Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. Februar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dossierbody:  Die neuen Stadien für den FC Biel und den EHC Biel kommen. Die ganze Vorgeschichte lesen Sie im Dossier. Artikel:  «Es hat Rückschläge gegeben» Die Stadien auf der Zielgerade Neuenburg und Bern machens vor Emissionsfreier Minergie-Pionier Erfolg hängt vom Branchenmix ab «Kein Grossprojekt mit Null-Risiko» Vom Industrie- zum Sportquartier Ein Ja zu den Sportstadien, trotz vieler offener Fragen Marathonsitzung des Stadtparlaments Theoretisch gibt es kein Verkehrsproblem Sicher, aber trotzdem mit Charme Stadionnamen bringen Geld «Ich kann doch nicht plötzlich aufhören» Bewegung im Stadionbau «Es wird kein Einkaufszentrum geben» Stadtrat stellt Weichen «Wir stehen in den Startlöchern» Eine Goldgrube im Osten Biels Augenschein beim Vorzeigemodell Schlägt die Schweiz im «Stade de Bienne» auf? Fünf Bewerber für Grossprojekt Strabag, HBM, HRS und Losinger im Rennen Spektakel vor vollem Haus Populär, doch nicht immer dossierfest Mit der Bahn ins neue Stadion HRS soll Stadien bauen Turnfest soll vieles in Schwung bringen «Die Loge ist schon verkauft, Peter» Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig Zuschlag an HRS ist rechtskräftig Fachmärkte: Die Stadt redet mit Marti/HBM sind ausgestiegen Einsprachen zu erwarten Stadion: Einsprache der Grünen Keine Einsprachenflut Stade de Bienne im Bözingenmoos? Im Eiltempo zu «Stades de Bienne» Haag erhebt Einspruch Kritiker Haag kreuzte Klingen mit Gemeinderat Kritik ernst nehmen Bieler Fans wollen mehr Stehplätze Finanzierung ist praktisch gesichert Zahlen und Termine Dokumentarfilm über die Stadien Das Millionengeschäft mit den Stadien Neues Bieler Sportquartier «Jetzt wissen wir, worum es geht» Grüne bereit, Einsprache zurückzuziehen Stadionbau mit zahlreichen Fallstricken Stadien: Frist verpasst Investoren an Frist gebunden FC Biel soll auf Plastik spielen Zeitplan für Realisierung der Stadien bestätigt Arena soll multifunktional werden Termine weiter verschoben Spatenstich Ende November Baurechtsvertrag noch immer nicht im Grundbuch eingetragen Einige Punkte müssen geklärt werden Verträge sind unterschriftsreif FC Biel: Offerte aus Neuenburg ist eingetroffen Bieler Stadien in der Hoffnungsrunde Keine weitere Frist für Alstone Die andere Stadion-Strategie «Meilenstein» für die Entwicklung Biels Zwischen Vorsicht und Optimismus Zarter Frühling für die Stadien «Das Gefäss ist gut» Bieler Stadien kommen in grossen Schritten vorwärts Der Spaten steckt – es geht los! Die ersten Bagger sind da «Ich habe den Druck gespürt» Pächter für die Stades de Bienne? Unglaublich, wie schnell die Stadien gewachsen sind! Grundsteinlegung für die Stades de Bienne Frauen-Nati und U21 spielen ab 2015 in Biel Der Betonriese wächst Fragen zum neuen Sicherheitskonzept «Stadien sollen rentabel gemacht werden» Weniger Kinosäle als ursprünglich geplant Warten auf den Einzug Die grosse Bildergalerie von der grossen Baustelle Hier schweben Sie über die neuen Stadien Stades de Bienne: Viele, viele bunte Bilder Vor zähen Neuverhandlungen? Neugierige Blicke In den Stades de Bienne wird Feldschlösschen gezapft Wie sollen die Bieler Stadien heissen? «Seeland Arena» hat keine Chance Stadt einig mit Curlern Unsicher, was sicher heisst Projekterweiterung wird mit Nachkredit finanziert Eröffnung erneut verschoben Sicherheitskonzept für die Stadien – die Stadt übernimmt den Lead Auch draussen im Auge Forderung nach roten Sitzen in den Stadien Der Motivations-Kick Erst im Herbst bis zu den Stadien Aufrichte: Das Fest für die Stadionerbauer Weltrekord: Grösstes Solarkraftwerk auf einem Stadiondach entsteht in Biel Ein Denkmal für zuhause Kameras weiter unerwünscht Auf dem Boden unter dem Dach Helion Solar AG baut Solarkraftwerk auf den Stades de Bienne Teaserbild:  Bilder:  Stades de Bienne: Alle warten auf den Spatenstich, Bilder: bt/a und zvg Audio Dateien:  Stades de Bienne: Zukunft weiterhin auf wackligen Beinen. Beitrag von Canal 3. In der Dossierübersicht auflisten:  Ja User Content zulassen: 

Berlin Zur Eröffnung der 65. Berliner Filmfestspiele haben sich rund 1600 Gäste im Berlinale-Palast am Potsdamer Platz versammelt. Gemeinsam mit dem diesjährigen Jury-Präsidenten, dem US-Filmemacher Darren Aronofsky, eröffnete Intendant Dieter Kosslick die Filmfestspiele. (sda) Durch die gut eine Stunde dauernde Gala am Donnerstagabend führte wie schon im vergangenen Jahr Moderatorin Anke Engelke.

Brieflich abstimmen Höchstens 15 Prozent der Stimmenden gehen in der Region noch an die Urne. Da und dort wird bedauert, dass damit ein Stück Dorfleben im Briefkasten verschwindet. Von Beat Kuhn

Ski alpin An der WM in Beaver Creek endet auch der Super-G der Männer mit einem österreichischen Sieg. Hannes Reichelt holt sich seinen ersten grossen Titel. Didier Défago verfehlt eine Medaille knapp. (sda) Wenn es einen Berg gibt, der auf Hannes Reichelt zugeschnitten ist, dann dieser oberhalb von Beaver Creek.

Genf Die tiefe Hirnstimulation, die bereits gegen verschiedene psychische und neurologische Leiden zum Einsatz kommt, könnte möglicherweise auch die Kokain-Abhängigkeit wirksam behandeln. Dies berichten Genfer Forscher im Fachblatt "Science". (sda) Die zerebrale Tiefenstimulation wurde vor fast 30 Jahren von Pierre Pollak, heute Professor am Departement für Klinische Neurologie an der Universität Genf und Chefarzt der Neurologie am Gen

München Der deutsch-französische Friedensplan für die Ukraine sieht einem Medienbericht zufolge Zugeständnisse an die prorussischen Rebellen vor. (sda) Kern des Vorschlags sei es, einen unmittelbaren Waffenstillstand zu verabreden und den Separatisten im Osten der Ukraine weitreichende Autonomie in einem Gebiet zuzugestehen, das grösser als

Performance Auf der Bühne erzählt Rachel Monnat splitternackt von Liebe und Sehnsucht. In der Romandie ist sie damit sehr erfolgreich. Die Deutschschweizer müssen sie noch entdecken. Nackt-Sein in der Kunst, das ist mehr, als einfach nur die Kleider auszuziehen.

Berlin Mit der Weltpremiere des Grönland-Dramas "Nobody Wants the Night" mit Juliette Binoche ist am Donnerstagabend die 65. Berlinale eröffnet worden. In den nächsten zehn Tagen werden 441 Filme aus 72 Ländern gezeigt. Die Schweiz ist mit einer Koproduktion im Wettbewerb. (sda) Der Eröffnungsfilm der spanischen Regisseurin Isabel Coixet ist inspiriert von einer wahren, dramatischen Lebensgeschichte.

Swatch Group Finanzanalysten mögen vom Jahresergebnis der Swatch Group enttäuscht sein, ein genauerer Blick zeigt aber: Der Uhrenkonzern hat stark in künftiges Wachstum investiert. Tobias Graden

Bern Der Bund finanziert die Ausbildung von nordkoreanischen Offizieren im Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP) nicht mehr. Das Verteidigungsdepartement (VBS) begründete den Finanzierungsstopp unter anderem mit der Kritik mehrerer Parlamentarier im letzten Jahr. (sda) VBS-Sprecherin Karin Suini bestätigte am Donnerstag auf Anfrage eine Meldung des Westschweizer Radios RTS.

Drogenpolitik Im Herbst hat sich der Stadtrat für ein Pilotprojekt mit Cannabis-Clubs ausgesprochen. Seither tragen Dealer Gerüchten zufolge ein Dokument auf sich, das ihre Tätigkeit als legal bezeichnet. Bei der Stadt und der Polizei weiss man nichts davon.

Genf Trotz Fortschritten bleibt die Ebola-Epidemie eine ernsthafte Bedrohung. Erstmals seit Jahresbeginn musste die UNO wieder eine Zunahme der Fälle bekanntgeben. (sda) Die Epidemie sei noch immer nicht unter Kontrolle, sagte der Ebola-Sonderbeauftragte der UNO, David Nabarro, am Donnerstag vor den Medien in Genf.

Lausanne Mehrere hundert Waadtländer Schüler und Schülerinnen haben am Donnerstag wegen des Winterwetters schulfrei erhalten. In vier Gemeinden in der Nähe von Morges baten die Schulen ihre Schüler, zuhause zu bleiben. (sda) Mehr als 800 Schüler der Gemeinden Apples und Bière mussten nicht zur Schule, weil Schneeverwehungen den Verkehr behinderten.

London Der frühere britische Glam-Rocker Gary Glitter ist des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen schuldig gesprochen worden. Durch dieses am Donnerstag in London gefällte Urteil droht dem 70-Jährigen nun lebenslange Haft. (sda) Die Jury sprach den Angeklagten konkret in einem Fall von versuchter Vergewaltigung, vier Fällen von sexueller Nötigung und einem Fall von Geschlechtsverkehr mit einem Mädchen im Alter unter

Washington Als erste internationale Organisation erlässt der Internationale Währungsfonds (IWF) den Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone wegen der Ebola-Epidemie einen Teil ihrer Schulden. Es handle sich um fast 100 Millionen Dollar über die nächsten beiden Jahre. (sda) Diese kommen aus einem neuen Katastrophenfonds (CCR), wie IWF-Chefin Christine Lagarde am Donnerstag in Washington sagte.

Brüssel Der Absturz der Ölpreise und der schwache Euro bescheren den Euroländern mehr Wachstum als bisher erwartet. Die EU-Kommission rechnet für das laufende Jahr in der Eurozone mit einem Plus von 1,3 Prozent statt der zunächst vorhergesagten 1,1 Prozent. (sda) 2016 soll sich das Wachstum dann auf 1,9 statt 1,7 Prozent beschleunigen.

Bern Fast vier Jahre nach dem Tod eines Snowboarders auf der First in Grindelwald BE stehen zwei Pistenverantwortliche vor Gericht. Sie wehren sich gegen eine Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung. (sda) Der Snowboarder war am 23. März 2011 von einem Pistenfahrzeug überrollt worden. Er starb noch auf der Unfallstelle.

Jaunde Bei einem Angriff der nigerianischen Terrorgruppe Boko Haram auf ein Dorf im Norden Kameruns sind nach offizieller Darstellung mindestens 82 Zivilisten getötet worden. Die Islamisten hatten den Ort Fotokol attackiert und wahllos Leute getötet. (sda) "Die Zahl der Opfer wird sicher noch steigen, da viele Verletzte derzeit noch in Lebensgefahr schweben", sagte Verteidigungsminister Edgar Alain Mebe Ngo'o am Donnerstag der Deutschen Presse

Frankfurt/Kiew Aus Furcht vor einer Pleite der Ukraine fliehen Anleger in Scharen aus der Währung des Landes. Ungeachtet einer drastischen Anhebung der ukrainischen Leitzinsen sprang der Kurs des US-Dollars um 44 Prozent auf ein Rekordhoch von 24,10 Hrywnia. (sda) Zuvor hatte die ukrainische Notenbank wegen schwindender Devisenreserven ihren Kampf gegen die Abwertung der eigenen Währung weitgehend aufgegeben.

Vatikanstadt Papst Franziskus liegt die Lage der Obdachlosen in Rom besonders am Herzen. 300 Regenschirme liess der Heilige Vater den Bedürftigen verteilen, die rund um den Vatikan leben. Damit sollen sie sich vor den heftigen Niederschlägen dieser Tage in Rom schützen. (sda) Dies berichtete der Chef der päpstlichen Almosenverwaltung (Almosenier), der polnische Erzbischof Konrad Krajewski.

Der Tessiner Andrea Bonetti wohnt seit 20 Jahren in Griechenland. Heute ist er der offizielle Fotograf des neuen Präsidenten Alexis Tsipras.

Die Ukraine-Gespräche in Moskau mit Angela Merkel, François Hollande und Wladimir Putin sind beendet. Am Sonntag soll aber noch eine Telefonkonferenz stattfinden.

In einer S-Bahn Richtung Burgdorf verstarb am Donnerstagabend ein Mann an einem Herzinfarkt. Eine Augenzeugin macht dem Bahnpersonal Vorwürfe.

Schon bald hat das Versteckspiel ein Ende. Ab 13. März zeigt sich, wer das Zeug zum «Let's Dance»-Star hat - und wer schon früh aus dem Takt gerät.

Lara Gut gewinnt für die Schweiz in der Abfahrt die erste Medaille. Sie wird hinter Maze und Fenninger Dritte. Wirklich freuen kann sie sich jedoch nicht.

Borussia Dortmund ist angetreten, um am Thron des FC Bayern zu rütteln. Doch die Saison verläuft nicht ganz nach Plan.

Eine als Geisel genommene US-Amerikanerin soll beim jordanischen Luftangriff getötet worden sein. Das behauptet zumindest die Terrormiliz Islamischer Staat.

Ferraris, Maseratis, Bugattis - jahrelang versteckte ein Franzose eine Sammlung seltener Autos. Heute kommen die Oldtimer unter den Hammer.

Ein kanadischer Trainspotter hat eine Lawine auf Schienen gefilmt. Drei Schneestürme hatten die Gleise zugedeckt. Dann kam der Zug.

In Deutschland gilt in Bordellen bald strikte Kondompflicht. Politikerinnen fordern eine solche auch für die Schweiz - inklusive «In flagranti»-Kontrollen.

Lara Gut gewinnt WM-Bronze bei der Abfahrt von Beaver Creek. Lediglich Tina Maze und Anna Fenninger sind auf der Raptor schneller als die Tessinerin.

Wie viele Muslime leben in der Schweiz? Woher kommen sie? Wie gläubig sind sie? 20 Minuten liefert Zahlen.

Bei Bordellen ennet der Grenze herrscht wegen des starken Frankens Hochbetrieb. Schweizer Freudenhäuser liefern sich einen erbitterten Preiskampf.

Eigentlich wollte er am Sonntag nach Bangkok fliegen - nun steckt Georg Eggenschwiler seit sechs Tagen in Helsinki fest. «Das ist der reinste Alptraum», sagt er.