Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Oktober 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Strafverfolger durchsuchten gestern über 20 Büros und Wohnungen. Der Anstoss dafür kam aus Deutschland. Eine Schweiz, die kooperiert – für deutsche Fahnder ein Novum.

In Grossbritannien werden Jihad-Rückkehrer hart angefasst. Ein renommierter Experte äussert Kritik daran. Er teilt die Heimkehrer in drei Gruppen ein – und sagt, wie sie behandelt werden sollen.

Christos Stylianides heisst der neue Ebola-Koordinator für Europa. Unter ihm soll die Hilfe der EU-Länder gegen das tödliche Virus zusammenlaufen. In New York zeigt ein Arzt Ebola-Symptome.

Die Proteste in Hongkong waren ein Härtetest für den chinesischen Zensur- und Propagandaapparat. Peking hat ihn ohne grössere Probleme bestanden. Wie ist das möglich?

Die Intelligenzforscherin Elsbeth Stern sagt, dass es IQ-Tests brauche, um unentdeckte Talente zu entdecken. Und dass in der Schweiz bei vielen Gymnasiasten der IQ nicht für eine akademische Laufbahn genüge.

Die Young Boys schlagen Napoli dank den Toren von Hoarau (52.) und Bertone (92.) nach der Pause 2:0 und übernehmen in der Europa League die Spitze der Gruppe I.

Roger Federer ist in Basel eine Runde weiter. Er setzt sich gegen den Usbeken Denis Istomin nach verlorenem Startsatz mit 3:6, 6:3, 6:4 durch.

Der FC Zürich verlor das dritte Europa-League-Gruppenspiel bei Villarreal 1:4 und bleibt Letzter.

Afrikanische Flüchtlinge klettern über einen Zaun, während davor Reiche sorglos Golf spielen: In diesem Bild aus Melilla kommt die ganze Dramatik der Migrationskrise zusammen.

Die zurückgezogenen Kaffeerahmdeckel mit den Porträts von Diktatoren sind bereits zu einem begehrten Sammlerobjekt geworden.

Ein ehemaliger Beamter der Stadtpolizei Zürich ist wegen Amtsgeheimnisverletzung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden.

Min Li Marti, die Zürcher SP-Fraktionschefin, löst den Verleger der linken «P.S.» ab. Mit 5000 Franken Lohn liegt sie deutlich über ihrem Vorgänger – der Kaufpreis liegt dafür im Dumping-Bereich.

Ausländische Taxis dürfen wieder Gäste am Flughafen aufnehmen – wenigstens während 90 Tagen im Jahr.

Eine junge Velofahrerin ist auf einem Stadtzürcher Radweg schwer verunfallt. Eine Rolle gespielt haben könnte eine nahe Baustelle. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Die FDP wirft dem Zürcher Stadtrat vor, trotz Millionendefizit nicht substanziell sparen zu wollen. Ein Vorstossbündel soll ihn dazu zwingen. Die Partei hat dabei eine Theaterbühne im Visier.

Diverse Kinos

Miller's Studio

Das Arbeitskräftepotenzial von über 55-Jährigen wird in der Schweiz nicht genügend genutzt. Stellenvermittler José M. San José sagt, was Firmen und Bewerber tun können, um das Problem zu entschärfen.

Die Schweiz will den Schutz der Fasnacht und des Uhrmacherhandwerks als immaterielles Kulturerbe international verankern.

Erst streikten die Lokführer, dann die Piloten: In Deutschland ging in den vergangenen Tagen fast nichts mehr. Doch einige rieben sich darüber die Hände – auch in der Schweiz.

Das laufende Jahr droht für die alternativen Anlagevehikel das schlechteste seit 2011 zu werden. Sie können sich den Marktkräften immer weniger entziehen. Wofür dann die hohen Gebühren zahlen?

Arm und verlottert: So sieht der Westen Kuba. Warum stellt der Karibikstaat mit Hunderten Medizin-Kräften die weitaus grösste Hilfsmission in den Ebola-Gebieten? Die Gründe.

Der Schweizer Botschafter in New York fordert, dass die Wahl des UNO-Generalsekretärs transparenter wird. Erste Namen für die Nachfolge von Ban Ki-Moon kursieren bereits.

Fanauschreitungen zwischen Slovan Bratislava und Sparta Prag sorgen für eine 40-minütige Pause.

Die Young Boys bezwingen in der Europa League das grosse Napoli mit 2:0. Hoarau (52.) und Bertone in der Nachspielzeit treffen für die Berner, die damit die Tabellenführung in der Gruppe I übernehmen.

Der drittmächtigste Mann der Kunstwelt ist ein Schweizer. Das findet zumindest die «Art Review».

Opernhandlungen sind ja oft ein wenig verworren. Oder auch ganz einfach – wenn Rolando Villazón sie zusammenfasst.

Forscher haben herausgefunden, wie Grippeviren es schaffen, sich in unseren Zellen einzunisten. Das könnte auch die Therapie revolutionieren.

Es trägt 140 Kilo, bewegt sich drei Zentimeter über dem Boden und hat 15 Minuten Betriebszeit – das Wunderbrett von Hendo.

Es ist noch nicht aller Tage Abend. Entscheiden Sie sich für unseren Wochenplan, und verwöhnen Sie sich ab heute einfach selber.

Eltern ersticken jeden noch so kleinen Konflikt zwischen Kindern sofort im Keim. Das ist vielleicht gut gemeint, aber nicht gut.

Beim Jobwechsel steht Schweizern weder der Lohn noch die Karriere an erster Stelle. Was Priorität hat und worin sich hiesige Arbeitnehmer von anderen Ländern unterscheiden.

Las Vegas mag der beste Ort für Hochzeiten sein, getrennt wird in einer anderen Weltstadt am meisten.

Heute auf dem Boulevard: +++ Sabina Schneebeli verlässt den «Tatort» +++ Was ist mit Christian Ulmen passiert? +++ Lindsay Lohan zieht kaum Publikum an

Kanada hat einen neuen Helden: Der Sicherheitschef höchstpersönlich brachte den Angreifer auf das Parlament zur Strecke.

Der FCZ hält beim FC Villarreal zunächst mit, doch die Hoffnung ist nicht von langer Dauer. Am Ende steht es aus Sicht der Zürcher 1:4.

Borussia Mönchengladbach gelingt beim 5:0 gegen Apollon Limassol der ersehnte Sieg in der Europa League. Ebenso Wolfsburg beim 4:2 gegen Krasnodar. Finden Sie hier die Zusammenfassung der Spiele, die Resultate und Ranglisten.

Der EU-Gipfel hat mit Beratungen über die Klimaschutz-Politik begonnen. Es zeichnet sich eine Abschwächung des Energiesparziels ab. Am Rande schwelt ein Streit über die nationalen Budgetpläne.

Europa League ist nicht Champions League. Die SSC Napoli lässt deshalb in Bern ihre gefährlichsten Offensivkräfte vorerst auf der Ersatzbank. Und YB siegt vor 24 024 Zuschauern 2:0.

An den Swiss Indoors in Basel besiegt Roger Federer in einem gutklassigen Spiel den Usbeken Denis Istomin. Der Baselbieter benötigt allerdings drei Sätze.

Die amerikanischen Fluggesellschaften haben im dritten Quartal gute Zahlen eingeflogen. Die Befürchtung, dass das Ebola-Virus auf die Umsätze drücken könnte, hat sich nicht bewahrheitet.

Brasiliens Wahlkampf war selten so aggressiv. Vom erhofften Wandel der politischen Kultur ist Brasilien weit entfernt – unabhängig von der Wahl am Sonntag, bei der Rousseff die besseren Karten hat.

Das Parlament in Ottawa will sich von den Terrorattacken nicht lähmen lassen und hat am Donnerstag die Arbeit wieder aufgenommen. Indes drangen Details zum Täter an die Öffentlichkeit.

Anna Fenninger wird vor dem Weltcup-Auftakt in Sölden als herausragendste Persönlichkeit der letzten Ski-Saison mit der «Skieur d'Or»-Trophäe ausgezeichnet.

Der Kronzeuge der Anklage, Martin Weil, hat eine unerwartete Strategie gewählt. Er behauptet, Raoul Weil sei mit allen unlauteren Handlungen einverstanden gewesen. Das soll alles ausschliesslich mündlich abgelaufen sein.