Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. November 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Atom-Deal mit dem Iran ist erneut gescheitert - trotz historisch bester Voraussetzungen. Fragt sich, wo eigentlich das Problem liegt.

Obama hat seinen dritten Verteidigungsminister gefeuert. Der Republikaner Chuck Hagel geht nicht aus freien Stücken, sondern aus gleich mehreren Gründen.

Hunderte Millionen haben ihn gesehen: Charly Schmidt, den Kabinenführer der Gondel im «Last Christmas»-Clip. Damals wusste Schmidt nicht mal, worum es eigentlich geht.

Jetzt ist klar: Auch der Bachelor ist nur ein Mann! Nach den intensiven Wochen mit seinen Ladys hat er definitiv Lust auf mehr. Zum Glück naht das Finale.

Der Schweizer Triumph im Davis Cup hat drei Namen: Federer und Wawrinka sorgen für das Feuerwerk auf dem Platz, Captain Lüthi dafür, dass daneben Harmonie herrscht.

Auf Youtube wächst die Zahl therapeutischer Videos, die alles Mögliche versprechen: Die Videos sollen zum perfekten Orgasmus führen - oder gar die Augenfarbe ändern.

Der Vater des Zwölfjährigen, der am Samstag wegen einer Spielzeugpistole von einem Beamten erschossen wurde, stellt die Verhältnismässigkeit des Polizeieinsatzes in Frage.

Wollpulli, Birkenstock oder Miniröcke: Lehrer ziehen oft an, was ihnen gerade in die Finger kommt. In Kreuzlingen hat ein Stil-Experte den Pädagogen Nachhilfe gegeben.

Handschellen und rammelnde Kaninchen: Flirtmojis sind Emojis, die beim Mitteilen sexueller Wünsche helfen sollen. Doch auch die Vernunft bleibt nicht auf der Strecke.

Katar hat bei der WM-Vergabe getrickst. Das sagt Phaedra Alamjid. Die Alleinerziehende kämpft gegen eines der reichsten Länder und die reichste Sportorganisation der Welt.

Francesco* ist 15 und süchtig nach Social Media. Im Gespräch mit seiner Mutter und seiner Therapeutin erklärt er, wie er sein Problem selber sieht.

Das Kunstmuseum Bern nimmt das ebenso illustre wie problembehaftete Erbe des verstorbenen deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt an.

Mit einem Islam-Post auf Facebook hat Mario Schmitt für Wirbel gesorgt. Jetzt hat der Wiler SVP-Stadtparlamentarier deswegen einen Strafbefehl erhalten.

Strenges Wochenende für die Zürcher Stadtpolizei: Bei einem Streit im Club Hive wurde ein 29-Jähriger am Kopf verletzt. Zudem waren Brandstifter unterwegs.

Das Kunstmuseum Bern sagt Ja, die Bundesrepublik nimmt die Risiken auf sich. Diese Formel hat den Weg frei gemacht für die Annahme des Gurlitt-Erbes.

Der zurückgetretene US-Verteidigungsminister Chuck Hagel war nie ein Vertrauter des Präsidenten. Und er schuf sich eine mächtige Gegnerin im Weissen Haus.

Kostenexplosion in der Sozialhilfe? Das stimmt so nicht. Der gestern veröffentlichte kantonale Sozialbericht zeigt, wo im Sozialwesen die Kostentreiber sind.

Es gibt immer mehr Keime, die gegen alle Antibiotika resistent sind. Die Geschäftsführerin der Fachkommission für biologische Sicherheit sagt, welches die schlimmsten Brutstätten solcher Keime sind.

Im virtuellen Duell mit Rafael Nadal sammelte der Schweizer ein weiteres Argument.

Gegen 10'000 Fans haben dem siegreichen Schweizer Davis-Cup-Team in Lausanne-Ouchy einen triumphalen und würdigen Empfang bereitet.

Im Fall des getöteten schwarzen Teenager Michael Brown in Ferguson verkündet die Grand Jury noch heute, ob Anklage gegen den weissen Polizisten erhoben wird.

Zum Smartphone drängt alles. Der Handyshop ist ein Kultort, seine Besucher sind Pilger.

Sportlehrern wird der Lohn um 20 Prozent gekürzt, wenn sie keinen Master-Abschluss vorweisen können. Man setze damit an der Sekundarschule «geltende Regeln um», sagt das Volksschulamt – und lenkt dennoch ein.

Pro Kopf gibt der Kanton Zürich heute weniger aus für die Sozialhilfe als noch vor zehn Jahren. Das ist nur einer von mehreren überraschenden Fakten aus dem offiziellen Sozialbericht.

Die Lenker der Zürcher Volksschule bestreiten, zu viele Kinder zu therapieren. Fixe Grenzen verhinderten dies. Die Folge ist allerdings, dass immer mehr in der Sonderschule landen.

Thomas M. Müller, Präsident des Zürcher Heimatschutzes, legt sein Amt nieder und zieht sich aus dem Vorstand zurück. Grund für den überraschenden Entscheid war ein «sachlicher Konflikt».

Ausgerechnet während der morgendlichen Rushhour kam es zu drei Störungen im Zürcher Schienennetz. Innerhalb von zwei Stunden waren mehrere Strecken unterbrochen.

Ein Velofahrer hat in Altstetten eine Passantin angegriffen und ihr die Handtasche gestohlen. Die 59-Jährige wurde mit einer Wunde am Kopf ins Spital gebracht.

Louis'

Diverse Orte

Letzte Runde für die Präimplantationsdiagnostik: Nach der Wintersession hat das Volk das letzte Wort. Das gegnerische Lager formiert sich bereits – die Parteien sind noch gespalten.

Für die nächsten zwölf Monate leiten mit Stéphane Rossini und Claude Hêche erstmals zwei Sozialdemokraten die Geschicke des National- und Ständerats.

Die Bank zögerte die Überweisung ab einem Kapitaleinzahlungskonto zehn Tage lang hinaus – ohne rechtliche Grundlage. Nun will der Kunde Schadenersatz von 10'000 Franken.

Ein Fleischskandal reiht sich an den anderen. Der oberste Kantonschemiker erklärt dies mit der Globalisierung und nimmt die Lebensmittelinspektoren in Schutz.

Die Atomverhandlungen mit dem Iran haben erneut zu keiner Einigung geführt, sind aber auch nicht gescheitert. Einige Stimmen sprechen von zu klärenden Details, andere bemängeln fehlenden politischen Willen.

Moskau beklagt hohe Verluste durch die westlichen Sanktionen. Gleichzeitig bleibt die russische Regierung aber auf Konfrontationskurs: Sie schloss die Grenze für Lastwagen und Produkte aus Litauen.

Das Saisonfinale der Formel 1 in Abu Dhabi verlief für Sebastian Vettel so ernüchternd wie die gesamte Saison. Der Abschied des vierfachen Weltmeisters von Red Bull wurde zudem von Misstönen begleitet.

An der Tabellenspitze droht schon nach 12 Runden die Langeweile. Die Bayern ziehen davon, weil die Konkurrenz schwächelt.

Das Kunstmuseum Bern hat entschieden: Es nimmt das Gurlitt-Erbe an. Mit welchen Folgen? Dazu Raubkunstexperte Thomas Buomberger.

Das Kunstmuseum Bern nimmt das Erbe des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt an. Das bestätigte Stiftungsratspräsident Christoph Schäublin. Derweil wurde ein drittes Werk als Raubkunst bestätigt.

In Dänemark nutzen die Bürger das Internet und Handys stärker als in jedem anderen Land. Die Schweiz liegt auf Platz 13 – erhält in einem Bereich jedoch Bestnoten.

Nach dem Sturz des ägyptischen Diktators Hosni Mubarak haben kriminelle Gangs die Jagd nach Altertümern aufgenommen.

Auf Nummer sicher: Mit diesem Ratgeber greifen Sie zur richtigen Garderobe.

Was bringt einen dazu, über 15'000 Kommentare zu schreiben, und wer steckt hinter tststs und Co.?

Matthias Broda hatte einen Traum. Und den hat er nun verwirklicht. Das Holz-Velo ist allerdings nicht ganz günstig.

Anlässlich der Ecopop-Abstimmung denkt unser Autor darüber nach, wieso man eigentlich Kinder will.

Heute auf dem Boulevard: +++ Iggy Azaleas Triumph an den American Music Awards +++ Der Beweis: Ariana Grande liebt Big Sean +++ Geburtstagskind Miley Cyrus

Ein 56-Jähriger fuhr sein Auto zu Schrott, blieb aber unverletzt. Später fand die Polizei den Mann schlafend im Bett.