Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. November 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Übersichtlich und verständlicher: Am Mittwochnachmittag schaltete die NZZ die Testversion einer neuen Webseite auf. Warum schon wieder ein frisches Layout? Wie hat Markus Spillmann die Redaktion der NZZ für die Zukunft aufgestellt? Im ausführlichen Gespräch erklärt der Chefredaktor sein Konzept der "neuen Dreifaltigkeit". Er spricht zudem über die sinkende Bedeutung von Print, mögliche Kooperationen mit der "NZZ am Sonntag" und gibt Fehleinschätzungen bei "Equity" zu.

Key-Visuals, Broschüren und Plakate für die Nacht der Nächte in der ETH Zürich.

Ein blutendes Auge fordert zum Voting des "Public Eye Award 2015" auf.

Zehn Männer als Neu-Mitglieder aufgenommen.

Die Bauweise leiste einen Beitrag zum Klimaschutz.

Android-Nutzer profitieren bereits vom sicheren Nachrichtenaustausch.

Verschiedene Verschlüsselungsfunktionen bieten zusätzliche Sicherheit.

Google wirbt als erster Kunde auf den 7'620 Quadratmetern.

Das gleichnamige Magazin schreibt über Architektur, Design, Bau und Kommunikation.

Der Chefredaktor hatte bei der Europawahl zweimal abgestimmt.

Mächtige Familien prägen seit jeher die amerikanische Politik. Das Duell Hillary Clinton gegen Jeb Bush wäre ein neuer Höhepunkt.

Der Bundesrats-Vorschlag, das Rentenalter für Frauen auf 65 zu erhöhen, sorgt für heftige Reaktionen. Linke und Frauenrechtlerinnen halten ihn für eine «Frechheit».

Das Oberste Gericht Italiens hat im Asbest-Prozess das Urteil gegen Stephan Schmidheiny annulliert. Der Kassationshof in Rom hob das Urteil der Vorinstanz auf.

Der Messenger WhatsApp setzt seit Neuestem auf Verschlüsselung der Nachrichten. Darüber sollten sich die Nutzer allerdings nicht in absoluter Sicherheit wiegen.

Gute Nachricht für Ernst Suter. Die reformierte Kirche hält die horrenden Steuern, die vom Hilfsarbeiter verlangt werden, für «weltfremd» - und kommt ihm finanziell entgegen.

Roger Federer trainiert in Lille doch noch auf Sand. Der Maestro bestreitet die zweite Einheit am Mittwoch. Grosse Rückenschmerzen verspürt er nicht.

Wie richtet man sich provisorisch ein, wenn man Hals über Kopf seine Heimat verlassen musste? Dank den Tweets einer Mitarbeiterin aus einem Flüchtlingscamp wissen wir es.

Betreibt die NSA in der Schweiz Wirtschaftsspionage? Der Fall des ehemaligen Spitzendiplomaten Nicolas Imboden legt diesen Verdacht nahe.

Ein junger Autolenker hat in Dietikon ZH einen Kampfsportler absichtlich angefahren und verletzt. Mit einer bedingten Geldstrafe kommt der Täter nun milde davon.

Traurige Gewissheit: Die verschwundene Schönheitskönigin María José Alvarado ist tot. Ihre Leiche fand man in der Nähe eines Wellness-Centers.

Obwohl die Umfragen auf eine klare Niederlage von Ecopop hindeuten, sind die Reaktionen beider Lager verhalten. Niemand schliesst aus, dass die Stimmung im Volk noch kippt.

Die Ecopop-, Pauschalbesteuerungs- und auch die Goldinitiative werden am 30. November aller Voraussicht nach abgelehnt. Dies zeigen die Umfragen von 20 Minuten und SRG.

Wächst die Schweiz auf 9, 10 oder 11 Millionen Menschen an, ist das vor allem für urbane Gebiete eine Herausforderung. 20 Minuten zeigt, wie sich die Städte verändern.

Dichte Blockrandbebauungen, komplett umgebaute Stadtteile, weniger Fläche pro Kopf - so könnte Zürich einst bis zu 600'000 Einwohner unterbringen.