Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne «Alles andere wäre egoistisch» Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Fussball Die Uhrencup & Event GmbH zieht einen Schlussstrich und stellt ihre Tätigkeiten definitiv ein. Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Der Name Uhrencup bleibt als eingetragene Marke geschützt. «An einer Medienkonferenz hatte die Uhrencup GmbH im Oktober 2013 betont, als  Konsequenz auf die Geschehnisse rund um den darbenden FC Grenchen, nicht mehr aktiv als Turnierausrichter auftreten z

Seoul Vor einem Gericht in Südkorea hat am Dienstag ein Berufungsverfahren im Fall der Fährtragödie vom vergangenen April mit 304 Toten begonnen. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung fechten die Verurteilung des Kapitäns und 14 weiterer Crewmitglieder an. (sda) Der Kapitän des "Sewol", Lee Jun Seok, hatte im November eine 36-jährige Haftstrafe erhalten.

Libero Der Kanton Bern versichert, dass die Romands nicht benachteiligt werden, wenn neu auch französischsprechende Regionen zum Tarifverbund gehören. Der Rat für französischsprachige Angelegenheiten hatte Bedenken angemeldet. Der Rat für französischsprachige Angelegenheiten des zweisprachigen Amtsbezirks Biel (RFB) hat vom Kanton Bern Garantien erhalten, welche die Einhaltung der Zweisprac

Volleyball Der VBC Nidau unterliegt gegen den Tabellenführer aus Lutry-Lavaux mit 1:3. Trainer Sven Tschanz arbeitet derweil bereits an der Zukunft des Klubs. von Emanuel Peter

«Guide de Bienne» Das Bieler Citymagazin hat ein neues Erscheinungsbild erhalten. Seit August 2014 wird es an alle Haushalte und Firmen der Stadt Biel verteilt. Der zweisprachige «Guide de Bienne» ist ein sechsmal pro Jahr erscheinendes Informationsmagazin für Einheimische, Touristen und Gäste.

Biel Mit Mini-Unternehmen auf Zeit probieren Mittelschülerinnen und -schüler das Wirtschaftsleben aus. Mehrere Teams aus der Region messen sich mit solchen aus der gesamten Schweiz. von Thomas Uhland  

Bern Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz hat im Januar um 2,4 Prozent zugenommen. Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren gemäss Mitteilung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) Ende Januar 150'946 Arbeitslose gemeldet. (sda) Das sind 3577 mehr als noch im Dezember. Im Vergleich zu Januar 2013 ist die Zahl der Arbeitslosen allerdings um 1,5 Prozent gesunken.

Eishockey Nino Niederreiter erzielt sein 16. Tor in der NHL-Saison und ermöglicht damit den wichtigen 5:3-Heimsieg der Minnesota Wild über die Vancouver Canucks. (sda) Der sechste Sieg in Serie war für die Wild indessen auch ein Pyrrhussieg.

Hongkong Im Fall einer in Hongkong misshandelten indonesischen Hausangestellten ist die Arbeitgeberin der jungen Frau in 18 von 20 Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Der Angeklagten wurden unter anderem schwere Körperverletzung und Einschüchterung zur Last gelegt. (sda) "Ich bin sicher, dass sie die Wahrheit gesagt hat", sagte Richterin Amanda Woodcock am Dienstag über die Aussage der Indonesierin Erwiana Sulistyaningsih.

Zürich Die Grossbank UBS weist für 2014 einen Reingewinn von 3,571 Mrd. Franken aus, 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Steigerung erzielte die UBS dank Steuergutschriften von 1,158 Mrd. Franken. Vor Steuern sank der Gewinn um 20,7 Prozent auf 2,595 Mrd. Franken. (sda) 2013 hatte die Bank von Steuergutschriften von 110 Millionen Fr. profitiert. Operativ verdiente die UBS insbesondere im Vermögensverwaltungsgeschäft gut.

Zürich Der Medienkonzern Tamedia kauft den Internetmarktplatz Ricardo, zu dem unter anderem die Auktionsplattform Ricardo.ch, das Onlineshoppingportal Ricardoshops.ch und die Kleinanzeigenseite Olx.ch gehören. Der Kaufpreis für das Unternehmen beträgt 240 Mio. Franken. (sda) Bei Ricardo arbeiten rund 190 Mitarbeitende in der Schweiz. Zudem gehört ein 30-köpfiges Entwicklerteam in Frankreich zum Unternehmen mit Sitz in Zug, wie Tamedia am Dienstag mitteilte.

Karate Ein halbes Jahr nach dem Übertritt zu den U18 hat Nina Radjenovic bereits ihren ersten internationalen Grosserfolg in der höheren Altersklasse feiern können. Trotz der EM-Silbermedaille in Zürich bleibt die Lysserin mit beiden Füssen am Boden. Sie habe ihn noch gar nicht richtig realisieren können, meint Nina Radjenovic auf den grössten Erfolg in ihrer noch jungen Sportlerkarriere angesprochen.

Bern Nach den Enthüllungen in der "Swissleaks"-Affäre um den Schweizer Ableger der Bank HSBC fordert der ehemalige Tessiner Staatsanwalt Dick Marty eine Strafuntersuchung gegen das Geldhaus. Grund: Es bestehe ein dringender Verdacht auf Geldwäscherei. (sda) "Wir sind noch nicht am Ende der Enthüllungen angelangt, insbesondere was die Geldwäscherei von Drogengeldern angeht", sagte Marty in einem Interview in den Westschweizer Zeitungen "Le Courr

Zug/Peking Der Schweizer Sportrechte-Vermarkter Infront Sports & Media AG hat einen neuen Besitzer. Der chinesische Mischkonzern Dalian Wanda Group bezahlt 1,05 Milliarden Euro für Infront. (sda) Das bestehende Management unter der Leitung von CEO Philippe Blatter bleibe unverändert, teilte das Unternehmen mit Sitz in Zug am Dienstag mit.

Niamey Nigers Parlament hat die Entsendung von 750 Soldaten ins Nachbarland Nigeria beschlossen, die dort den Kampf gegen die Islamistengruppe Boko Haram unterstützen sollen. Nach Angaben von Abgeordneten fiel das Votum am Montagabend einstimmig aus. (sda) Alle 102 Parlamentarier hätten der Resolution zugestimmt, hiess es. Der Abstimmung war eine mehr als zweistündige Debatte hinter verschlossenen Türen vorausgegangen.

Ottawa Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ist am späten Montagabend in Ottawa zu einem Gespräch mit Kanadas Regierungschef Stephen Harper eingetroffen. Im Anschluss an das Treffen kritisierten die beiden Russland wegen seiner Ukraine-Politik scharf. (sda) "Die Situation in der Ukraine ist gefährlich durch die anhaltende Aggression Russlands.

Beirut Nach der Rückeroberung der syrischen Grenzstadt Kobane von Dschihadisten konzentrieren die kurdischen Kämpfer nach Angaben von Aktivisten ihre Kräfte nun auf eine weitere strategische Stadt. Das teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Montag mit. (sda) Nach Kobane stehe nun der "Kampf um Tal Abjad" an. Die arabisch und kurdisch geprägte Stadt liegt rund 65 Kilometer östlich von Kobane und ebenfalls im Grenzgebiet zur Türkei.

Madrid Die spanische Linkspartei Podemos und Hervé Falciani, der mit gestohlenen Schweizer Bankdaten etliche Steuerbetrüger auffliegen liess, arbeiten zusammen. Falciani erarbeite für Podemos ein Papier über Massnahmen im Kampf gegen Steuerbetrug, kündigten Podemos-Vertreter am Montag an. (sda) Der frühere Informatiker der Genfer HSBC-Filiale, Falciani, hatte 2009 zehntausende gestohlene Bankkunden-Daten an die französischen Steuerbehörden übergeben.

Paris Mit Qualifizierungsmassnahmen und Unterstützung bei Miete und Kinderbetreuung will die französische Regierung die Langzeitarbeitslosigkeit zurückdrängen. Arbeitsminister François Rebsamen kündigte am Montag einen 20-Punkte-Plan für Langzeitarbeitslose an. (sda) "Das Risiko, das wir bekämpfen müssen, ist das Risiko des dauerhaften Ausschlusses" vom Arbeitsmarkt, sagte Rebsamen.

Dem FC Arsenal gelingt in der Premier League gegen Schlusslicht Leicester City ein Pflichtsieg. Beim 3:2 von Liverpool FC gegen Tottenham Hotspur gelingt Mario Balotelli das Siegtor.

Patrick Küng und Beat Feuz, der Gold- und der Bronzemedaillengewinner in der WM-Abfahrt, sind in der Schweiz feierlich empfangen worden.

Die 20 grössten Industrie- und Schwellenländer treiben die Arbeiten für ein internationales Steuerregime voran, das multinationale Konzerne ins Visier nimmt.

Mit einem zumindest am Anfang torreichen Spiel meldet sich die NLA-Meisterschaft nach der dritten Nationalmannschaftspause zurück. Genf/Servette besiegt die Rapperswil-Jona Lakers 5:2.

Wendy Holdener kämpft gemeinsam mit fünf weiteren Schweizern am Team-Wettbewerb der Ski-WM um Medaillen. Verfolgen Sie das Rennen im Live-Ticker (seit 22.15 Uhr).

Auf dem grössten Social Network schalten Kunden wie Coca Cola offenbar testweise Reklame, die an animierte Gif-Dateien erinnert.

Die frühere Spitzencurlerin Nadia Röthlisberger-Raspe aus Worb ist im Alter von erst 42 Jahren nach einer kurzen, schweren Krankheit gestorben.

Es ist gut, dass auf dem Papier die Affäre Salatic nun beendet ist. Aber sie bleibt als Musterbeispiel im Gedächtnis, wie man es nicht machen sollte. Von Stephan Ramming

Die Schweiz muss ihre Unternehmenssteuerreform anpassen. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Lizenzbox ist gemäss globalen Vorgaben zu weit gefasst. Ein Plan B steht zur Diskussion.

Der frühere GC-Captain Veroljub Salatic erzwingt einen Transfer und unterschreibt in Sitten für dreieinhalb Jahre. Die Grasshoppers müssen nachgeben und sind erleichtert.