Der schwedische Autobauer Volvo setzt im Kampf gegen deutsche Hersteller wie BMW auf den Online-Handel. Verhilft dies dem Internet-Autoverkauf zum Durchbruch?
Vergangene Woche war der Rubel auf den tiefsten Stand seiner Geschichte gefallen. Durch Stützungskäufe konnte sich die Währung jedoch wieder leicht erholen.
Hat der Zuger SVP-Präsident Markus Hürlimann seine Politiker-Kollegin mit K.o.-Tropfen fügig gemacht? Die grüne Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin erwägt nun eine Anzeige.
Der Christbaum ist schön geschmückt, der Tisch fein gedeckt. Das sorgt für feierliche Stimmung - und lässt unser Essen appetitlicher erscheinen.
Sexszenen im Kino sind gefühlskalt und nur gespielt? Von wegen! Viele Leinwandpärchen haben ihre Filmromanze gleich im echten Leben weitergeführt.
Eine Kaltfront erfasst an Weihnachten die Schweiz und bringt uns Schnee bis ins Flachland. Besonders starke Schneefälle werden im Wallis erwartet.
Jeden Tag kommen Hunderte syrische Flüchtlinge am Bahnhof Mailand an. 20 Minuten hat eine Flüchtlingsfamilie getroffen.
In der indonesischen Provinz Aceh haben die Gedenkfeiern zum zehnten Jahrestag der Tsunami-Katastrophe begonnen. Der riesigen Flutwelle fielen am 26. Dezember 2004 220'000 Menschen zum Opfer.
Im ausklingenden Jahr standen Religionen oft in den Schlagzeilen. 20 Minuten hat Geistliche aus verschiedenen Glaubensrichtungen zu ihren Neujahrswünschen gefragt.
Im umstrittenen Film «The Interview» scheint in der 15. Spielminute ein SBB-Zug durchs Bild zu rasen - die Szene spielt jedoch in China. Den Beweis sehen Sie im Video.
Geld im Wert von rund zwei Millionen Schweizer Franken ist in Hongkong aus einem Geldtransporter geflattert. Dutzende Autofahrer hielten an und sammelten das Geld auf.
Sehen Sie, wie viel die Topshots in der Schweiz in Echtzeit verdienen - und vergleichen Sie das Ergebnis mit Ihrem eigenen Lohn.
Er bleibt unvergessen - als Mensch und als Musiker. In den iTunes-Charts belegt der verstorbene Udo Jürgens bereits die ersten beiden Plätze.
Die Tourismusverantwortlichen von Flims und Laax bitten die Einheimischen wegen der schlechten Schneeverhältnisse, die Pisten den Touristen zu überlassen.
Eine Mutter machte 2004 mit ihrem Sohn Urlaub in Thailand. Dann kam die Welle. 10 Jahre nach dem Tsunami trauf unser Autor sie und andere Überlebende wieder.
Widersprüchliche Signale: Kaum hat sich der Kurs der russischen Währung etwas erholt, gibt die Regierung Entwarnung. Gleichzeitig ordnet Präsident Putin für seine Minister eine harte Massnahme an.
Erstmals meldet sich die grüne Politikerin zu Wort, die an einer Feier möglicherweise vom Präsidenten der kantonalen Zuger SVP betäubt und vergewaltigt worden ist.
Wer ins nähere Ausland in die Ferien reist, hat mit dem Fernbus mittlerweile eine echte Alternative. Ein Augenschein auf dem Zürcher Busbahnhof am Sihlquai zeigt, warum das so ist.
Der 88. Spengler-Cup klopft an die Tür. liefert die Fakten und die Kader für das älteste Club-Turnier der Welt im Eishockey.
Bis zu 20 Menschen befanden sich in einer Moschee im schwedischen Eskilstuna als ein Sprengsatz detonierte. Fünf Menschen mussten mit Knochenbrüchen und anderen Verletzungen ins Spital gebracht werden.
Ein Geldtransporter hat mehrere Millionen Hongkong-Dollar verloren. Zahlreiche Passanten nahmen das Weihnachtsgeschenk gerne. Die Polizei forderte sie zur Rückgabe auf – und verhaftete bereits zwei Personen.
Die argentinische Stadt Chivilcoy kämpft gegen die in Lateinamerika grassierende Missen-Obsession. Und das mit einer kämpferischen Begründung. Dafür wird jetzt die schönste Maske ausgezeichnet.
Dem Betreiber einer Indoor-Hanfanlage in Effretikon ist eine Verkehrskontrolle zum Verhängnis geworden. Der Betreiber war mit diversen verräterischen Utensilien unterwegs.
Der Stadtrat will, dass alle Zürcher Bahnhöfe im Viertelstundentakt bedient werden. Er reagiert damit auf den Unmut in Wipkingen.
Ein bewaffneter Unbekannter wollte im Zürcher Kreis 1 eine israelische Bank überfallen. Der Polizeieinsatz ist abgeschlossen, die Polizei fahndet nach dem Täter.
In einer Wohnung in Dübendorf hat ein Möbelstück Feuer gefangen. Verletzt wurde niemand, aber der Schaden ist immens.
Zürich sucht homosexuelle Pflegeeltern. Tobias Munz betreut gemeinsam mit seinem Partner zwei Pflegekinder in Hamburg. Er erzählt, dass sie mit ganz anderen Problemen als Vorurteilen zu kämpfen haben.
Die Zahl der Fluggäste am Flughafen Zürich stieg erstmals über 25 Millionen.
Die prekäre Schneelage lässt Skiregionen zu unkonventionellen Massnahmen greifen: In Flims-Laax bekamen die Einheimischen überraschende Post.
Angst vor einer Islamisierung, Christenverfolgung im Nahen Osten, Flüchtlingselend in der Schweiz: Abt Urban Federer vom Kloster Einsiedeln sagt, welche Antworten die Kirche auf diese Herausforderungen hat.
Die Post will ab kommendem Jahr die Arbeitskleidung ihrer Briefträgerinnen, Postautochauffeure und Logistiker recyclen. Das war bisher wegen des Logos nicht möglich.
Russland hat den Zerfall seiner Währung vorerst gestoppt. Doch die getätigten Eingriffe fügen der Wirtschaft zusätzlichen Schaden zu.
In Mogadiscio hat die radikalislamische Al-Shabaab-Miliz den streng gesicherten Sitz der Mission der Afrikanischen Union in Somalia attackiert. Dabei starben neun Menschen.
Der Nicaraguakanal soll das arme Land aus der wirtschaftlichen Misere führen. Die Regierung erstickt jeglichen Protest dagegen im Keim – doch nun erwacht die Kampfeslust der Landbevölkerung.
Torres und Podolski vor Wechsel +++ Ibrahimovic ist stinksauer +++ Petric vor Rückkehr in die Schweiz? +++ Ein Holländer für Southampton +++ Neuer Trainier in Cagliari +++
Der Sieg der Vierschanzentournee fehlt noch im Palmarès von Simon Ammann. Vor dem Eröffnungsspringen am Sonntag ist der Toggenburger aber gelassen.
Ab dem 1. Januar ist das belgische Mons die europäische Kulturhauptstadt. Kurz vor dem Start ins Festivaljahr kam es zu einem Zwischenfall, der böse hätte ausgehen können.
Nach turbulenten Wochen konnte das Publikum «The Interview» nun online sehen. Ein aussergewöhnlicher Zug.
Neue Smartphones, neue Tablets, neue Smartwatches: Was die Konzerne in der Pipeline haben.
Das menschliche Gehirn ist enorm anpassungsfähig. Neurowissenschaftler der Universität und der ETH Zürich haben nun beobachtet, dass sogar das Bedienen von Smartphones messbare Spuren hinterlässt.
Fantastische Kochkünste und eine entzückende Wohnung – ein rundum inspirierender Besuch.
Manche feiern gerne Weihnachten, andere hassen es. Dazwischen liegen die pragmatischen Mitläufer. Zu wem gehören Sie? Der Test unseres Papabloggers zeigt es.
Die päpstliche Weihnachtsbotschaft ist dieses Jahr politischer als auch schon: Franziskus gedachte der verfolgten Menschen, insbesondere in Syrien und im Irak.
Den Mindestlohn für Praktikanten fordert derzeit die britische Labour-Partei. Auch in der Schweiz arbeiten noch immer viele junge Leute für sehr geringes Gehalt. Der Berufseinstieg ist zäh.
Verkehrsstaus, verspätete Flugzeuge und verhinderte Politiker: Die russische Hauptstadt erlebt stürmische Tage.
Nachdem bewaffnete Mitglieder eines Volksstamms im Nordosten Indiens mehrere Dörfer angriffen, sind nun Tausende Menschen auf der Flucht. Sie fühlen sich in ihrem Zuhause nicht mehr sicher.