessend der Polizei gestellt. Der 46-Jährige bezeichnet sich auf einer ihm zugeschriebenen Facebook-Seite als Religionsgegner.

Ein Pistenbully ist auf dem Silvaplanersee durch das Eis gebrochen und versunken. Der Fahrer konnte sich nicht befreien und versank mit der Maschine. Der 25-Jährige wurde von Polizeitauchern geborgen und erfolgreich reanimiert. Eine Stunde später verstarb er jedoch im Spital.

Der Bundesrat hat am Mittwoch seine Vorschläge zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative präsentiert. Er hält sich dabei an die im letzten Sommer bekannt gegebenen Eckwerte: Kontingentierung der Zuwanderung, Inländervorrang, Aktivierung des inländischen Arbeitskräftepotenzials.

Der Bundesrat will für die Armee Drohnen, Schiesssimulatoren und leichte Motorfahrzeuge kaufen. Er hat am Mittwoch das Rüstungsprogramm 2015 verabschiedet, das Beschaffungen im Umfang von 542 Millionen Franken beinhaltet.

Der Wikipedia-Mitbegründer Jimmy Wales erhält den israelischen Dan-David-Preis und eine Million Dollar Preisgeld. Der 48-jährige Wales werde in der Kategorie "Gegenwart: Die Informationsrevolution" ausgezeichnet, sagte ein Sprecher der Preisverleiher.

ST.GALLEN. Zwei Exponenten der St.Galler SVP wollen mit Vorstössen im Kantons– und im Nationalrat Massnahmen gegen religiösen Extremismus umsetzen. Dabei soll mit Muslimen zusammengearbeitet werden. Zu den Forderungen, die am Mittwoch den Medien vorgestellt wurden, gehört ein Verbot des Islamischen Zentralrats.

In Belgien sind mehrere Mitglieder der Dschihadistengruppe Sharia4Belgium wegen terroristischer Aktivitäten verurteilt worden. Der Kopf der Bande, Fouad Belkacem, müsse zwölf Jahre ins Gefängnis, urteilte das Gericht im flämischen Antwerpen am Mittwoch.

Bei einer Massenkarambolage in Seoul sind über 100 Autos ineinander gefahren. Es seien zwei Menschen getötet und mehr als 60 weitere verletzt worden, teilte die Polizei mit. Zum Zeitpunkt des Massenunfalls auf einer Autobahn habe dichter Nebel geherrscht.

Nach rund einem Monat an der Internationalen Raumstation ISS ist der private Raumfrachter "Dragon" am Dienstag zur Erde zurückgekehrt. "Dragon" fiel laut NASA einige Stunden nach dem Abdocken von der ISS rund 400 Kilometer vor der Küste Kaliforniens in den Pazifik.

Der Pfarrer von Bürglen hat seine Segnung eines lesbischen Paares gerechtfertigt. Es sei seine Aufgabe als Hirte, sich der Schwachen, der Verletzten und der Ausgegrenzten besonders anzunehmen, sagt er.

ST.GALLEN. Eine Ausstellung im Textilmuseum zeigt Geschichte und Gegenwart des Kinderfests. Kleider, Gegenstände, Bilder, Musik und Filme aus zwei Jahrhunderten vermitteln das Gefühl, auf einer Zeitreise durch die Festvergangenheit zu sein.

43 Jahre nach Genève-Servette wird heute wieder ein Schweizer Cupsieger im Eishockey gekürt. Im Final empfängt der favorisierte NLA-Leader SC Bern die in den Strichkampf involvierten Kloten Flyers.

Spaniens König Felipe VI. hat unter dem Eindruck der Wirtschaftskrise seine eigenen Bezüge um ein Fünftel reduziert. Der 47-jährige Monarch wird im laufenden Jahr als Staatschef noch Zuwendungen in Höhe von insgesamt rund 234'000 Euro erhalten.