Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Attentate islamischer Extremisten hätten nichts mit dem Islam zu tun, behaupten muslimische Organisationen. Arabische Intellektuelle widersprechen und fordern eine Reform des Islam.

«Ich liebe Dich, IS»: Das Twitter-Konto des US-Zentralkommandos ist offenbar von der Terrormiliz gekapert worden. Die Hacker stellten vertrauliche Infos online.

Der Marsch zum Gedenken der Terroropfer von Paris folgte einer festgelegten Ordnung. Nur einer hielt sich nicht daran: Nicolas Sarkozy.

Die kanadische Polizei hat einen Mann (54) verhaftet, der im Internet Kinderpornografie verbreitete. Auf die Spur kam sie ihm dank eines Hinweises aus der Schweiz.

Einer der Attentäter von Paris erschoss einen wehrlosen Polizisten. Ingenieur Jordi Mir nahm die schreckliche Szene auf. Was er als Nächstes tat, bereut er heute sehr.

Der Portugiese Cristiano Ronaldo verteidigt seinen Titel vom Vorjahr. Der Stürmer von Real Madrid erhält die Trophäe bereits zum dritten Mal.

Am Montagabend haben in zahlreichen deutschen Städten Pegida-Kundgebungen und Gegendemonstrationen stattgefunden. Teilnehmer letzterer waren deutlich in der Überzahl.

In gewissen Berufen finden sich mehr Verheiratete als in anderen. Das zeigen Daten aus den USA. Sie geben auch Aufschluss darüber, welche Jobs Gift für die Ehe sind.

Der Elektronikfachhändler Media Markt lanciert eine Verkaufspräsenz auf Ebay. Versteigerungen wird es allerdings nicht geben.

In einer Betaversion von Windows 10 sind Hinweise auf einen neuen Browser aufgetaucht. Das Programm namens Spartan soll den Internet Explorer aber nicht ablösen.

Die türkische Regierung bestätigt, dass Hayat Boumeddiene nach Syrien gereist ist. Bis zu sechs Mitglieder einer Terrorzelle könnten noch auf freiem Fuss sein, vermutet die französische Polizei.

Die Ehefrau des Geiselnehmers von Paris ist in die Türkei gereist. Bei der Passkontrolle in Istanbul wurde Hayat Boumeddiene mit einem unbekannten Begleiter gefilmt.

An zwei Tiger-Kampfjets wurden Risse festgestellt - 13 Flugzeuge müssen zur Kontrolle. Die Flugschau der Luftwaffe an den Lauberhorn-Skirennen wird deshalb verändert.

Exakt 125,6 Minuten schauen Deutschschweizer täglich fern - fast eine dreiviertel Stunde weniger als die Tessiner. Dabei wird TV-Konsum per Internet immer beliebter.

Der Weltfussballverband Fifa zelebriert sich selbst und tut das ziemlich gut. Viele Stars und Legenden sind da, und die Stadt ist etwas aus dem Häuschen. Nur Nähe und Wärme entstehen nicht an diesem glitzernden Anlass.

Der Anschlag von Paris zeigt, dass auch in Europa kleinere Anschläge eine maximale Wirkung erzeugen können. Nun erhalten Forderungen nach verbesserten Grenzkontrollen und mehr Überwachung Auftrieb.

Die französische Regierung hat beschlossen, für den Schutz öffentlicher Plätze und Einrichtungen 10 000 Soldaten einzusetzen. Es wird weiterhin nach einem Komplizen der Terroristen gefahndet.

Die Instrumentalisierung der Opfer von Paris durch Pegida stösst in Berlin auf Unmut. Allerdings mischen sich Aktionismus, Sorge um Provokationen und Verteidigung der freiheitlichen Werte.

Das Parlament lehnt es ab, mit einer Standesinitiative vom Bund das gleiche Niveau an Untersuchungen über die Standorte für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle einzufordern.

Manor reklamiert im Streit um den Warenhausstandort an der Bahnhofstrasse einen Etappensieg, die Vermieterin Swiss Life hält dagegen.

Mit ihrem Frontalangriff auf die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb) stösst die Zürcher SVP im Parlament auf einhellige Empörung.

In den Depots von Privatanlegern erfolgte im Oktober 2014 eine Verschiebung weg von risikoarmen Anlagen hin zu strukturierten Produkten, Aktien und Fonds. Oft waren Vermögensverwalter verantwortlich.

Seit 2012 driften die Renditekurven von US-Treasuries und deutschen Bundesanleihen auseinander. Dieser Trend spiegelt die unterschiedliche konjunkturelle Entwicklung dies- und jenseits des Atlantiks.

Im Jahr 2014 haben die Aktien dreier Unternehmen 75 Prozent der Kursavance des SPI verantwortet. Ein Blick nach Finnland zeigt, wie gefährlich das sein kann.