Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Oktober 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Geschichte der Schweizer Staatsgründung von 1848 sind erstaunliche Parallelen zu den heutigen institutionellen Problemen der Europäischen Union zu erkennen.

Durch ihre national geprägte Politik in der Eurokrise habe Kanzlerin Angela Merkel Deutschland in eine gefährliche Hegemoniallage gebracht, mahnt Joschka Fischer.

Die katalanische Regierung verzichtet auf das am 9. November geplante Unabhängigkeitsreferendum.

Vergleichsabkommen hin oder her: Der Konflikt mit den USA ist nicht ausgestanden. Nach Raoul Weil kann es weitere Banker treffen – wenn sie sich erwischen lassen.

Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat haben sich in der Stadtmitte von Kobane festgesetzt. Auch im Irak setzen die Jihadisten ihren Vormarsch fort.

Die Türkei stösst die USA vor den Kopf: Anders als von Obamas Sicherheitsberaterin vermeldet, besteht noch keine Einigung über die Nutzung der türkischen Stützpunkte. Über die US-Medien wird Ankara öffentlich angegangen.

Die Kanalisation in der Schweiz ist rund 80'000 Kilometer lang und über 100 Milliarden wert. Ein Teil davon erreicht in den nächsten Jahren sein Lebensende – doch niemand weiss, wo die grössten Investitionen anstehen.

Neue Tonbandaufnahmen belasten Marussia laut einem Bericht schwer. Demnach hat der Rennstall Jules Bianchi kurz vor dem Unfall aufgefordert, schnell zu Fahren – trotz gelber Flagge.

Der französische Wirtschaftsforscher Jean Tirole erhält den Nobelpreis.

In den reichen Gemeinden am Zürichsee sinken die Einnahmen, und das Eigenkapital schrumpft. Jetzt bleibt etlichen Steuerparadiesen nur noch die Steuererhöhung.

Zwei Personen sind in Zollikon tot aufgefunden worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus. Sie hat eine verdächtige Person festgenommen. Dabei soll es sich um den Sohn des Ehepaars handeln.

Nach vierjähriger Bauzeit wurde am Montag das ETH-Gebäude LEE eröffnet. Der markante Hochbau beherbergt das Departement für Maschinenbau und die Konjunkturforschungsstelle.

Auf der Römerstrasse in Winterthur war ein Autofahrer doppelt so schnell unterwegs als erlaubt.

Seit wenigen Tagen setzen die Kantonspolizisten an den Grenzkontrollen Geräte ein, die Fingerabdrücke lesen können.

Ein Lastwagen war zu hoch und kollidierte mit einer Eisenbahnbrücke. Verletzt wurde niemand, aber der Sachschaden ist gross.

Essbar

Opernhaus

Auf dem Landsitz Lohn bei Bern sprach Bundespräsident Didier Burkhalter mit dem bulgarischen Staatschef Rosen Plevneliev über Geld.

Innert drei Monaten haben die Asylgesuche in der Schweiz um 45 Prozent zugenommen. Laut den Behörden hat das in erster Linie einen Grund.

Wie viel sollen andere Telecomfirmen der Swisscom für den Netzzugang bezahlen? Ist es sinnvoll, dass Denner zu Migros gehört? Ökonom Armin Schmutzler von der Universität Zürich sagt, welche Bedeutung der Wirtschaftsnobelpreisträger Jean Tirole für die Schweiz hat.

Der Ölpreis sinkt und sinkt. Bisher reagierten die Förderer mit Verknappung. Doch damit scheints vorbei.

Nach dem Krieg gegen Israel stehen 5,4 Milliarden Dollar für den Wiederaufbau im Gazastreifen zur Verfügung. Hebt Israel die Blockade nicht auf, bleibt die Gefahr eines neuen Kriegs.

Für ihre Luftschläge gegen die IS-Miliz sollen die USA Stützpunkte in der Türkei nutzen können. Wäre das nur ein symbolischer Akt – oder ein strategischer Meilenstein im Kampf um Kobane?

47 Sekunden für ein Game – wie Roger Federer in Shanghai Halbfinalgegner Novak Djokovic vorführte.

Football-Quarterbacks müssen stets die Übersicht bewahren. Wie das geht, zeigte Green-Bay-Spielmacher Aaron Rodgers einmal mehr: Er führte sein Team aus hoffnungsloser Lage zum Sieg.

Ebola sorgt weltweit für wachsende Besorgnis. Ähnliche Epidemien haben schon ganze Gesellschaften in den Wahnsinn getrieben.

Das Berner Kurzfilmfestival Shnit war auch dieses Jahr ein grosser Erfolg – auch und gerade wegen seiner Skurrilität.

Im Morgengrauen hat ein Wolf im Oberwalliser Dorf Eischoll eine Schafherde angegriffen.

Eric Schmidt, VR-Präsident von Google, warnt davor, dass auch grosse Unternehmen schnell übertrumpft werden können. Wichtig sei deshalb zu wissen, «dass irgendjemand irgendwo in einer Garage auf uns lauert».

Chefs sind oft allein. Umso wichtiger ist es, dass sie sich gewisse Fragen immer wieder stellen.

Eine Party feiern, mit der besten Freundin ein Wochenende verreisen oder ganz alleine chic essen gehen: 10 Glück-Tipps.

Peter Knogl, Chefkoch des Restaurants Cheval Blanc im Basler Hotel Les Trois Rois, hat den Kreis der sieben besten Köche der Schweiz erreicht.

Es braucht nicht viel Geld, um die Studentenbude einzurichten. Nur etwas Zeit, die richtigen Stücke zu finden.

Zwischen Thusis und Tiefencastel GR kam es zu einem schweren Unfall. Der Lenker eines Autos liegt schwer verletzt im Kantonsspital Chur.

Studenten in einem Kleinbus haben eine Strassensperre ignoriert, weil sie von einem Entführungsversuch ausgingen. Die Polizei eröffnete das Feuer.

In der Geschichte der Schweizer Staatsgründung von 1848 sind erstaunliche Parallelen zu den heutigen institutionellen Problemen der Europäischen Union zu erkennen.

Durch ihre national geprägte Politik in der Eurokrise habe Kanzlerin Angela Merkel Deutschland in eine gefährliche Hegemoniallage gebracht, mahnt Joschka Fischer.

Die katalanische Regierung verzichtet auf das am 9. November geplante Unabhängigkeitsreferendum.

In der Nacht auf Montag brannte eine Lagerhalle auf dem Areal des alten Werkhofs in Langenthal aus. Verletzt wurde niemand. Allerdings haben die Stadt und vier Mieter Schäden zu beklagen.

Die Türkei stösst die USA vor den Kopf: Anders als von Obamas Sicherheitsberaterin vermeldet, besteht noch keine Einigung über die Nutzung der türkischen Stützpunkte. Über die US-Medien wird Ankara öffentlich angegangen.

Gebrochenes Herz, leeres Portemonnaie: Schon elf Frauen und Männer aus dem Kanton Bern sind dieses Jahr im Internet einer falschen Liebe auf den Leim gegangen.

Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat haben sich in der Stadtmitte von Kobane festgesetzt. Auch im Irak setzen die Jihadisten ihren Vormarsch fort.

In der Stadt Bern sollen Velofahrer künftig bei Rot rechts abbiegen können. Dies fordern das Grüne Bündnis und die Junge Alternative.

Die Kanalisation in der Schweiz ist rund 80'000 Kilometer lang und über 100 Milliarden wert. Ein Teil davon erreicht in den nächsten Jahren sein Lebensende – doch niemand weiss, wo die grössten Investitionen anstehen.

Am Donnerstag wird der neue Klub «Das Zimmer» im Berner Matte-Quartier eröffnet. Bernerzeitung.ch hat sich vorher schon mal umgeschaut.

Am Samstagabend zündete ein Unbekannter die Brücke «Pont de Berne» in Freiburg an. Ein Anwohner alarmierte die Polizei. Das bereits entfachte Feuer konnte von Passanten gelöscht werden. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Nutzung der unteren Gantrischhütte wird derzeit diskutiert: Auf der Innovationsplattform Atizo.com werden fleissig Ideen für die alte Militärunterkunft deponiert.

Im Morillon-Schulhaus fängt heute das neue Quartal unter besonderen Vorzeichen an. Schüler wie Lehrer müssen damit klar kommen, dass in einer 9. Klasse ein Platz leer bleibt.

Ein 55-jähriger Mann aus dem Kanton Bern soll während sieben Jahren 150 Kilogramm Marihuana und Haschisch verkauft haben. Nun ging er der Polizei ins Netz.

Der Oberaargauer Angriff auf Nationalrat Albert Rösti ist offenbar eine Einzelaktion: Die regionale SVP distanziert sich und will weiterhin, dass Rösti in den Oberaargau kommt.

Nach dem 3:6 in Davos und elf gespielten Runden in der NLA zieht Sportchef Sven Leuenberger erstmals Bilanz. Er spricht über Coach Guy Boucher, die Kritik an Torhüter Marco Bührer und am Spielkonzept.

Roger Federer hat in Shanghai mit dem Titelgewinn dickes Ausrufezeichen gesetzt. Ob er nächste Woche am Heimturnier in Basel teilnimmt, ist aber fraglich. Coach Severin Lüthi rät ihm zum Verzicht.

Dumm, dick, oberflächlich: In der Schweiz gibt es viele Vorurteile gegen Amerikaner. Im Interview spricht die neue US-Botschafterin Suzi LeVine über Klischees, gemeinsame Werte und Konflikte.

Auf dem Landsitz Lohn bei Bern sprach Bundespräsident Didier Burkhalter mit dem bulgarischen Staatschef Rosen Plevneliev über Geld.

Nach dem Krieg gegen Israel stehen 5,4 Milliarden Dollar für den Wiederaufbau im Gazastreifen zur Verfügung. Hebt Israel die Blockade nicht auf, bleibt die Gefahr eines neuen Kriegs.

Für ihre Luftschläge gegen die IS-Miliz sollen die USA Stützpunkte in der Türkei nutzen können. Wäre das nur ein symbolischer Akt – oder ein strategischer Meilenstein im Kampf um Kobane?

Wie viel sollen andere Telecomfirmen der Swisscom für den Netzzugang bezahlen? Ist es sinnvoll, dass Denner zu Migros gehört? Ökonom Armin Schmutzler von der Universität Zürich sagt, welche Bedeutung der Wirtschaftsnobelpreisträger Jean Tirole für die Schweiz hat.

Der französische Wirtschaftsforscher Jean Tirole erhält den Nobelpreis.

Zwischen Thusis und Tiefencastel GR kam es zu einem schweren Unfall. Der Lenker eines Autos liegt schwer verletzt im Kantonsspital Chur.

Studenten in einem Kleinbus haben eine Strassensperre ignoriert, weil sie von einem Entführungsversuch ausgingen. Die Polizei eröffnete das Feuer.

Sollte man sich als Veganer anmelden, wenn man von Freunden zum Essen eingeladen wird? BZ-Redaktorin Claudia Salzmann hat es versäumt.

Ausdauersport kann Karies verursachen: Zu dieser Erkenntnis kommen zwei Untersuchungen an Profisportlern.

Ebola sorgt weltweit für wachsende Besorgnis. Ähnliche Epidemien haben schon ganze Gesellschaften in den Wahnsinn getrieben.

Mit «Requiem» ist der Choreografin Nanine Linning ein fulminantes Gesamtkunstwerk gelungen. Auf der Bühne des Stadttheaters wurde in burlesk-barocken Kostümen eine Totenmesse zelebriert, die das Leben feiert.

Im Morgengrauen hat ein Wolf im Oberwalliser Dorf Eischoll eine Schafherde angegriffen.

Eric Schmidt, VR-Präsident von Google, warnt davor, dass auch grosse Unternehmen schnell übertrumpft werden können. Wichtig sei deshalb zu wissen, «dass irgendjemand irgendwo in einer Garage auf uns lauert».

Peter Knogl, Chefkoch des Restaurants Cheval Blanc im Basler Hotel Les Trois Rois, hat den Kreis der sieben besten Köche der Schweiz erreicht.

Der Bürgerkrieg in Sri Lanka kappte die Bahnverbindung ins Tamilengebiet im Norden. Nach fast 25 Jahren fährt die «Königin von Jaffna» wieder. Das weckt nicht nur Freude.