Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Muslime fordern, der Islam müsse als Landeskirche anerkannt werden. Kirchenrechtler Martin Grichting schlägt genau das Gegenteil vor: Er will diesen Status sogar den Katholiken und Reformierten wegnehmen.

Nach dem Freispruch für Verhütungspillen-Hersteller Bayer verarbeitet die Mutter von Céline das Erlebte jetzt in einem Buch

Erstmals spannen zwei Winterdestinationen über die Kantonsgrenzen zusammen

Er war Boxweltmeister. Er war Revolutionsführer. Jetzt ist er Bürgermeister von Kiew - und heimlicher Aussenminister der Ukraine. Im Interview spricht Vitali Klitschko (43) über den «kranken» Putin, einen Streit mit seiner russischen Mutter und die Schweizer Demokratie.

Die Basler Muslime wehren sich gegen die Kündigung der Moschee in der Kaserne - erfolgreich. Der Kanton bietet ihnen an, bis 2016 auf dem Areal bleiben zu können.

Reis, Salz, Knäckebrot, Wasser - und eine Taschenlampe: Krisenvorsorge für jeden Haushalt

Die Aussetzung der Mehrwertsteuer für ein Jahr soll den vom starken Franken geplagten Tourismus entlasten. Berappen soll dies der Staat: mit Einsparungen beim Personal.

Wirtschaftsminister Jean-Pascal Delamuraz wirkte paralysiert. Der FDP-Bundesrat sprach von einem «Dimanche noir», von einem schwarzen Sonntag «für die Wirtschaft, für die Arbeitsplätze und für die Jugend». Delamuraz kommentierte am 6. Dezember 1992 das Volks-Nein zum Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum EWR. Von Schock war ...

Ringier-Chef Marc Walder startet mit Stadt, Kanton und Wirtschaftsvertretern eine Initiative

Der Befreiungsschlag der Schweizerinnen: Im Sog von Lara Gut glücken auch Fabienne Suter (5.) und Nadja Jnglin-Kamer (6.) Top-Resultate.

Die Krisenzeichen mehren sich, wie ein brisanter Entscheid einer Bank zeigt. ABB hat sich aus dem Börsenloch herauskatapultiert. - Spekulatives Interesse an Basilea Pharmaceuticals. - Zurich lockt mit hoher Dividendenrendite.

Der Nordosten Thailands wartet mit spannenden Entdeckungen im Dschungel und entlang des Mekongs auf. Hier kommen nur wenige Touristen hin.

Pedro Lenz fährt im Film «Mitten ins Land» meistens Zug. Ein Treffen im Regio-Express Olten-Bern

Was passiert, wenn man bei den Reichen und Mächtigen um Almosen bittet. Ein Selbstversuch unseres WEF-Reporters Von Thomas Schlittler Gestern Samstagmorgen, 10.30 Uhr an der Davoser Promenade. Das Weltwirtschaftsforum WEF neigt sich dem Ende zu. Vier Tage lang haben Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik über die drängendsten ...

Berchtold Catering AG von Frank Wassermann betreibt mehrere Verpflegungsstände im St. Jakob-Park selber

Die Nachricht: Nicht einmal in Top-Ferienorten wie Zermatt erwirtschaften die Hotels genügend Gewinn, um die nötigen Erneuerungen zu finanzieren. Und das schon vor der neusten Frankenaufwertung. Der Kommentar: Schon vor dem Nationalbank-Entscheid von letzter Woche waren Ferien in der Schweiz fast eineinhalb mal so teuer wie in Österreich ...

Seit 50 Jahren lockt die Familie Hieber Schweizer über die Grenze. In diesen Tagen haben Hiebers Lebensmittelläden besonders regen Zulauf. Jetzt denkt er bereits an den Ausbau.

Die Nachricht: Am Freitag starb Saudi-Arabiens König Abdullah. Kaum beerdigt, trat der neue Herrscher Salman die Nachfolge an. Der Kommentar: Saudi-Arabien hatte schon vor dem Tod von König Abdullah für Schlagzeilen und internationale Entrüstung gesorgt. Während 20 Wochen sollte der Blogger Raif Badawi 50 Peitschenschläge erhalten, weil er ...

Es heisst, der umtriebige Schweizer Jung-Unternehmer Patrick Liotard-Vogt sei der Besitzer von Nestlé. Warum wird gelogen? Patrick Liotard-Vogt (29) hat sich mit einem unbekannten Betrag am 600-Millionen-Dollar-Immobilienprojekt «Kittitian Hill» auf der Karibikinsel St. Kitts beteiligt. Nun soll der Ruf des Schweizer Investors und ...

Wer sie sich aufsetzt, taucht in die virtuelle Realität ein. Es werden Dinge wirklich, die gar nicht da sind. Architekten betreten ihre Häuser, bevor sie gebaut sind. Richter untersuchen Tatorte aus vergangenen Verbrechen. Diese Brille verändert alles. Ein Testblick.

Zug-Goalie Tobias Stephan führt sein Team derzeit von Sieg zu Sieg. Nicht zuletzt dank den 40 Paraden ihres Keepers setzen sich die Innerschweizer in Bern mit 2:1 nach Penaltyschiessen durch.

Die AC Milan bleibt im vierten Spiel seit der Weihnachtspause ohne Sieg. Bei Lazio Rom führen die Mailänder zur Pause zwar 1:0, verlieren aber nach einer weiteren enttäuschenden Leistung noch 1:3.

Die Kloten Flyers beweisen Moral und gewinnen nach einer imposanten Aufholjagd das Derby gegen die ZSC Lions 4:3 nach Verlängerung. Die Hoffnung auf eine Play-off-Teilnahme bleibt bestehen.

Rapperswil kommt gegen den Tabellendritten Davos zum höchsten Saisonsieg. Die St. Galler verblüffen beim 5:2-Heimerfolg mit einem 3:0 im mittleren Abschnitt. Freiburg reduziert im Kampf um die Play-off-Plätze den Rückstand auf Biel.

Am Vorabend des vierten Jahrestags der Revolte in Ägypten ist eine Journalistin getötet worden. Die Teilnehmerin des Protestmarschs im Zentrum der Hauptstadt Kairo sei durch von der Polizei abgefeuerte Schrotkugeln erschossen worden, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums.

Gesundheitskosten senken, Arbeitsplätze schaffen, Bildung fördern: Die FDP will ihreKernthemen im Wahlkampfmit Nachdruck vertreten.

In einer umkämpften Partie besiegt Real Madrid den FC Cordoba dank einem Tor in der Schlussphase 2:1, Cristiano Ronaldo sieht nach einer Tätlichkeit die rote Karte. Barceolna gewinnt in Elche 6:0.

Die Delegierten der SVP haben am Samstag in Locarno ihre Parolen zu drei nationalen Abstimmungsvorlagen beschlossen. SVP-Präsident Toni Brunner nimmt dazu Stellung und spricht auch über die erhoffte Listenverbindung mit der FDP im Hinblick auf die nationalen Wahlen.

Im Big Air überrascht Elena Könz die internationale Elite und gewinnt Gold. Sina Candrian brilliert als Dritte ebenso. Bei den Männern wird Lucien Koch Vierter.

WTO-Minister haben am WEF besprochen, wie sie der Welthandelsorganisation neue Dynamik einhauchen wollen. Vielenorts dominiert aber der Plurilateralismus. Die Schweiz will mit Indonesien weiterkommen.