Nächster Abgang bei den Grasshoppers: Vizepräsident Martin Keller kündigt an, seine Ämter anlässlich der Generalversammlung vom 24. November zur Verfügung zu stellen.
Roger Federer startet mit einem klaren Sieg in die ATP-Finals in London. Die Weltnummer 2 setzt sich 6:1, 7:6 (7:0) gegen den kanadischen Debütanten Milos Raonic durch.
Mit einer Ballonaktion haben die Feiern zum 25. Jahrestag des Mauerfalls am Sonntagabend ihren Höhepunkt erreicht. Am Brandenburger Tor begannen freiwillige Helfer damit, die an der früheren Grenze aufgestellten leuchtenden Ballons in die Luft steigen zu lassen.
Die Verwaltung der syrischen Kurdenregion hat Frauen die gleichen Rechte wie Männern zugesichert. Frauen und Männer müssten "in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens gleich" sein, zitierte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte aus einem Dekret der Provinz Hasakeh im Nordosten Syriens.
Die 43 vor sechs Wochen in Mexiko verschleppten Studenten sind wahrscheinlich tot. Das Geständnis von drei mutmasslichen Kriminellen versetzt dem Land einen Schock. Nach einem einwöchigen Solidaritätsmarsch erreichten Demonstranten am Sonntag die Hauptstadt.
Borussia Dortmund verhindert durch ein Eigentor von Gladbachs Christoph Kramer den Absturz auf den letzten Tabellenplatz der Bundesliga. Der BVB siegt im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach 1:0.
Der wegen seiner Nacktselfie-Affäre in ein politisches Abseits geratene Aargauer Grünen-Nationalrat Geri Müller tritt bei den Nationalratswahlen 2015 nicht mehr an. Er will sich voll auf sein Amt als Stadtammann von Baden konzentrieren.
ST.GALLEN. Am Sonntag, gegen 13:30 Uhr, ist ein Brand im Heustock einer Stallscheune an der Kirchlistrasse ausgebrochen. Die Feuerwehren brachten diesen nach rund einer Stunde unter Kontrolle. Gemäss ersten Einschätzungen eines Experten dürfte der Schaden im Bereich von 200'000 Franken liegen.
FRAUENFELD. Die Kantonspolizei Thurgau hat am Wochenende einen international gesuchten Serieneinbrecher in flagranti verhaftet. Dem Litauer werden zahlreiche Einbrüche in der Region Kreuzlingen zur Last gelegt. Festgenommen wurden auch fünf Georgier.
Dank dem Einsatz einer Drohne der Schweizer Luftwaffe haben Grenzwächter in der Nacht auf Samstag im Tessin drei mutmassliche Einbrecher verhaftet. Zwei der drei rumänischen Männer waren ausserdem wegen Eigentumsdelikten zur Verhaftung ausgeschrieben.
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam beendet den Deutschland-Cup mit sechs Punkten aus drei Spielen im 2. Rang. Die Auswahl von Nationaltrainer Glen Hanlon besiegt zum Abschluss die Slowakei mit 2:1.
Tom Lüthi gewinnt den GP von Valencia hauchdünn vor Weltmeister Esteve Rabat und sichert sich im Kampf gegen Dominique Aegerter (6.) den vierten WM-Rang.
Beim zweiten Mal hat's geklappt: Lukas Bärfuss erhält für "Koala" den mit 30'000 Franken dotierten Schweizer Buchpreis 2014. Der Thuner, der in dem Buch die Geschichte seines Bruders mit derjenigen der Entdeckung Australiens verbindet, war schon 2008 nominiert.
Harry Belafonte hat für sein humanitäres Engagement einen Ehren-Oscar bekommen. Der 87-Jährige habe seinen Ruhm für eine höhere Sache eingesetzt, sagte der britische Regisseur Steve McQueen am Samstag in seiner Laudatio im Dolby Theatre in Los Angeles.
Angesichts möglicher Ausschreitungen in den arabischen Städten des Landes nach der Tötung eines arabischen Israelis ist die israelische Polizei am Sonntag in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt worden. Die Alarmstufe wurde auf das zweithöchste Niveau angehoben.
Die mutmassliche Ermordung von 43 seit Wochen vermissten Studenten hat in Mexiko neue wütende Proteste und Gewalt ausgelöst. In Mexiko-Stadt versuchten vermummte Angreifer am Samstagabend, in den Nationalpalast einzudringen.
Der Schweizer Bahn-Vierer mit dem Thurgauer Stefan Küng verbessert beim Weltcup in Guadalajara gleich zweimal deutlich den Schweizer Rekord und wird Vierter. Dank diesem Leistungssprung rückt eine Olympia-Medaille in Reichweite.
Die Schweizer Eishockeyaner kamen am Deutschland-Cup in München mit einem 2:1 über Kanada zum ersten Sieg unter Coach Glen Hanlon. Gastgeber Deutschland steht vorzeitig als Turniersieger fest.
Der FC Winterthur hält sich in der Gruppe jener Teams, die in der Challenge League Leader Wohlen verfolgen. Winterthur siegte beim darbenden Rivalen Wil 3:0.
Nach dem Grubenunglück in der Türkei hat die Polizei mehrere Verdächtige festgenommen. Dazu gehörten drei Verantwortliche des Bergwerks, darunter der Eigentümer der Mine, berichtete die private Nachrichtenagentur Dogan unter Berufung auf den türkischen Energieminister Taner Yildiz.
Bei den Grasshoppers kommt es zum nächsten Abgang: Der Vizepräsident Martin Keller wird sein Amt an der Generalversammlung Ende November zur Verfügung stellen.
Roger Federer ist mit einem klaren Sieg in die ATP-Finals in London gestartet. Der Schweizer bot beim 6:1, 7:6 (7:0) gegen den kanadischen Debütanten Milos Raonic eine überzeugende Leistung.
Bei zahlreichen Veranstaltungen haben Hunderttausende am Wochenende in Berlin die Öffnung der Mauer vor 25 Jahren gefeiert. Als optischer Höhepunkt stiegen am Sonntagabend 7000 leuchtende Ballons in den Himmel über Berlin.
Mehrere Militärkonvois beunruhigen Kiew und auch die lokale OSZE-Beobachtermission. Die von Russland unterstützten Rebellen in der Ostukraine wollen ihren Druck offenbar wieder erhöhen.
Andy Murray hat im Herbst eine beachtliche Serie hingelegt und drei Turniere gewonnen. Der Schotte schien sich alter Stärke zu nähern. Die Niederlage gegen Kei Nishikori aber wirft ihn zurück.
In einem fast störungsfreien Ambiente ist die umstrittene Volksbefragung über die Zukunft von Katalonien über die Bühne gegangen. Ein neuer politischer Schlagabtausch blieb aber nicht aus.
Ursprünglich sollte der Standort für eine Kantonsschule am rechten Zürichsee im Sommer festgelegt werden. Doch der Entscheid wird verzögert, wegen Verhandlungen mit der Chemischen Fabrik in Uetikon.
Schweizer Fernmeldeunternehmen beziehen beim Thema Netzneutralität Position.
Noch ist unklar, warum Pjongjang zwei Amerikaner freigelassen hat. Doch einen Propagandacoup konnte das Regime von Kim Jong Un bereits verbuchen.
Arabisch-palästinensische Bürger Israels haben gegen die Erschiessung eines Arabers durch die Polizei protestiert. Ein Video stützt den Verdacht, dass die Polizisten nicht in Notwehr handelten.