Grindelwald hat sich am Freitag mit über 70 Prozent Ja-Stimmen deutlich hinter ein millionenschweres Bergbahnprojekt der Jungfraubahnen gestellt. Doch noch hat das Projekt nicht freie Fahrt.
Die Berner sind auf Kurs. Mit Kampf und Effizienz kommen sie zum fünften Sieg in Folge. Die Zürcher sind zwar immer im Spiel, zeigen sich aber vor allem zu Beginn zu verhalten.
Roger Federer bezwingt im Viertelfinal den Bulgaren Grigor Dimitrov. Rafael Nadal hingegen unterliegt gezeichnet von einer Saison mit Verletzungen und einer Blinddarmentzündung dem 17-jährigen Kroaten Borna Coric.
Die Misere des HC Fribourg-Gottéron geht weiter. Der Tabellenletzte erleidet in Lugano mit 4:5 die fünfte Niederlage in Serie.
Die Kloten Flyers gewinnen gegen den EHC Biel 4:3 nach Verlängerung und nähern sich dem Trennstrich. Von ihrer Bestform sind sie nach wie vor weit entfernt.
Gefährdet es die Wettbewerbsfähigkeit, oder ist es doch nur Riechsalz? Das von den EU-Staaten vereinbarte Klimapaket mit Zielen für 2030 ist aus gegensätzlichen Richtungen auf Kritik gestossen.
Der Genf/Servette HC findet gegen Erzrivale Lausanne einfach kein Rezept. In der Les-Vernets-Halle verlieren die Genfer mit 2:3 bereits zum dritten Mal diese Saison gegen Lausanne.
Der EV Zug revanchiert sich mit einem 5:1-Heimsieg im «Gotthard-Derby» gegen Ambri-Piotta für das 1:2 im ersten Saisonduell in der Valascia. Tim Ramholt glänzt als Doppeltorschütze für den EVZ.
Die ZSC Lions verlieren auswärts gegen den SC Bern. Und die Freiburger können ihre Situation mit der Niederlage in Lugano nicht verbessern. Hier finden Sie alle Spiele der NLA in der Übersicht.
Kein aufregendes Spiel zwischen Leader Davos und Rapperswil-Jona: Die Davoser führen nach dem ersten Drittel 3:0 und schaukeln die Partie bis zum 5:2-Schlussresultat im Schongang über die Zeit.
Die Bewohner der Vorstädte sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten konservativer und öffnungskritisch geworden. Die Politik reagiert hilflos auf das Phänomen.
Erstmals fällt beim Kampf um einen Senatssitz in den USA die 100-Millionen-Dollar-Grenze: Wer in North Carolina gewinnt, darf sich kostspieligster Senator der Geschichte nennen.
Der Kanton Zug testet zurzeit eine ÖV-Chipkarte, 2015 kommt schweizweit der Swiss Pass. Wird der Reisende damit zum gläsernen Passagier? Und sterben die Bahnhofschalter aus? Was auf uns zukommt.
Roger Federer gewinnt an den Swiss Indoors gegen Grigor Dimitrov nach einem hart umkämpften ersten Satz.
Für 400 Millionen Franken soll eine neue Verbindungsbahn auf den Männlichen und zum Eigergletscher entstehen. Das viel diskutierte Projekt lockte die Grindelwalder in Scharen an die Gemeindeversammlung.
Im US-Staat Washington eröffnete ein Schüler das Feuer und tötete sich danach selbst. Mindestens ein Mensch starb, mehrere Verletzte sind in kritischem Zustand.
Der russische Präsident Wladimir Putin gibt erstmals zu, dass er dem entmachteten ukrainischen Staatschef Fluchthilfe geleistet hat. Und er liefert auch gleich eine Erklärung dazu.
Das Juniorentalent Borna Coric schafft an den Swiss Indoors eine Sensation und besiegt Rafael Nadal in den Viertelfinals.
Nie ist es Schweden gelungen, ein U-Boot zu fangen. Auch die jüngste Jagd wird wohl Teil der zahlreichen Legenden werden. Nur im Fall «Whiskey on the Rocks» konnte Moskau verantwortlich gemacht werden.
Die Stadt Zürich soll künftig Kulturplakate auch auf Rätoromanisch beschriften, so will es der Gemeinderat. Die Speschas, Bezzolas, Frys oder Cortesis haben für Zürich eine enorme Bedeutung.
Eine neue Internetplattform macht es möglich, im Kino Spielfilme nach Wunsch vorführen zu lassen. In Zürich können dafür 15 Kinosäle gebucht werden.
Der Winterthurer SBB-Manager Roman Knecht (40) wird Direktor der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft. Noch versteht er nichts von Schiffen.
An einer Tagung in Stuttgart haben Regierungsrat Ernst Stocker und eine Zürcher Delegation um Verständnis für Schweizer Positionen geworben.
Der Skandal um Dolder-Besitzer Urs E. Schwarzenbach geht in die nächste Runde. Das Bundesstrafgericht erlaubt der eidgenössischen Zollverwaltung, beschlagnahmte Dokumente des Milliardärs zu sichten.
Wegen eines Gaslecks mussten mehrere Personen notfallmässig eine Liegenschaft verlassen.
Blok Club
Moods
Gemäss SRG-Trendumfrage wollen 58 Prozent der Befragten Nein zur Ecopop-Vorlage sagen. Doch kommt es zur Kehrtwende wie bei der Zuwanderungsinitiative? Der Politologe Laurent Bernhard schätzt ein.
Die Ecopop-Initiative zerstört die Innovationskraft und Kreativität der Schweiz.
Die Zentralbank hat die europäischen Banken einem Gesundheitscheck unterzogen. Am Sonntag veröffentlicht sie die Resultate. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Am Sonntag verkündet die EZB die Ergebnisse ihres Krisenchecks von 130 europäischen Banken. Erste Details sind schon jetzt durchgesickert.
Wie ist das Verhältnis weisser Amerikaner zu ihrer Hautfarbe? Und wie zu Afroamerikanern? Ein Filmemacher lässt Menschen vor der Kamera reden – und sorgt damit für Aufregung.
Die Staats- und Regierungschefs der EU stellen sich bei ihrem Gipfel in Brüssel demonstrativ hinter die Ukraine. Angela Merkel schlägt vor, dass die EU Kiew beim Bezahlen der Gasschulden hilft.
Titelverteidiger ZSC Lions vermag den Höhenflug des SC Bern nicht zu stoppen. Die Kloten Flyers bezwingen Biel in der Overtime.
Statt ein Zeichen gegen die Gewalttäter zu setzen, belohnt der Fussballverband Serbien nach der Schande von Belgrad mit einem Forfaitsieg.
Die NZZ-Gruppe vereint ihre Regionalmedien. Die Luzerner sind die Gewinner, die St. Galler die Verlierer.
Güzin Kar schlägt ein neues Einbürgerungsverfahren vor.
Anonyme Onlinedienste boomen. Um den Anschluss nicht zu verlieren, zieht Facebook mit der Rooms-App nach – und verabschiedet sich darin von bisherigen Grundsätzen.
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft. Noch stehen verschiedenen Richtungen offen, doch bald müssen Entscheidungen getroffen werden. Eine neue Studie entwirft vier Szenarien.
Pferde gelten allgemein als wundervoll. Ein Missverständnis, wie ein Ausritt in Texas zeigt. Man sollte lieber Taxi fahren als reiten.
Die Besitzer dieser Villa in Connecticut wollten zuerst nur eine neue Küche. Am Ende hatten sie ein komplett neues Anwesen – eine strenge Oase im lauschigen Wald.
Sind die falschen Kinder im Gymnasium? Intelligenzforscherin Elsbeth Stern hat den IQ von Gymi-Schülern getestet – ein Drittel lag unter dem Wert von 112,6. Was das bedeutet.
Beim Jobwechsel steht Schweizern weder der Lohn noch die Karriere an erster Stelle. Was Priorität hat und worin sich hiesige Arbeitnehmer von anderen Ländern unterscheiden.
Der Mann, der in New York mit einer Axt auf zwei Polizeibeamte losging, hatte offenbar islamistisches Gedankengut. Die Polizei spricht von einem gezielten Angriff.
«Wir hatten Telefonate, die waren unter der Gürtellinie», sagt Rahmdeckeli-Produzent Peter Wälchli. Jetzt bangt er um seine Firma.