Die Negativzinsen der Nationalbank erhöhen den Reformdruck in der zweiten Säule.
Die Frankenkrise wäre für Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (FDP) eine perfekte Gelegenheit, es allen Kritikern zu zeigen. Doch er nutzt sie nicht.
Ein bewaffneter Mann hat die Zentrale des niederländischen Fernsehsenders NOS betreten und Sendezeit gefordert. Die Sendung wurde abgebrochen, der Mann konnte verhaftet werden.
Das Australian Open war lange das Turnier des Serben – doch schon wieder steht ihm Wawrinka im Weg.
Svenja Goltermann hat den Opferbegriff erforscht. Und wehrt sich jetzt dagegen, durch die «Gerüchtepresse» selbst zu einem zu werden.
Die Schweiz weiss nicht, wo sie ihren Atommüll entsorgen soll. Mit diesem Problem steht sie weltweit nicht allein da. Zwei Staaten machen aber unbeirrt vorwärts mit dem Endlagerbau.
Frank Schürmann vertritt im Fall Perinçek die Schweiz am Gerichtshof in Strassburg. Er hält es für unwahrscheinlich, dass die Rassismusstrafnorm gefährdet ist.
Christentum und Islam unterscheiden sich im anderen Selbstverständnis ihrer heiligen Schriften – und im Umgang mit diesen. Die Bibel und der Koran im Vergleich.
Der Kanton hat sich mit den Betreuungsbeiträgen für Kleinkinder stark verrechnet: Die Kosten sind explodiert und die Korrekturen wirken weniger als erhofft. Jetzt plädieren selbst Linke für eine Abschaffung.
Der junge Küsnachter Kunsthändler, der einen Freund in der Villa seiner Eltern getötet haben soll, soll die Tat im Drogenrausch verübt haben.
Der bisherige Stiftungsrat kämpft gegen die Entmachtung. Das Bundesverwaltungsgericht muss die Frage beantworten: Ist die Verfügung der Stiftungsaufsicht rechtmässig?
Ein schwarzer Renault fährt vors Tram, dieses muss eine Vollbremsung machen, eine 84-jährige Frau stürzt im 2er. Das geschah am 14. Januar. Nun ist die Rentnerin gestorben, und die Polizei sucht Zeugen.
Ein Fischreiher hat sich in den Tunnel verirrt. Das erforderte von der Kantonspolizei eine spektakuläre Rettungsaktion.
Konflikte zwischen den Gemeinden und den Kesb sind aufgrund der Organisation vorprogrammiert, sagt der Kanton. Gesetz und Bundesgericht lassen dem Kanton Zürich nur wenig Spielraum, Gemeinden einzubeziehen.
Während er von seiner Partei unter Druck gesetzt wird, stärkt ihm sein Arbeitgeber den Rücken. Der Zuger Politiker Markus Hürlimann arbeitet im Kanton Zürich als Steuerkommissär.
Bundesrätin Doris Leuthard hat sich mit EU-Energiekommissar Miguel Canete über ein Stromabkommen ausgetauscht. Eine Einigung ist möglich, die EU stellt jedoch harte Bedingungen.
Josef Ackermann, Ex-Deutsche-Bank-Chef, zum SNB-Schock und warum er sich um die Schweiz trotzdem keine Sorgen macht.
Frankenstärke als Grund für Kurzarbeit: Das dürfte die Schweizer Tourismusbranche freuen, die seit Jahren unter dem starken Franken leidet – könnte man meinen.
Der italienische Regierungschef Matteo Renzi hat seinen Favoriten für die Nachfolge von Giorgio Napolitano bekannt gegeben. Heute Nachmittag begann die Präsidentenwahl.
Internet, Reiseinformationen, Fluggastdaten: Die EU-Innenminister wollen bei der Terrorabwehr enger und effizienter zusammenarbeiten. Dafür wollen sie neue Massnahmen ergreifen.
In Katar spielen die Handballer um den WM-Titel. Allerdings tricksen die Gastgeber mit «eingekauften Spielern», was Deutschland schmerzhaft zu spüren bekam. Ein Vorgeschmack auf die Fussball-WM?
Kaum war er in den Australian-Open-Final eingezogen, richtete Andy Murray ein spezielles Dankeschön an seine viel kritisierte Trainerin.
Paul Rinikers «Usfahrt Oerlike» hat an den 50. Solothurner Filmtagen den Prix du Public gewonnen. Der Prix de Soleure ging an «Spartiates».
Sie erschufen einen Meilenstein der Schweizer Rapgeschichte und verschwanden kurz darauf von der Bildfläche. Jetzt, 15 Jahre später, erscheint das zweite Werk der Berner Hobbitz.
Überholt und abgehängt? Apple scheint Samsung eine Nasenlänge voraus. Warum die Koreaner nicht geschlagen sind und wo bei der Aufholjagd der Haken liegt.
Microsoft veröffentlicht eine Outlook-App für Android und iOS. Dazu bringt der Konzern Word, Excel und Powerpoint auf Android-Geräte.
Fünf köstliche Rezepte, die im Handumdrehen fertig sind.
Die kritischen Jahre sind peinlich. Doch genau deshalb erzählt Ihnen unsere Mamabloggerin davon.
Laut Risikoforscher Werner Munter erhöhen Lawinen-Airbags oder Helme die Sicherheit im freien Gelände nicht – im Gegenteil.
Die Libanesin Mia Khalifa wurde über Nacht die weltweit begehrteste Pornodarstellerin. Aus muslimischen Staaten erntet sie dafür Morddrohungen, aber auch Abermillionen Zuschauer.
Zwei russische Bomber kamen dem britischen Luftraum so nah, dass Passagierflugzeuge umgeleitet werden mussten. Von einer «bedeutenden Eskalation» sollen Regierungskreise gesprochen haben.
Der wegen Auftragsmord verurteilte Ignaz Walker wird aus dem Gefängnis entlassen. Er war 1500 Tage in Haft gesessen – zu Unrecht?
Nach langen Diskussionen haben die EU-Aussenminister die Androhung neuer Sanktionen gegen Russland unterstützt. Griechenland hatte diese Massnahmen zunächst kritisiert.
Der im September mit grossem Wirbel an der Börse gestartete chinesische Online-Händler Alibaba hat mit seinen Quartalszahlen und bevorstehenden regulatorischen Problemen die Aktionäre verschreckt.
Ein bewaffneter Mann hat am Donnerstagabend die Zentrale des niederländischen Fernsehsenders NOS betreten und Sendezeit gefordert. Er wurde bereits festgenommen. Sein Motiv ist noch unklar.
Sparer und Bond-Anleger durchleben derzeit schwierige Zeiten. Auf indirekte Weise wird ihnen ihr Geld entzogen. Die EZB-Geldpolitik drängt Anleger in riskantere Anlagen.
Direkt neben dem Bahnhof baut ein Pariser Architekturbüro drei schlanke Wohntürme, welche die Silhouette von Altstetten prägen werden.
Der Rohstoffkonzern Glencore wird reflexartig mit jedem Unternehmen in Verbindung gebracht, das ein Verkaufsobjekt sein könnte. Der Preiszerfall bei Kupfer und Kohle erschwert jedoch Übernahmegelüste.
Den Zahlen von Royal Dutch Shell kommt Signalwirkung zu. Sie lassen auf grössere Probleme für die Erdölbranche in der kommenden Zeit schliessen.
Die weltweit grösste Schnellrestaurantkette ist längst im Abwärtstrend. Auch Don Thompson konnte diesen in seiner gut zweijährigen Amtszeit nicht stoppen.
Der Smartphone-Weltmarktführer Samsung Electronics bekommt den härteren Wettbewerb mit Apple auf der einen und kräftig aufholenden chinesischen Herstellern auf der anderen Seite stärker zu spüren.
Die 50. Solothurner Filmtage sind mit einem Zuschauerrekord zu Ende gegangen. Die Hauptpreise gingen an gestandene Cineasten, doch die Jungen heimsten viele Nominationen zum Schweizer Filmpreis ein.