Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. November 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Schlappe vor zwei Jahren erfährt Bundeskanzler Faymann am SPÖ-Parteitag ein weiteres Debakel. Es ist Ausdruck der tiefen Krise der Genossen.

Dem Schweizer Duo Claudio Imhof/Gaël Suter gewinnen am dritten Abend der Sixday-Nights die kleine Américaine. Der Westschweizer Tristan Marguet entzückt das Publikum mit einem Runden-Weltrekord.

Die Klotener gewinnen mit Kontern und Nachsetzen 4:1 in Genf. Ob sie den Kopf aus der Schlinge gezogen haben, wird sich am Wochenende zeigen.

Ambri-Piotta verspielt zwar im Gotthard-Derby gegen Zug in den letzten fünf Minuten ein 2:0, siegt aber dennoch 3:2 nach Verlängerung. Sämtliche Tore der Leventiner erzielt Alexandre Giroux.

Bei der Rückkehr von Trainer Huub Stevens gelingt dem VfB Stuttgart in der Bundesliga nach drei Niederlagen in Serie der angestrebte Befreiungsschlag. Die Schwaben setzen sich in Freiburg 4:1 durch.

Fast alle Beweismittel der Staatsanwaltschaft dürfen im Prozess gegen Christoph Mörgelis frühere Widersacherin am Medizinhistorischen Institut nicht verwendet werden. Das Urteil folgt nächste Woche.

Die 7000 Banken in der EU müssen bis 2020 ein neues Risiko-Polster für Krisenzeiten anlegen. Dies sieht ein am Freitag veröffentlichter Plan der Europäischen Bankenaufsicht vor.

Nach acht Niederlagen in Serie gelingt Lausanne wieder ein Sieg. Die Waadtländer bezwingen den Tabellenletzten Rapperswil-Jona Lakers 2:0.

Die Titelverteidiger des CC Adelboden um Skip Sven Michel bringen die Curling-EM in Champéry zu einem guten Ende. Mit einem 8:6-Sieg gegen Italien gewinnen sie Bronze.

In einer ruhigen Handelswoche ohne starke Impulse erklimmt der Leitindex ein 7-Jahres-Hoch.

Eishockey Lausanne setzt sich in der NLA auswärts gegen Rapperswil-Jona Lakers 2:0 durch. Auch die Kloten Flyers (4:1 bei Genève-Servette) und Ambri-Piotta (3:2 n.V. gegen Zug) siegen. (sda) Lausanne beendete nicht nur die Niederlagenserie, Harri Pesonen erzielte in der 30. Minute mit dem 1:0 auch den ersten Powerplay-Treffer seit dem 18. Oktober.

Curling Die Titelverteidiger des CC Adelboden um Skip Sven Michel bringen die Curling-EM in Champéry verdientermassen zu einem guten End. Mit einem 8:6-Sieg gegen Italien gewinnen sie Bronze. (sda) Die Schweizer hatten gegen das im Südtirol beheimatete Team des gebürtigen Genfers Joël Retornaz - er hatte eine Weile auch für St. Galler Bär gespielt - zu Beginn der Vorrunde verloren.

Nablus Bei einer Protestaktion im Westjordanland ist ein italienischer Aktivist durch Schüsse israelischer Soldaten schwer verletzt worden. Laut Augenzeugen filmte der 30-jährige Italiener die Kundgebung, bei der Palästinenser gegen die israelische Enteignung von Land protestierten. (sda) Das Mitglied der propalästinensischen Organisation International Solidarity Movement (ISM) wurde dann während der wöchentlichen Protestaktion bei Kafr Kaddum nahe Nablus angeschossen, wie Ve

Rad Bahn Dem Schweizer Duo Claudio Imhof/Gaël Suter gelingt am dritten Abend der Sixday-Nights mit dem Sieg der kleinen Américaine ein Achtungserfolg. An der Ranglistenspitze gibt es keine Veränderungen. (sda) Für Imhof muss sich der Sieg wie ein grosser Befreiungsschlag angefühlt haben.

Genf Das UNO-Komitee gegen Folter hat die Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA kritisiert. Das Komitee forderte Washington auf sicherzustellen, dass alle derartigen Fälle "umgehend, effektiv und unabhängig" untersucht und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. (sda) Das Komitee zeigte sich in seinem Bericht besorgt über die zahlreichen Berichte über Polizei-Brutalität und den unverhältnismässigen Einsatz von Gewalt durch die Sicherheitskräfte.

Helsinki Das finnische Parlament hat sich für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe ausgesprochen. Mit 105 zu 92 Stimmen nahmen die Abgeordneten den Vorschlag einer Bürgerinitiative an. (sda) Damit ist nun der Weg frei für eine Gesetzesänderung, die 2016 in Kraft treten könnte. Regierungschef Alexander Stubb äusserte sich erfreut über das Votum.

Esplanade Wird die Zentralstrasse vor dem Kongresshaus für Autos gesperrt, befürchten bürgerliche Stadträte ein Verkehrschaos. Doch die Regierung hält am Fahrverbot fest. von Jacqueline Lipp

FC Biel Trotz des anhaltenden Verletzungspechs denkt Fabio De Feo nicht ans Aufhören. Zu gross ist für das Bieler Eigengewächs der Reiz, nächste Saison mit dem FC Biel das neue Fussballstadion einzuweihen. Die Verletztenliste beim FC Biel wird langsam kleiner. Mit Fabio De Feo, Matar Coly und André Pazeller stehen inzwischen nur noch drei Namen darauf.

Kutlurpreis Biel (sit)

Kairo Die ägyptischen Sicherheitskräfte haben mehr als 140 Islamisten aus dem Umfeld der verbotenen Muslimbruderschaft festgenommen und angeblich "willkürlich auf Demonstranten geschossen". Bei Ausschreitungen in Kairo gab es zwei Tote. (sda) Die Festnahmen erfolgten laut dem Innenministerium am Donnerstagabend und Freitagmorgen, nachdem salafistische Gruppen dazu aufgerufen hatten, nach dem Freitagsgebet gegen die Entmachtung de

Conakry Als erstes europäisches Staatsoberhaupt ist der französische Präsident François Hollande ins westafrikanische Ebola-Gebiet gereist. In Conakry, der Hauptstadt von Guinea rief er zu "angemessenen Massnahmen" im Kampf gegen das Virus auf. (sda) Wenn diese nicht schnell ergriffen würden, dann werde sich die Krankheit weiter ausbreiten, sagte Hollande bei einer Podiumsdiskussion.

Skispringen Der vierfache Olympiasieger Simon Ammann (33) gewinnt überlegen das erste von zwei Weltcup-Springen im finnischen Kuusamo. Der Toggenburger siegt vor den Japanern Daiki Ito und Noriaki Kasai. (sda) Ammann feierte mit Weiten von 139,5 m und 142 m und einem grossen Vorsprung von acht Punkten auf die Konkurrenz seinen insgesamt 22. Weltcupsieg.

Automobil Das Formel-1-Team Toro Rosso verpflichtet für die kommende Saison als zweiten Piloten den Spanier Carlos Sainz junior. (sda) Der 20-Jährige wird damit Teamkollege des 17-jährigen Holländers Max Verstappen, der im kommenden Jahr ebenfalls sein Renndebüt in der Motorsport-Königsklasse geben wird.

Abuja Bei einem verheerenden Angriff auf die Grosse Moschee der nigerianischen Millionenstadt Kano sind mehr als 120 Menschen getötet worden. Mit Sprengsätzen und Gewehren bewaffnete Angreifer attackierten während des Freitagsgebets die Moschee. (sda) Laut vorläufigen Zahlen der Rettungskräfte wurden 270 Menschen verletzt.

Bern 18 Monate nach dem Doppeltötungsdelikt von Spiez hat die Berner Polizei drei Männer festgenommen. Sie werden dringend verdächtigt, mit der Tat in Verbindung zu stehen. Die Tatwaffe wurde allerdings bis heute nicht gefunden - die Ermittlungen gehen weiter. (sda) Das Gewaltverbrechen vom 11. Mai 2013 hatte schweizweit Betroffenheit ausgelöst.

Washington Der Polizist, der im August in der US-Stadt Ferguson den schwarzen Teenager Michael Brown erschossen hat, wird nicht mehr in den Dienst zurückkehren. Die Polizeiarbeit sei für Darren Wilson mittlerweile zu gefährlich, sagte sein Anwalt. (sda) Wilson befinde sich derzeit in Gesprächen mit der Polizei von Ferguson, in denen die Konditionen seines Ausscheidens aus dem Dienst geklärt würden, sagte er.

Blu-ray-Tipp Ein freigesetzter Virus hat 2026 die Menschheit beinahe ausgerottet. sd. Die wenigen Überlebenden hausen in städtischen Ruinen und kämpfen um Nahrung.

Rom Die EU will dem Flüchtlingsstrom über das Mittelmeer nach Europa mit einem neuen Aktionsplan begegnen. Dieser sieht vor, die Lebensbedingungen in den ostafrikanischen Herkunftsländern zu verbessern. (sda) Das Programm konzentriert sich auf Hilfsprojekte am Horn von Afrika und wurde am Freitag in Rom lanciert, wo Regierungsvertreter von europäischen und afrikanischen Ländern tagten.

Den Haag Bei einer Razzia auf 80 Flughäfen in aller Welt sind 118 Menschen festgenommen worden. Die Festgenommenen werden verdächtigt, ihre Flugtickets mit gestohlenen oder gefälschten Kreditkarten gekauft zu haben. (sda) Dies sagte der Direktor der europäischen Polizeibehörde Europol, Rob Wainwright, am Freitag in Den Haag.

Berlin Erstmals seit 1969 hat das deutsche Parlament am Freitag ein Budget ohne neue Schulden verabschiedet. Erreicht wird dies vor allem durch stabil gehaltene Ausgaben bei wachsenden Steuereinnahmen und eine Reihe günstiger Entwicklungen. (sda) Zudem konnten Union und SPD mit rund 1,3 Milliarden Euro geringeren Zinsausgaben kalkulieren. Das Budget sieht Ausgaben von 299,1 Milliarden Euro vor.