Menschen mit Lese- und Verständnisschwierigkeiten erschliessen sich die Inhalte von Texten im Beamtenjargon kaum. Um Abhilfe zu schaffen, hat Pro Infirmis ein Büro für «Leichte Sprache» eröffnet.
Die Berner Nationalrätin Margret Kiener Nellen bekämpft Instrumente zur Steueroptimierung – und optimiert selber Steuern. Trotzdem stärkt ihr die Regionalpartei nun den Rücken.
JP Morgan hat ein eher durchzogenes Quartal und ein ebensolches Geschäftsjahr hinter sich. Sorgen aber bereitet der Konzernspitze die Haltung der Regulatoren und der Justiz.
Winterthur oder Dübendorf? Die Frage des Standorts der ZHAW School of Engineering (Technikum) bewegt die Eulachstadt nach wie vor, wie ein Podium am Mittwochabend zeigte.
Die Vision der ABB decke sich mit der Energiestrategie des Bundesrates, sagte der Chef von ABB Schweiz anlässlich eines Vortrags. Technisch sei die Energiewende machbar.
EZB-Chef Draghi kann vorerst aufatmen: Laut dem zuständigen Generalanwalt des EU-Gerichtshofs ist das Staatsanleiheprogramm OMT der EZB mit dem EU-Recht vereinbar – allerdings unter Bedingungen.
In einer globalisierten Wirtschaft wirken sich Handelshemmnisse mehrfach negativ aus, da viele Vorleistungen nationale Grenzen passieren.
Die Young Boys leihen Mittelfeldspieler Moreno Costanzo (26) bis zum Saisonende an Aarau aus. Der FCA besitzt zudem die Option auf eine definitive Übernahme im Sommer.
Pierluigi Tami wird neuer Trainer der Grasshoppers – sobald alle vertraglichen Details geklärt sind. Der 53-jährige Trainer der Schweizer U-21-Nationalmannschaft coacht zum ersten Mal ein Team in der Super League.
Um die Renditeschwäche zu beheben, konzentriert sich Kuoni auf das Zwischenhandelsgeschäft mit Grosskunden. Doch auch dieses ist immer wieder von Rückschlägen betroffen.
Anlässlich des World Economic Forums findet dieses Jahr keine Demonstration statt. Experten sprechen von einer Verlagerung der Kundgebungen von der Strasse in den Hörsaal.
In einem Propaganda-Video stiften IS-Anhänger ihre «Brüder» in Europa dazu an, «Ungläubige» und Polizisten umzubringen. Unter den genannten Ländern ist auch die Schweiz.
Der Bürgermeister von Rotterdam ist Muslim und hat eine klare Botschaft an alle Islamisten: «Wenn ihr die Freiheit nicht wollt, packt eure Koffer und geht.»
Sehen wir einen frierenden Menschen, dann tut er uns nicht nur leid, sondern wir leiden körperlich mit ihm mit. Auch unsere Körpertemperatur sinkt.
Der kritische Tweet einer deutschen Gymnasiastin beschäftigt auch viele Schweizer Kantischüler: Das Schulsystem bereitet Jugendliche nur bedingt aufs Leben vor.
Die einen sind ausgesprochen hilfreich, andere schlicht nervtötend: 20-Minuten-Leser erzählen ihre Erfahrungen mit den lieben Nachbarn.
Vor allem bei Mathe-Aufgaben wissen viele Eltern nicht mehr weiter. Sie schicken die Sprösslinge darum in die Nachhilfe oder besuchen selbst Kurse.
Gegen einen Fan des EHC Olten läuft in Deutschland ein Strafverfahren. Es ist nicht das erste Mal, dass dort Schweizer Hooligans auffallen.
Noch bevor sie ins RTL-Dschungelcamp ziehen, lassen zwei Kandidatinnen die Hüllen fallen: Angelina Heger und Sara Kulka zeigen sich sexy im «Playboy».
SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen hat die erste Hürde für eine Nationalratskandidatur geschafft: Die SP Bern-Mittelland hat sie für einen Listenplatz nominiert.
Die Sympathie für «Charlie Hebdo» bricht alle Rekorde. Die 3-Millionen-Auflage ist blitzschnell ausverkauft. Im Internet werden Fantasie-Summen geboten.
Regierungschefs liefen beim Trauermarsch in Paris an vorderster Front mit - meinte man zumindest. Jetzt aufgetauchte Bilder vermitteln einen anderen Eindruck.
Eine Gymnasiastin kritisiert, das deutsche Schulsystem bereite sie nicht auf das Leben vor. Auch in der Schweiz orten Jungpolitiker Handlungsbedarf.
Was denken eigentlich junge Muslime über das Attentat in Paris? Einige glauben an eine Verschwörung des Westens gegen Muslime.