Das grösste Interesse an diesem Trainingstag zur Abfahrt gilt nicht dem Schnellsten: Kjetil Jansrud. Denn Bode Miller und Aksel Svindal geben nach Gesundheitsproblemen ausgerechnet an den WM ihr Comeback.
Pep Guardiolas Bayern-Team ist nach dem 1:4 zum Rückrunden-Auftakt gegen Wolfsburg um Rehabilitation bemüht. Am Ende steht es 1:1 gegen Schalke. Die Münchner bestreiten den Match weitgehend in Unterzahl.
Das erste Rennen an den Titelkämpfen in Colorado bringt kein Zufallspodest, obwohl Wind und Wetter unberechenbar sind. Der Siegerin Anna Fenninger ist ein Mysterium positiv gesinnt. Lindsey Vonn muss sich mit Rang 3 begnügen – hinter Tina Maze.
Zwei Teams liegen im Kampf um den letzten Play-off-Platz zwei Runden vor Schluss gleichauf: Hockey Thurgau und die GCK Lions.
Am Währungsmarkt greift die «kursschwächende Interventionitis» um sich. So haben die Notenbanken in Kanada, Russland, Indien, Peru, der Türkei, Norwegen, Dänemark und Australien die Zinsen gesenkt.
Lulea dreht im letzten Drittel den Champions-League-Final gegen Frölunda Göteborg. Im inner-schwedischen Duell sichert der Schweizer Dean Kukan mit einem Schuss ins leere Tor den 4:2-Sieg.
Der griechische Finanzminister Varoufakis ist vom Ruf nach einem Schuldenschnitt abgerückt. Stattdessen spricht er von einer Umschuldung in Form von Schulden-Swaps. Die Euro-Partner bleiben skeptisch.
Fiorentinas Stürmer Mario Gomez schiesst sein Team in die Halbfinals des italienischen Cups. Die Toskaner gewinnen dank einer Doublette des 29-Jährigen bei der AS Roma 2:0.
Die Schweizerinnen Lara Gut und Fabienne Suter bleiben beim WM-Auftakt im Super-G weit unter den Erwartungen. Von Guts Instinkt ist in diesem Rennen nicht viel zu sehen.
Thomas Bach, der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOK), stuft die Chancen für eine Aufnahme des alpinen Teamwettkampfs ins Olympiaprogramm schon für die nächsten Winterspiele 2018 in Pyeongchang als gut ein.
Statt Jobs zu streichen, senkt der Dentalimplantate-Konzern Straumann wegen der Frankenstärke den Bonus, beim CEO um 35 Prozent. Das könnte Schule machen.
Stefan Keller (56) hat seit Montag einen Job als Taxifahrer. Davor bezog er Sozialhilfe. Über die aktuellen Kürzungsforderungen ärgert er sich masslos.
Laut verschiedenen Medienberichten wurde die jordanische IS-Geisel Muath al-Kasasba von der Terror-Miliz bei lebendigem Leib verbrannt. Das Opfer war erst 26 Jahre alt.
Um mit gängigen Klischees aufzuräumen, hat eine Professorin eine Twitter-Kampagne lanciert. Gamer sind aufgefordert, Bilder von sich zu posten.
Sie haben eine romantische Story zu erzählen, die so einzigartig ist, dass sie abgedruckt und in die Zeitung gehört? Dann her damit!
Im Wallis löst sich ein grosses Schneebrett und donnert mit Wucht Richtung Tal. Das ganze Spektakel wurde fotografiert. Zum Glück handelt es sich dabei nur um einen Test.
Kränkung, Psychose oder Suizid: Der forensische Psychiater Frank Urbaniok sieht für Familientragödien mehrere Gründe. Das Drama bahnt sich jeweils schleichend an.
James Robertson legt seinen Weg zur Arbeit zu Fuss zurück - jeden Tag 34 Kilometer, seit mehr als zehn Jahren. Sein Schicksal hat eine grosse Spendenaktion ausgelöst.
Zwei Frauen geraten in der Berner Gäbelbachstrasse aneinander - offenbar wegen eines Mannes. Dabei wird eine Kontrahentin so schwer verletzt, dass sie ins Spital kommt.
Fussball-Fans müssen sich warm anziehen. Pünktlich zum Start der Meisterschaft fallen die Temperaturen.
Wer in den kommenden Tagen im Freien arbeiten muss, sollte sich besonders warm anziehen. Für Velokuriere wechselt sich Schwitzen mit Frieren ab.
Den Parteien stehen für den Wahlkampf auch dieses Jahr wieder Millionen-Budgets zur Verfügung. Das dickste Portemonnaie hat die SVP.
Ein Tram der Linie 9 ist mit einem VBZ-Bus kollidiert. Der Trambetrieb war zwischenzeitlich unterbrochen.
Der Wechselkurs bringt Konzertpreise in der Region ins Rutschen. Aber nicht alle ziehen mit: Clubben bleibt gleich teuer.