Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. November 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Federer gewinnt das Spiel gegen Richard Gasquet in drei Sätzen. Damit holt die Schweiz zum ersten Mal in der Geschichte «die hässlichste Salatschüssel der Welt».

Die Angst vor Zuwanderung hat das ganze Mittelland erfasst: Schweizer, die vor wenigen Jahren noch europafreundlich waren, sind zu Zuwanderungsgegnern geworden.

Wegen des neuen Pelz-Verbots musste die Security im Zürcher Club Hiltl einige Personen abweisen. Inhaber Rolf Hiltl stand selbst an der Türe - und war überrascht.

Roger Federer sichert der Schweiz den Davis-Cup-Gewinn mit einem Dreisatz-Sieg gegen Richard Gasquet. Der letzte Punkt ist grandios, dann kommen die Emotionen.

In einem Freizeitpark in Ohio hat ein Polizist auf einen 12-Jährigen geschossen, als dieser anstatt die Hände hochzunehmen zu einer Spielzeugwaffe griff.

Elf Monate nach dem schweren Skiunfall befindet sich Michael Schumacher in der Rehabilitation. «Man muss der Sache Zeit geben», sagt Managerin Sabine Kehm.

«Das ist grosses Kino!» Nach dem Triumph des Schweizer Teams in Lille platzt auch die Promi-Welt vor Stolz über die Leistung der Tennis-Helden.

Ecopop-Initiant Benno Büeler befürchtet, dass viele Stadtentwickler mit falschen Zahlen rechnen. Im Interview sagt er, weshalb verdichtetes Bauen allein für ihn keine Lösung ist.

Das Reformpaket von Bundesrat Alain Berset findet derzeit eine Mehrheit im Volk. Rund 62 Prozent der Befragten sind für die Erhöhung des Frauen-Pensionsalters.

Der Schweizer Fotograf Alex Teuscher wollte den besonderen Zauber der Stadt, die niemals schläft, einfangen. Es ist ihm auf beeindruckende Weise gelungen.

Kaum stimmt das Parlament in Kabul dem Verbleib von USA und Nato im Land zu, ereignet sich in der östlichen Provinz Paktika das bisher schwerste Attentat des Jahres.

Swiss-Re-Präsident Walter Kielholz sorgt sich um die Schweiz. Das Land sei daran, seine Trümpfe dem «Unabhängigkeitswahn» zu opfern.

Wer sein SBB-Ticket im Online-Shop der französischen Bahn bestellt, zahlt weniger als in der Schweiz. Darüber ärgert man sich bei der SBB.

Was erwarten Sie vom kommenden Jahr? Was wünschen Sie sich? Machen Sie mit bei der aktuellen Umfrage zum Hoffnungsbarometer 2015!

In Lille kam fast alles anders, als zu erwarten war. Und doch schliesst sich nun mit dem Davis-Cup-Triumph ein Kreis für das Schweizer Tennis.

Wawrinka habe in all den Jahren enorm viel für das Davis-Cup-Team gegeben, sagt Roger Federer. Derweil ziehen die Franzosen vor Federer den Hut.

Während er mit den Spielern die Nationalhymne sang, vibrierte das Handy im Sekundentakt: Wie der Präsident von Swiss Tennis den Triumph in Lille erlebte.

Jede Schweizer Gemeinde muss eine Telefonkabine haben – so ist es in der Grundversorgung geregelt. Damit dürfte bald Schluss sein.

Ein Kommissar deckt seinen Kollegen. Ein Anwalt ermittelt. Ein Plot verwirrt. Das war der neue «Tatort» aus Stuttgart.

Die Hypozinsen sind auf ein neues Rekordtief gefallen. Aber nicht alle Banken ziehen mit.

Anstatt die Hände zu erheben, zog ein 12-Jähriger im US-Bundesstaat Ohio vor der Polizei eine Spielzeugpistole. Das führte zu einem fatalen Missverständnis.

Tastaturen und Touchscreens machen Stift und Papier nicht überflüssig. Doch die digitalen Varianten machen grosse Fortschritte.

Der FC Basel eroberte die Tabellenführung dank eines 3:0-Siegs über den FC Aarau zurück. Aufregender als das Spiel waren aber die Vertragsverlängerungen mit Streller und Embolo.

Am Montag steigt die grosse Siegerparty der Schweizer Tennishelden – in Stan Wawrinkas Heimatstadt. Der Präsident von Swiss Tennis erklärt zudem, was nun mit der «Salatschüssel» geschieht.

Die Gründe, weshalb sich Roger Federer und Stan Wawrinka den Traum von der Davis-Cup-Trophäe erfüllen konnten.

Ein Eindringling hebelte das Sicherheitskonzept des Flughafens Zürich aus. Schliesslich gelang es, den Mann auf Piste 16 zu verhaften.

Nach Rita Fuhrer verzichtet auch Natalie Rickli auf eine Kandidatur für den Ständerat. Sie habe genügend politische Projekte am Laufen, sagt die 38-Jährige.

Schlechtes Wetter ist für Biker kein Argument mehr: Seit heute steht ihnen in Pfäffikon ZH die grösste Bikehalle Europas offen.

Bereits zum zweiten Mal innert kurzer Zeit steigen die Kosten in städtischen Alterszentren. Zu spüren bekommen dies jene, die keinen Anspruch auf Ergänzungsleistungen haben.

Zwei Schweizer, die einen Raubmord an einem Rentner verübt hatten, sind zu 13 Jahren verurteilt worden.

Im Zürcher Oberland mehren sich Infizierungen mit dem Parvovirus. Die hochansteckende und oft tödlich verlaufende Viruserkrankung ist vor allem auf Bauernhöfen verbreitet. Dagegen hilft nur eines: Impfen.

Diverse Orte

Xenix

Economiesuisse rechnet vor: Das Programm zur Förderung erneuerbarer Energien ist am Ende noch teurer als die neuen Bahntunnels am Gotthard und am Lötschberg.

Von links und rechts wird die Reform der AHV schon totgeredet. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung ist laut einer Umfrage aber dafür. Die Frauen tragen mehrheitlich sogar die Erhöhung ihres Rentenalters mit.

Kantinen und Schulen, aber auch noble Restaurants und Hotels sind betroffen: Die Bündner Carna Grischa hat gemäss einem Bericht über Jahre hinweg Kunden mit falsch deklariertem Fleisch beliefert.

Die Co-Leiterin Wirtschaft über die Textilproduktion in Europa.

Morgen läuft die Frist für eine Einigung bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm ab, doch Teheran bleibt hart. Die USA schlagen nun einen Aufschub vor.

Die letzten Trümmerteile der in der Ostukraine abgeschossenen malaysischen Passagiermaschine sind weggeräumt. Sie kommen nun in die Niederlande.

Ein Drehbuch zum 50-Millionen-Raub in der Fraumünsterpost in Zürich liegt seit Jahren bereit. Das Projekt hat nun einen Rückschlag erlitten, die Filmemacher sind dennoch optimistisch.

Selbst die Auktionatoren waren überrascht über die hohe Summe, die ein von Adolf Hitler gemaltes Bild erzielte. Sie vermuten, dass der Käufer aus dem Nahen Osten stammt.

Die Minihelikopter stehen bockstill in der Luft oder fliegen einem Velofahrer hinterher. Ihre Kameraaugen können verbotene Blicke in die Privatsphäre werfen.

Antibiotikaresistenzen seien die «grösste biologische Bedrohung» für die Schweizer Bevölkerung, schreibt eine Fachkommission des Bundes – und fordert radikale Änderungen in der Tierhaltung.

Was bringt einen dazu, über 15'000 Kommentare zu schreiben und wer steckt hinter tststs und Co.?

Es gibt Trends im Interiorbereich, die alles andere als kurzlebig sind. Unsere Sweet-Home-Expertin listet sie auf.

Ueli Steck plant den schrittweisen Rückzug aus der Hochrisikozone. Doch das fällt dem Spitzenbergsteiger schwerer, als er sich vorgestellt hat.

XXL-Fluchtwagen: In Amerikas Supermärkten werden beleibten Kunden elektrische Scooter zur Verfügung gestellt.

Es schrie wie am Spiess: Velofahrer haben in der australischen Metropole ein Neugeborenes aus der Kanalisation befreit. Die 20-jährige Mutter wird verhört.

Die Sendung «Joko gegen Klaas – Duell um die Welt» spielte gestern in der Schweiz. Das geografische Wissen des Senders lässt allerdings zu wünschen übrig.